GEN
INFO
FONCTIONS DES COMMANDES
STEUERFUNKTIONEN
FUNCIONES DE CONTROL
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel 1 zur Betäti-
gung der Hinterradbremse befindet
sich auf der rechten Fahrzeugseite.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraft-
stoff vom Tank zum Vergaser und fil-
tert ihn gleichzeitig. Die einzelnen
Kraftstoffhahnstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
OFF: Der Kraftstoffhahn ist
geschlossen und die Kraft-
stoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen
des Motors auf “OFF” stellen.
ON: Diese Stellung ist für den Nor-
malbetrieb: der laufende Motor
wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrt-
antritt auf “ON” stellen.
RES: Geht während der Fahrt der
Kraftstoff aus, den Kraftstoff-
hahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versor-
gen. Bei nächster Gelegenheit
tanken. Nach dem Tanken
den Kraftstoffhahn wieder auf
“ON” stellen.
KALTSTARTERKNOPF
Ein kalter Motor benötigt zum Starten
ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch.
Eine spezielle Startvorrichtung, die
über den Kaltstarterknopf 1 aktiviert
wird, liefert dieses Gemisch. Den
Kaltstarterknopf zum Starten heraus-
ziehen und nachdem der Motor
warmgelaufen ist wieder hineindrük-
ken.
HEISSTARTERHEBEL
Der Heißstarterhebel 1 dient zum
Starten mit heißem Motor.
Den Heißstarterhebel verwenden,
wenn der Motor kurz nach dem Aus-
schalten erneut gestartet wird (der
Motor ist noch warm). Bei ziehen des
Heißstarterhebels wird das Gemisch
durch vorübergehende Beimischung
von Sekundärluft verdünnt, wodurch
der Motor leichter anstartet. PEDALE DE FREIN ARRIERE
La pédale de frein arrière 1 se trouve du
côté droit de la machine. Appuyer sur la
pédale pour actionner le frein arrière.
ROBINET A ESSENCE
Le robinet à essence fournit l’essence du
réservoir au carburateur en le filtrant. Le
robinet à essence à trois positions:
OFF: Lorsque le levier est dans cette
position, l’essence ne coule pas.
Toujours remettre le levier à
cette position quand le moteur
est arrêté.
ON: Lorsque le levier est dans cette
position l’essence arrive au car-
burateur.
La conduite normale est faite
avec le levier à cette position.
RES: Le levier se trouvant dans cette
position, l’essence s’écoule de la
partie “réserve” du réservoir à
essence après que le réservoir
principal d’essence est vidé. Le
levier se trouvant dans cette
position, la conduite normale est
possible, mais il est alors recom-
mandé de faire le plein d’essence
dès que possible.
BOUTON DE DEMARRAGE A
FROID
Quand il est froid, le moteur a besoin
d’un mélange air-essence plus riche pour
le démarrage. Un circuit de démarrage
séparé, commandé par le bouton de de
démarrage à froid 1, fournit ce
mélange. Tirer le bouton de démarrage à
froid pour ouvrir le circuit de démarrage.
Quand le moteur est chaud, pousser le
bouton la pour fermer le circuit.
LEVIER DE DEMARRAGE A
CHAUD
Le levier de démarrage à chaud 1 s’uti-
lise lors de la mise en marche d’un
moteur chaud.
Recourir au levier de démarrage à chaud
pour mettre le moteur en marche immé-
diatement après l’avoir éteint (le moteur
est encore chaud). Quand le levier de
démarrage à chaud est tiré, de l’air
secondaire pénètre dans le moteur et
appauvrit momentanément le mélange
air-essence afin de faciliter sa mise en
marche.PALANCA DEL FRENO TRASERO
La palanca del freno trasero 1 está
situada en el lado derecho del vehículo.
Empuje hacia abajo el pedal del freno
para accionar el freno trasero.
GRIFO DE COMBUSTIBLE
El grifo de combustible suministra com-
bustible del depósito al carburador, ade-
más de filtrar el combustible. El grifo de
combustible tiene tres posiciones:
OFF: Cuando la palanca esté en esta
posición, no saldrá el combusti-
ble. Coloque siempre la palanca
en esta posición cuando no esté
funcionando el motor.
ON: Cuando la palanca esté en esta
posición, el combustible fluirá al
carburador. El vehículo se maneja
con la palanca en esta posición.
RES: Cuando la palanca esté en esta
posición, el combustible fluirá al
carburador desde la sección de
reserva del depósito de combus-
tible, después de haberse agotado
el suministro principal de com-
bustible. Se puede manejar el
vehículo con la palanca en esta
posición, pero es recomendable
añadir combustible en cuanto sea
posible.
