
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
56
B260T01O-GSTWarnleuchte für
Allradantriebssystem
(Falls vorhanden)
Wenn der Zündschlüssel in die
Stellung "ON" gedreht wird, geht die Warnleuchte für das Allradantriebssystem (4WD) an undgeht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.
VORSICHT:
Wenn die Warnleuchte für das
Allradsystem (     ) während der Fahrt blinkt, so weist dies auf eine Störung im Allradantriebssystem hin. In diesem Fall lassen Sie IhrFahrzeug bitte sobald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen.!
B260Q03O-DST
Geschwindigkeitsregler-
Anzeige
(Falls vorhanden)
Die Anzeige "ON/OFF" im
lnstrumentenblock leuchtet auf, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrücktwird.
Die Anzeige "ON/OFF" im
Instrumentenblock erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindig- keitsregelung nochmals gedrückt wird.Informationen über die Verwendung der Geschwindigkeitsregelung finden Sie auf Seite 1-97.
B260N02A-AST Motorwarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet dann, wenn eine Fehlfunktion eines Teils der Abgasanlage vorliegt, und wenndas System nur unzulässig funktioniert, so daß die vorgeschriebenen Abgaswerte nichteingehalten werden. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON"gedreht wird, und geht nach ein paar Sekunden aus, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Warnleuchte beim Fahren oder leuchtet sie nicht beim Schalten des Zündschlüssels in die Position"ON" (Fahrt) ein, muß das System beim nächsten Vertragshändler überprüft werden.    

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
B260V01O-GST Anzeige für Differentialsperre
Die Anzeige für Differentialsperre im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der Differentialsperren-Schalter (4WDLOCK) gedrückt wird. Dieser Schalter dient dazu, die Antriebskraft bei Fahrten auf trockener Fahrbahn, aufnasser oder schneebedeckter Fahrbahn und/oder im Gelände zu erhöhen. Die Anzeige fürDifferentialsperre geht aus, wenn der Schalter noch einmal gedrückt wird. Informationen über die Verwendung der 4WD Lock-Taste finden Sie ab Seite 2-22.
VORSICHT:
Den Differentialsperrenschalter nicht
auf trockenen, geteerten Straßenoder auf der Autobahn benutzen, da dies zu Geräuschen, Vibrationenoder Schäden am Allradantrieb führen kann.
! B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand derBatterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassenwerden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON"stellen, um das Vorglühen zu wiederholen.
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-Anzeige (Dieselmotor)
Diese Anzeige leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesemZeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchteerlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Motorerneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt,ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-9) oderwenden Sie sich an einen Hyundai- Händler.    

2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! .............. 2-2 
Vor dem Anlassen des Motors ..................................... 2-4Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Schalthebel ................................................................... 2-8
Automatikgetriebe ........................................................ 2-11
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-15
Bremsenantischlupfregel ung (BTCS) .......................... 2-16
Permanenter Allradantrieb ........................................... 2-18
Permanenter Allradantrieb (4WD  LOCK) ....................2-22
Sperrdifferential ............................................................ 2-23
Bremshinweise ............................................................ 2-23
Wirtschaftlich Fahren ................................................... 2-25
Gleichmässige Ku rvenfahrt ......................................... 2-26
Fahren im Winter ......................................................... 2-27
Anhänger- oder Fahrzeug-  Schleppbetrieb .................2-30
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2 

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
22
C360A02O
1)
2)
Diese Einstellung wird teilweise aufgehoben, wenn dieFahrzeuggeschwindigkeit 30 km/h überschreitet; überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit 40 km/h,wird die Funktion vollständig aufgehoben. Fällt die Geschwindigkeit jedoch wieder auf 40 km/h oderdarunter, wird die Funktion teilweise und bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h wieder vollständig eingeschaltet. Zum Ausschalten des permanenten Allradantriebs, die entsprechende Taste erneut drücken.Die 4WD Lock-Anzeige imInstrumentenblock erlischt.
1) Wird der permanente Allradantrieb
in unebenem Geländezugeschaltet, wird die Antriebskraftgleichmäßig auf Vorder- und Hinterachse verteilt.
2) Der Allradantrieb bleibt eingeschaltet, solange nicht schneller als 40 km/h gefahrenwird.Bei normalen Fahrbedingungensollte die 4WD Lock-Tasteausgeschaltet werden.
PERMANENTER ALLRADANTRIEB (4WD LOCK)
C360A01O-GST (Mit elektronisch gesteuertem Allradantrieb) (Falls vorhanden)
C360A01O
Der Allradantrieb dient dazu, die Kraftübertragung bei normalenFahrbedingungen automatisch zu verteilen. Im Gelände jedoch oder bei rutschigen Straßenverhältnissen kann die 4WD Lock-Taste gedrückt werden, um denAllradantrieb permanent einzuschalten; die Antriebskräfte werden dann 50:50 auf Vorder- und Hinterräder verteilt.Die 4WD Lock-Anzeige im Instrumentenblock leuchtet auf.   

