Page 9 of 78
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
Weitere Tips zur Fahrsicherheit ......................................................... 1-2
Page 10 of 78

1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-1
GAU00021
1-SICHERHEIT HAT VORFAHRT
Der Motorroller ist ein faszinierendes Fahrzeug. Er vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt er seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst der beste Motorroller kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorrollerfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robu-
ste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligato-
risch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Mo-
torrollerfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr,
risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter.
Der gute Motorrollerfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
Page 11 of 78

SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
2
3
4
56
7
8
9
1-2
GAU03099
Weitere Tips zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten.
Auf nasser Fahrbahn besteht beim Bremsen Rutschgefahr; deshalb bei Nässe nicht stark bremsen, sondern
die Bremsen gefühlvoll dosieren.
Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo anfahren und dann wieder allmählich Gas
geben.
Vorsichtig und mit Abstand an geparkten Autos vorbeifahren, um einer plötzlich sich öffnenden Wagentür aus-
weichen zu können.
Straßen- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel werden bei nassem Wetter
sehr glatt. Solche Stellen deshalb langsam, vorsichtig und möglichst aufrecht überqueren.
Nach der Fahrzeugreinigung muß die Bremsfunktion geprüft werden, da Nässe die Wirksamkeit der Bremsbe-
läge beeinträchtigen kann.
Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Mindestausrüstung.
Den Roller niemals überladen, denn dies beeinträchtigt die Fahrstabilität.
Page 12 of 78
Page 13 of 78
FAHRZEUGBESCHREIB
2
Linke Seitenansicht ........................................................................... 2-1
Rechte Seitenansicht ........................................................................ 2-2
Page 14 of 78
2-1
2
GAU01161
2-FAHRZEUGBESCHREIB Linke Seitenansicht 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-5)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-4)
3. Tachometer (Seite 3-3)
4. Gepäckhaken (Seite 3-8)
5. Zünd-/Lenkschloß(Seite 3-1)6. Sitzbankschloß(Seite 3-8)
7. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-6)
8. Luftfiltereinsatz (Seite 6-7)
9. Kickstarterhebel (Seite 3-8)
10. Scheibenbremsbeläge vorn (Seite 6-12)
12345 6
7 8 9 10
Page 15 of 78
FAHRZEUGBESCHREIB
2-2
2
Rechte Seitenansicht 11. Handbremshebel
(Vorderradbremse) (Seite 3-4)
12. Gasdrehgriff (Seite 6-8)
13. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-4)
14. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
(vorn) (Seite 6-13)15. Hauptständer (Seite 6-15)
16. Batterie (Sicherung) (Seite 6-17–6-19)
17. Gehäuse der Diebstahlsicherung (Seite 3-9)
18. Tankverschluß(Seite 3-5)
19.Öltankverschluß(Seite 3-5)
11 12 13 14
15
16 18 19
17
Page 16 of 78