POMO DE ARRANQUE EN FRÍO
Cuando el motor esté frío, será necesaria
una mezcla de aire y combustible más
rica para efectuar el arranque. Un cir-
cuito de arranque separado, controlado
por el pomo de arranque en frío 1,
suministra dicha mezcla. Tire hacia fuera
del pomo de arranque en frío para abrir
el circuito y arrancar el motor. Cuando el
motor se haya calentado, empuje el
pomo hacia adentro para cerrar el cir-
cuito.
PALANCA DE ARRANQUE EN
CALIENTE
La palanca de arranque en caliente 1 es
para arrancar un motor ya calentado.
Utilice la palanca de arranque en caliente
cuando quiera arrancar nuevamente el
motor inmediatamente después de
haberlo parado (cuando el motor todavía
esté caliente). Accione la palanca de
arranque en caliente para introducir
momentáneamente más aire a la mezcla
de aire y combustible, permitiendo que
el motor arranque de forma más sencilla.
1 - 12
GEN
INFO
FONCTIONS DES COMMANDES
STEUERFUNKTIONEN
FUNCIONES DE CONTROL
SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer 1 ist nur zum
Tragen des Maschinengewichts
beim Abstellen oder Transportieren
der Maschine ausgelegt.
WARNUNG
Niemals den Seitenständer mit
zusätzlichem Gewicht belasten.
Vor dem Losfahren sicherstel-
len, daß der Seitenständer hoch-
geklappt ist.
AUSLAUFSCHUTZVENTIL
Das Auslaufschutzventil 1 ist in den
Kraft–stofftank-Belüftungsschlauch
eingebaut und verhindert ein Ausflie-
ßen von Kraftstoff.
ACHTUNG:
Beim Einbau darauf achten, daß
der Pfeil nach unten zum Kraft-
stofftank weist.
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Dieser Zündkerzenschlüssel 1 dient
zum Ausbauen und Einbauen der
Zündkerze.
NIPPELSCHLÜSSEL
Dieser Nippelschlüssel 1 wird zum
Festziehen der Speichen verwendet. BÉQUILLE LATÉRALE
Cette béquille latérale 1 est conçue
exlusivement pour ce véhicule afin de le
maintenir droit (ex. lors de son trans-
port).
AVERTISSEMENT
Ne jamais soumettre la béquille
latérale à un poids supérieur à ce
véhicule.
Relever la béquille latérale avant de
démarrer.
CLAPET ANTIRETOUR DE
TUYAU DE RENIFLARD
Ce clapet antiretour 1 évite que
l’essence ne s’échappe et est monté sur
le tuyau de reniflard du réservoir
d’essence.
ATTENTION:
Lors de cet assemblage, vérifier que la
flèche est bien en face du réservoir
d’essence et dirigée vers le bas.
CLÉ À BOUGIE
La clé à bougie 1 sert à desserrer et ser-
rer les bougies.
CLE A EMBOUTS DE RAYONS
La clé à embouts de rayons 1 permet de
serrer les embouts filetés de rayons.SOPORTE LATERAL
El soporte lateral 1 se utiliza para apo-
yar solamente la máquina cuando está
estacionada o siendo transportada.
ADVERTENCIA
No aplique nunca fuerza adicional
al soporte lateral.
Levante el soporte lateral antes de
empezar a conducir.
JUNTA DE LA VÁLVULA
Esta junta de la válvula 1 evita que se
escape el combustible y se deposite en el
tubo respiradero del depósito de combus-
tible.
ATENCION:
En esta instalación, asegúrese de que
la flecha esté orientada hacia el depó-
sito de combustible y hacia abajo.
LLAVE DE BUJÍAS
Esta llave de bujías 1 se utiliza para
quitar e instalar la bujía.
LLAVE PARA TUERCAS DE
RADIO
Esta llave para tuercas de radio 1 se uti-
liza para apretar los radios.
1 - 13
2 - 3
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
SPEC
Bremsanlage:
vorn Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
hinten Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
vorn Teleskopgabel
hinten Monocross-Schwinge
Federelemente:
vorn hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel mit Spi-
ralfeder
hinten Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoß-
dämpfer und Spiralfeder
Federweg:
vorn 300 mm (11,8 in)
hinten 315 mm (12,4 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem CDI
Lichtmaschine AC Magnetzünder
Batterietyp YTZ7S
Batteriespannung/-kapazität 12 V/6 AH
Spezifische Dichte 1,310
Scheinwerfertyp: Quarzbirne (Halogen)
Stärke und Zahl der Birnen:
Scheinwerfer 12 V 60/55 W
×
1
Rücklicht 12 V 21/5 W
×
1
2 - 12
WARTUNGSDATENSPEC
HINWEIS:
: Sicherstellen, daß diese Teile nach dem Einfahren und vor jedem Rennen vorschriftsmäßig
festgezogen sind.