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
32
Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwar nicht das zulässigeGesamtgewicht, wohl aber die zulässige Achslast überschreitet. Unsachgemäße Beladung des An- hängers und/oder zuviel Gepäck im Kofferraum kann die Hinterachse überlasten. In diesemFall die Last anders verteilen und die Achslast erneut prüfen.
4. Die max. zulässige statische Senkrechtbelastung der Anhängerkupplung beträgt ; Benzinmotor - 2,4L:80kg 2,7L:92kg
Dieselmotor - 4WD:80kg2WD:92kg
C190E01L
Stützlast
Anhängelast
C190E05O-GST Zulässlges Anhängergewicht
Die Stützlast kann durch andere Verteilung der Last im Anhänger erhöhtoder verringert werden.Zur Kontrolle dient die Feststellungdes Gesamtgewichts des Anhängers und der Stützlast. HINWEIS: 
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% der Last sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinterenTeil des Anhängers befinden. 2. Das tatsächliche Gesamtgewicht
das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamtgewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (sieheSeite 8-2), nicht überschreiten. Das tatsächliche Gesamtgewicht ist das Gewicht des Zugfahrzeugsplus dem Gewicht des Fahrers, der Passagiere, des Gepäcks, der Fracht, der Anhängerkupplung,der Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicher Ausrüstung.
3. Die vordere und hintere Achslast
dürfen die zulässige Achslast,die auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-2), nicht überschreiten. C190E02L
Bruttoachslast
Bruttofahrzeug-
gewicht   

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
33
C190F01A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine angemessene Geschwindigkeit und die gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität des Drehstromgen-erators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (beiSchaltgetriebe) bzw. im Overdrive (Automatikgetriebe). WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs
oder des Anhängers beeinträchtigendie Lenkbarkeit und Bremswirkung erheblich; ein Unfall mit schwerenVerletzungen kann die Folge sein.
!
5. Max. zulässiger Überhang des kupplungspunktes : 1092 mm.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen
Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte in der untenstehenden Tabelleüberschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
HSM411
Kupplungspunkt
! Stützlast
80 92 28
Motor
2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (2WD) 2,7(4WD) 2,4(4WD) 2,4(2WD)
Diesel (4WD)Diesel (2WD) 2,7(4WD)
Maximales
Anhängergesamtgewicht in kg
Gebremst
Ungebremst Anhänger
1650 2000 1870 2000 2200 2300
700
/MIT ABS:
750
 kg
Diesel (4WD) W.G.T
V.G.T  

6SELBSTHILFE
38AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G260A02A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe
sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht.
Im nächsten Absatz wird dargestellt,
wie man die Glühlampen auswechselt.Darauf achten, daß die durchgebrannteGlühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.
Siehe Seite 6-45 für Angaben zur
Wattzahl.
! VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölprodukte wie
z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunktder Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden : 2WD - 822 mm 4WD - 843 mm "W" Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten :1178 mm "L" Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3000 mm
G290B01O-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüft werden.Dazu den Lichtschalter einschalten (Position für Abblendlicht).
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALEEINSTELLUNG.
G290B01B
LW
H
H Abgeschnittene Linie
Grundlinie
"P"
Horizontale Linie
Vertikale Linie30 mm  

6SELBSTHILFE
46BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C02O-AST Motorraum
G200C01O
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERUN-
GSWERT
140A50A 50A40A30A30A40A 30A 40A20A15A10A 10A 20A20A10A15A20A 10A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
GeneratorSchlußleuchtenrelais, Sicherungen 11 bis 17, StromanschlußAnlasserrelais, ZündschalterA/C-Sicherung, GebläserelaisABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker ABS-Steuermodul, Entlüftungsstecker MotorsteuerrelaisFensterheberrelais, Sicherung 26KühlerlüfterrelaisKondensatorlüfterrelais Nebelscheinwerferrelais Linker Scheinwerfer, Instrumentenblock, DRL-SteuermodulRechter ScheinwerferZündaussetzersensor, Lambda-SondeEinspritzdüseCheck Engine Leuchte, ECM, PCM Kraftstoffpumpenrelais, ECM, TCM, Generator, PCM ATM-Steuerrelais, 4WD-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisPCM, ECM
ALT B+
IGN
BLR
ABS.1 ABS.2 ECUP/W
RAD FAN
C/FAN
FRT FOG H/LP(LH)
H/LP(RH) ECU #1 ECU #2 ECU #3
ECU(B+) ATM
HORN A/C
ST SIG
SCHMEL-
ZGLIED
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG