Page 257 of 300
Selbsthilfe255
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
–Die Streben ⇒Seite 254, Abb. 175 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Seite 254, Abb. 176 von der Lampe
ab.
– Die Haltefeder ⇒Seite 254, Abb. 176 durch Eindrücken und
Rechtsdrehung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorhaube
–Den Deckel ⇒Abb. 177 abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 178 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒Abb. 178 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
A1
A2
A3
Abb. 177 Fernlicht
Abb. 178 Fernlicht
AC
A1
A2
toledo_aleman Seite 255 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 258 of 300
Selbsthilfe
256Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Den Deckel ⇒Abb. 179 abziehen. – Die Fassung
⇒Abb. 180 herausnehmen.
– Die Glühlampe herausziehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Rückleuchten•
Standlicht
•
Bremslicht
•
Blinklicht
•
Rückfahrscheinwerfer
•
Nebelschlussleuchte
Abb. 179 StandlichtAbb. 180 Standlicht
AD
A1
toledo_aleman Seite 256 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 259 of 300

Selbsthilfe257
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht/Bremslicht– Öffnen Sie die Heckklappe
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Abb. 181 heraus. – Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des Gepäckraums ab.
– Schrauben Sie die Kunststoffhalterung ⇒
Abb. 182 der Rück-
leuchte heraus. Zum Herausdrehen kann ein eingesetzter
Schraubenzieher in dieses Teil hilfreich sein.
– Die Rückleuchte teilweise aus der Aufnahme herausnehmen, dabei nicht am Kabel ziehen.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampenfassung ab.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Seite 258, Abb. 183 der
Lampenfassung heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Lampe eindrücken und nach links drehen, und die neue Lampe einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen der Lampenfassung folgendes zu beachten ist.
Die Metallkontakte an der Lampenfassung müssen guten
Kontakt zur Rückleuchte haben.
Abb. 181 Stand-
licht/BremslichtAbb. 182 Stand-
licht/Bremslicht
AA
ABAC
toledo_aleman Seite 257 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 260 of 300
Selbsthilfe
258Blinklicht– Die Rückleuchte aus der Aufnahme herausnehmen (siehe Stand-
/Bremslicht). – Drehen Sie die Schrauben
⇒Abb. 183 der Lampenfassung
heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Fassung des Blinkers mit einem Schraubenzieher in Pfeilrich- tung he rausnehmen (siehe ⇒ Abb
. 184 )
.
– Die L
ampe eindrücken und nach links drehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Abb. 183 BlinklichtAbb. 184 Blinklicht
AC
toledo_aleman Seite 258 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 261 of 300
Selbsthilfe259
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Rückfahrlicht/Nebelschlussleuchte– Den Kreuzschlitzschraubenzieher in die Öffnung unten an der
Leuchte ansetzen und die Schraube in Pfeilrichtung heraus-
drehen ⇒ Abb. 185. – Die Rückleuchte aus der Aufnah
me herausnehmen, dabei nicht
am Kabel ziehen.
– Die Lampenfassung nach links drehen und in Pfeilrichtung abnehmen ⇒ Abb. 186.
– Die Glühlampe durch Eindrücken und gleichzeitige Linksdrehung ersetzen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
Abb. 185 Ansicht von
unten der im Stoßfänger
eingebauten LeuchteAbb. 186 Leuchte nach
Ausbau aus dem Stoß-
fänger
Abb. 187 Seitlicher
Blinker
toledo_aleman Seite 259 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 262 of 300
Selbsthilfe
260
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie ein, wobei die Halterungen richtig einrasten
müssen ⇒Seite 259, Abb. 187 , Pfeil .
– Setzen Sie die Lampe in Richtung Pfeil ⇒Seite 259,
Abb. 187 ein.Gepäckraumbeleuchtung
– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
ben zieher auf dessen Unterkante -Pfeil- abnehmen ⇒ Abb. 18
8.
– Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus- nehmen ⇒ Abb. 18
9.
A1A2
Abb. 188 Gepäckraum-
beleuchtung
Abb. 189 Gepäckraum-
beleuchtung
toledo_aleman Seite 260 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 263 of 300
Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Kennzeichenbeleuchtung– Das Lampenglas mit einem Schraubenzieher vorsichtig an der
Vertiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil darstellt ⇒Abb. 190 .–
Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus
⇒ Abb. 191.
Abb. 190 Kennzeichen-
beleuchtungAbb. 191 Kennzeichen-
beleuchtung
toledo_aleman Seite 261 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18
Page 264 of 300

Selbsthilfe
262Leuchte in der Sonnenblende– Das Lampenglas mit einem Schr aubenzieher vorsichtig an der
Ve rtiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil zeigt ⇒ Abb. 19 3. –
Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus
⇒ Abb. 1 9
3.
StarthilfeStarthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahr zeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Ka belherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mi t Benzinmotor mindestens 25 mm
2, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
2 betragen.
Hinweis
•
Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.
•
Die entladene Batterie muss ordnun gsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Abb. 192 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blendeAbb. 193 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
toledo_aleman Seite 262 Dienstag, 4. Oktober 2005 6:39 18