HINWEIS:
*1: Die Zylinderkopfschrauben auf 30 Nm (3,0 m · kg, 22 ft · lb) in der richtigen Anzugsreihenfolge
festziehen, ausbauen und dann die Zylinderkopfschrauben zunächst auf 20 Nm (2,0 m · kg, 14 ft · lb)
in der richtigen Anzugsreihenfolge festziehen, und danach weiter in der richtigen Anzugsreihenfolge
festziehen, um den richtigen Winkel von 180° zu erhalten. ÖlprüfschraubeM6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Ölschlauchschelle—2 2 0,2 1,4
Kupplungsdeckel M6 × 1,0 7 10 1,0 7,2
Kurbelgehäusedeckel (rechts) M6 × 1,0 10 10 1,0 7,2
Kurbelgehäusedeckel (links) M6 × 1,0 9 10 1,0 7,2
Leerlaufgetriebedeckel (Startermotor) M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Kurbelgehäuse M6 × 1,0 12 12 1,2 8,7
Kupplungsseilzughalter M6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Motoröl-Ablaßschraube (Kurbelgehäuse hinten) M10 × 1,25 1 20 2,0 14
(Kurbelgehäuse links) M6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Motoröl-Ablaßschraube (Rahmen) M8 × 1,25 1 23 2,3 17
Ölsieb (Rahmen) M14 × 1,5 1 70 7,0 50
Kurbelkasten-Lageranschlag M6 × 1,0 15 10 1,0 7,2
Öldichtringanschlag der Antriebachse M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Rastenrad-Führung M6 × 1,0 2 12 1,2 8,7
Anschlagplatte M6 × 1,0 2 12 1,2 8,7
Kickstarter M8 × 1,25 1 33 3,3 24
Schraube (Kickstarter) M6 × 1,0 1 7 0,7 5,1
Starterkupplung M6 × 1,0 6 16 1,6 11
Primärantriebszahnrad M20 × 1,0 1 85 8,5 61
Kupplungsnabe M20 × 1,0 1 75 7,5 54
Druckhebel M6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Kupplungsfeder M6 × 1,0 6 8 0,8 5,8
Ausgleichswellen-Abtriebsrad M14 × 1,0 1 50 5,0 36
Ausgleichsgewicht M6 × 1,0 3 10 1,0 7,2
Antriebsritzel M20 × 1,0 1 75 7,5 54
Antriebszahnrad-Abdeckung M6 × 1,0 2 8 0,8 5,8
Schaltpedal M6 × 1,0 1 12 1,2 8,7
Führungsstange M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Anschlaghebel M6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Segment M8 × 1,25 1 30 3,0 22 Bauteil Gewinde Anz.Anzugs-moment
Nm m·kg ft·lb
2 - 14
WARTUNGSDATENSPEC
Räder:
Bauart: Vorderrad Speichenrad ----
Hinterrad Speichenrad ----
Felgendimension/-material
Vorderrad 21 × 1,60/Aluminium ----
Hinterrad 18 × 2,15/Aluminium ----
Max. Felgenschlag
Höhenschlag ---- 2,0 mm
(0,08 in)
Seitenschlag ---- 2,0 mm
(0,08 in)
Antriebskette:
Typ (Hersteller) DID520VM/DAIDO ----
Anzahl der Kettenglieder 113 + Kettenschloß----
Kettendurchhang 40–50 mm (1,6–2,0 in) ----
Länge von 10 Antriebsketten-
gliedern----150,1 mm
(5,91 in)
Vorderradbremse:
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke250 × 3,0 mm (9,84 × 0,12 in)250 × 2,5 mm
(9,84 × 0,10 in)
Bremsbelagstärke 4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm
(0,04 in)
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremszylinder-Durchmesser 27,0 mm (1,063 in) × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hinterradbremse:
Bremsscheibe: Durchmesser ×
Stärke245 × 4,0 mm (9,65 × 0,16 in)245 × 3,5 mm
(9,65 × 0,14 in)
Max. Bremsscheibenverzug ----0,15 mm
(0,006 in)
Bremsbelagstärke 6,4 mm (0,25 in) 1,0 mm
(0,04 in)
Hauptbremszylinder-Durchmesser 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremszylinder-Durchmesser 25,4 mm (1,000 in) × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT 4 ----
Hand- und Fußbremshebel:
Handbremshebelposition 95 mm (3,74 in) ----
Fußbremshebelposition
(Abstand zur Fußrasten-Oberkante)5 mm (0,20 in) ----
Kupplungszugspiel (Hebelende) 8–13 mm (0,31–0,51 in) ----
Gaszugspiel am Drehgriff 3–5 mm (0,12–0,20 in) ---- Bauteil Spezifikation Grenzwert
2 - 15
WARTUNGSDATENSPEC
HINWEIS:
1. Die Ringmutter mit ca. 38 Nm (3,8 m · kg, 27 ft · lb) festziehen, dann um eine Drehung lösen.
2. Die Ringmutter schließlich mit 7 Nm (0,7 m · kg, 5,1 ft · lb) festziehen. Bauteil Gewinde Anz.Anzugsmoment
Nm m·kg ft·lb
Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Untere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 20 2,0 14
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1,0 1 145 14,5 105
Lenkerhalterung (oben) M8 × 1,25 4 28 2,8 20
Ringmutter M28 × 1,0 1 Siehe HINWEIS.
