INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und
Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloß ...........................3-2
Warn- und Kontrolleuchten .............3-4
Tachometer ....................................3-5
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) .........................3-5
Lenkerarmaturen ............................3-6
Kupplungshebel ..............................3-7
Fußschalthebel ...............................3-7
Handbremshebel ............................3-7
Fußbremshebel ..............................3-8
Tankverschluß ................................3-8
Kraftstoff .........................................3-9
Katalysator ....................................3-10
Kraftstoffhahn ...............................3-10
Chokeknopf ...................................3-11
Sitzbank ........................................3-12
Helmhalter ....................................3-13
Ablagefach ....................................3-13
Federbein einstellen .....................3-14Spanngurt-Halterungen ................ 3-15
Seitenständer ............................... 3-15
Zündunterbrechungs- u.
Anlaßsperrschalter-System ...... 3-16
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ................................. 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Anlassen (kalter Motor) .................. 5-1
Anlassen eines warmgelaufenen
Motors ......................................... 5-2
Schalten ......................................... 5-2
Tips zum Kraftstoffsparen .............. 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-4
Parken ............................................ 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 6-2
Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-6
Zündkerzen prüfen ......................... 6-7
Motoröl und Ölfiltereinsatz ............. 6-8
Achsantriebsöl .............................. 6-11
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-12Vergaser einstellen ...................... 6-13
Leerlaufdrehzahl einstellen .......... 6-14
Gaszugspiel einstellen ................. 6-14
Ventilspiel einstellen .................... 6-15
Reifen .......................................... 6-15
Speichenräder ............................. 6-17
Kupplungshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-17
Handbremshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-18
Fußbremshebel-Position
und -Spiel einstellen ................. 6-19
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen .................................. 6-20
Vorderrad-Scheibenbremsbeläge
und Hinterrad-
Trommelbremsbeläge prüfen ... 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-21
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ..... 6-22
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-22
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Seitenständer prüfen und
schmieren ................................. 6-23
Teleskopgabel prüfen .................. 6-24
Lenkung prüfen ............................ 6-24U5SCG1G0.book Page 1 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10250
MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND
BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI-
GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON
DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH-
RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE
FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN-
NEN, BEVOR ER DIESES MOTORRAD
FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES MOTORRAD-
FAHRENS ERHALTEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DEM BENUTZER-
HANDBUCH BEACHTEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE
WARTUNG DURCHFÜHREN LAS-
SEN, ENTSPRECHEND DEN HIN-
WEISEN IN DER BEDIENUNGSAN-
LEITUNG UND/ODER FALLS DIES
WEGEN MECHANISCHER UM-
STÄNDE ERFORDERLICH IST.Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen einen Unfall
zu vermeiden.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu Erkennen zu geben scheint
eine effektive Methode zu sein, diese
Art von Unfällen zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
Fahren Sie so, daß andere Autofah-
rer Sie sehen können. Vermeiden
Sie es im toten Winkel eines Auto-
fahrers zu fahren.
In vielen Motorradunfällen sind uner-
fahrene Fahrer involviert. Tatsächlich
haben viele Fahrer, die an einem Un-
fall beteiligt waren, nicht einmal einen
gültigen Motorradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, daß Sie qualifi-
ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und daß Sie Ihr Motorrad nur an an-
dere qualifizierte Fahrer ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, daß Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es in einer
Biegung auf grund ZU HOHER GE-
SCHWINDIGKEIT zu weit auszusche-
U5SCG1G0.book Page 1 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht1.Ölfiltereinsatz (Seite 6-8)
2. Batterie (Seite 6-25)
3. Sicherungen (Seite 6-26)
4. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2)
5. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
6. Fußbremshebel (Seite 3-8)
U5SCG1G0.book Page 2 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13020
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Der Tankverschluß kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel aufsetzen. Die Markierung
“” muß nach vorn weisen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung (Verriege-
lungsstellung) drehen und dann abzie-
hen.
HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10130
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
1. Fußbremshebel
1.“” Markierung
2. Aufschließen.
U5SCG1G0.book Page 8 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU17702
Wartungsintervalle und Schmierdienst HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
geführt wird.
Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
1*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kontrol-
lieren.√√√√ √
2*KraftstoffilterZustand kontrollieren.√√
3ZündkerzenZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
Ersetzen.√√
4*Ve n ti leVentilspiel kontrollieren.
Einstellen.√√√√
5 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Ersetzen.√√
6 KupplungFunktion prüfen.
Einstellen.√√√√√
7*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
U5SCG1G0.book Page 2 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*HinterradbremseFunktion kontrollieren und das Spiel des Fußbremspedals
einstellen.√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
9*BremsschlauchAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
10*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen.√√√√
11*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
12*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
13*SchwingeFunktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
14*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
15*FahrgestellhalterungenSicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√ √
16 SeitenständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
U5SCG1G0.book Page 3 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
GAU19543
Zündkerzen prüfen Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sind leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEIS:Weisen einzelne oder sämtliche Zündker-
zen eine stark abweichende Färbung auf,
könnte der Motor defekt sein. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu dia-
gnostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
U5SCG1G0.book Page 7 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
6
6. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
GAU33380
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filter häufiger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.4. Den Filtereinsatz, wie in der Abbildung
gezeigt, in das Luftfiltergehäuse ein-
setzen.1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
1. Luftfiltereinsatzhalterung
2. Vorsprung
3. Aufnahmenut
U5SCG1G0.book Page 12 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM