Page 65 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-27
6
Die Hauptsicherung, die Parkbeleuchtungs-
sicherung und der Sicherungskasten, der
die Sicherungen für die einzelnen Strom-
kreise enthält, befinden sich hinter der Ab-
deckung B. (Siehe Seite 6-6.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elektri-
sche System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Parkbeleuchtungssicherung
2. Scheinwerfersicherung
3. Signalanlagensicherung
4. Zündungssicherung
5. Vergaserheizungssicherung
6. Sicherung der Zündbox
7. Zusatzsicherung (für Kilometerzähler und
Wegfahrsperren-System)
8. Ersatzsicherung
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
30.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Vergaserheizungssicherung:
15.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
10.0 A
Sicherung der Zündereinheit:
5.0 A
U5SCG1G0.book Page 27 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 66 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU23780
Scheinwerferlampe
auswechseln Der Scheinwerfer dieses Modells ist mit ei-
ner Halogenlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.3. Den Lampenhalter im Gegenuhrzei-
gersinn losdrehen und dann die defek-
te Lampe herausnehmen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Verun-
reinigungen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol oder Verdünner ange-feuchteten Tuch entfernen.
1. Schraube
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1. Halterung der Scheinwerferlampe
U5SCG1G0.book Page 28 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 67 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einstek-
ken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24281
Blinkerlampe und Rücklicht-
/Bremslichtlampe auswechseln 1. Die Streuscheibe abschrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-gen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1. Schraube
U5SCG1G0.book Page 29 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 68 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
GAU33411
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassung samt Lampe hineindrük-
ken und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.3. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muß, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor plaziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, daß das Hinter-
rad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-
1. Schraube
1. Stecker der Standlichtlampe
U5SCG1G0.book Page 30 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 69 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU24660
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube lok-
kern.
3. Die Gummikappe abnehmen und
dann die Radachse lockern.4. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-30.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
1. Tachowelle
1. Gummikappe
2. Radachse
3. Vorderachs-Klemmschraube
U5SCG1G0.book Page 31 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 70 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
GAU24921
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tachome-
ter-Mitnehmerklauen müssen in die
entsprechenden Nuten eingreifen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.HINWEIS:Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein, und die Nase am Gabel-
rohr muß in die Nut am Tachometer-An-triebsgehäuse greifen.
3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.5. Die Radachse und die vordere Achs-
Klemmschraube vorschriftsmäßig
festziehen und dann die Gummikappe
montieren.
6. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
7. Die Tachowelle montieren.
GAU25080
Hinterrad
GAU25141
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Schraube und Mutter lösen und die
Bremsankerstrebe von der Bremsan-
kerplatte trennen.
3. Die Bremsankerstreben-Mutter an der
Schwinge lösen.
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
2. Tachowelle
3. Arretierung
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Achsmutter
U5SCG1G0.book Page 32 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 71 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen.
5. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
6. Das Achsantriebsgehäuse von der
Schwinge abschrauben.7. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-30 anheben.
8. Am Hinterrad ziehen und dabei die
Kardanwelle abstützen, um folgende
Bauteile als Baugruppe abzutrennen:
Hinterrad, Radachse, Achsantriebsge-
häuse und Kardanwelle.
HINWEIS:Die Kardanwelle muß beim Herausziehen abgestützt werden.
GAU25511
Hinterrad einbauen
1. Hinterrad, Radachse, Achsantriebsge-
häuse und Kardanwelle durch Drük-
ken des Rades nach vorne und Füh-
ren der Kardanwelle in das mittlere
Kreuzgelenk einbauen.2. Das Achsantriebsgehäuse festschrau-
ben.
3. Die Bremsstange an den Bremswel-
lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
4. Die Bremsankerstreben-Schraube
und -Mutter an der Bremsankerplatte
montieren.
5. Die Abdeckung montieren.
6. Das Hinterrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
7. Achsmutter, Achsantriebsgehäuse-
Schrauben und Bremsankerstreben-
Muttern mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
2. Bremswellenhebel
3. Schraube und Mutter (Ankerplatte)
4. Bremsankerstrebe
5. Mutter (Schwinge)
6. Bremsgestänge
1. Schraube
2. Achsantriebsgehäuse
1. Kreuzgelenk
2. Kardanwelle
U5SCG1G0.book Page 33 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
Page 72 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
6
8. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-19.)
WARNUNG
GWA10660
Nach dem Einstellen des Fußbremshe-
bels die Funktion des Bremslichtschal-ters prüfen.
GAU25850
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausgeführt werden, denn nur die-
se bietet das Know-how, die Werkzeuge
und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat. Anzugsdrehmomente:
Achsmutter:
92 Nm (9.2 m·kgf, 67 ft·lbf)
Achsantriebsgehäuse-Schraube:
74 Nm (7.4 m·kgf, 54 ft·lbf)
Bremsankerstreben-Mutter:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
U5SCG1G0.book Page 34 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM