Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann geben
Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft- verstärker und die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Sie
frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Abschleppöse einschrauben
– Entnehmen Sie die Abschleppöse und den Radschlüssel dem Bordwerkzeug.
– Ziehen Sie die vordere Abdeckung unten nach vorne und lassen Sie die Abdeckung am Fahrzeug hängen.
– Nehmen Sie die Gewindeabdeckung ab, indem Sie sie mit einem Schraubenzieher an der unte ren Aussparung abhebeln.
– Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum bis
zum Anschlag vorne ⇒ Seite 260, Abb. 194 oder hinten
⇒ Seite 260, Abb. 195 in die Gewindebohrung ein.
– Ziehen Sie die Abschleppöse mit dem Radschlüssel als Hebel fest an.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür
vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung..
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewi sse Übung, insbesondere wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen
Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanö-
vern abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befes-
tigungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit das
Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie
zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Mo tor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwänden.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe•
Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
•
Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
•
Nicht weiter als 50 km schleppen.
altea_aleman Seite 261 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Stichwortverzeichnis283
Stichwortverzeichnis
AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abgaskontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abkleben der Scheinwerfer Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . . 136
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186, 266
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 116
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 202
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anti-Blockier-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Antiblockiersystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Antriebs-Schlupf-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hauptmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Konfiguration öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 70 Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktions-Anzeige
Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 267
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
ASR (Antriebs-Sc hlupf-Regelung)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Außentemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfun ktion ausschalten . .
124
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfun ktion einschalten . . .
124
Automatische Waschanlagen . . . . . . . . . . . . . . 191
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
altea_aleman Seite 283 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12