Teleskopgabel und Verschlußschraube M48 × 1,0 2 30 3,0 22
Teleskopgabel und Luftventil M30 × 1,0 2 55 5,5 40
Verschlußschraube und Dämpferrohr (Tele-
skopgabel)M12 × 1,25 2 29 2,9 21
Entlüftungsschraube (Teleskopgabel) und
VerschlußschraubeM5 × 0,8 2 1 0,1 0,7
Teleskopgabel und Protektor M6 × 1,0 6 10 1,0 7,2
Teleskopgabel und Bremsschlauchhalterung M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Teleskopgabel und Schlauchabdeckung M8 × 1,25 1 16 1,6 11
Teleskopgabel und Schlauchabdeckung M6 × 1,0 1 7 0,7 5,1
Gasseilzugkappe M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Kupplungshebel-Halterung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Kupplungshebel-Befestigung M6 × 1,0 1 4 0,4 2,9
Heißstarter-Hebelhalter-Befestigung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Heißstarter-Hebelhalter M5 × 0,8 1 2 0,2 1,4
Hauptbremszylinder vorn und Halterung M6 × 1,0 2 9 0,9 6,5
Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel vorn M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Handbremshebel-Halterung (Schraube) M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Handbremshebel-Halterung (Mutter) M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Handbremshebelpositions-Sicherungsmutter M6 × 1,0 1 5 0,5 3,6
Schlauchführung (Frontbremsschlauch) M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Hohlschraube (Hauptbremszylinder vorn) M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Hohlschraube (Bremssattel vorn) M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Bremssattel vorn und Teleskopgabel M8 × 1,25 2 23 2,3 17
Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsklotz-
stiftstopfenM10 × 1,0 2 3 0,3 2,2
Bremsbelag-Haltestift (Bremssattel vorn und
hinten)M10 × 1,0 2 18 1,8 13
Entlüftungsschraube (Bremssattel vorn und
hinten)M8 × 1,25 2 6 0,6 4,3
Vorderachse und Mutter M16 × 1,5 1 105 10,5 75
Vorderachs-Halterung M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Bremsscheibe vorn und Radnabe M6 × 1,0 6 12 1,2 8,7
Bremsscheibe hinten und Radnabe M6 × 1,0 6 14 1,4 10
Fußbremshebel-Halterung M8 × 1,25 1 26 2,6 19
Hauptbremszylinder hinten und Rahmen M6 × 1,0 2 11 1,1 8,0
Hinterer Bremshauptzylinder-Deckel M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Hohlschraube (Bremssattel hinten) M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Hohlschraube (Hauptbremszylinder hinten) M10 × 1,25 1 30 3,0 22
INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
ROTORMUTTER
Nachziehen
●●
SCHALLDÄMPFER
Prüfen und reinigen
Reinigen
Erneuern
●●
●
●
*Was zuerst eintrifft
* FUNKENFÄNGER
Reinigen
(Alle sechs
Monate)
●
KURBELWELLE
Prüfen und reinigen
●●
VERGASER
Prüfen, einstellen und reinigen
●●
ZÜNDKERZE
Prüfen und reinigen
Erneuern
●●
●
ANTRIEBSKETTE
Schmieren, Durchhang und Ausrich-
tung prüfen
Erneuern
●●
●
Kettenschmiermittel ver-
wenden.
Durchhang:
40–50 mm (1,57–1,97 in)
KÜHLSYSTEM
Kühlflüssigkeitsstand, auf Undichtig-
keit prüfen
Kühlerverschlußdeckel prüfen
Kühlflüssigkeit wechseln
Schläuche prüfen
●●
●●
●
Alle zwei Jahre
SCHRAUBVERBINDUNGEN AM
FAHRWERK
Nachziehen
●●
Siehe unter “ANLASSEN
UND EINFAHREN” im
KAPITEL 1.
LUFTFILTER
Reinigen und mit Öl tränken
Erneuern
●●
●
Spezialöl für Schaum-
stoff-Luftfiltereinsätze
oder äguivalentes Öl ver-
wenden.
ÖLFILTER
Erneuern
●●
ÖLSIEB (Rahmen)
Reinigen
●
RAHMEN
Reinigen und prüfen
●●
KRAFTSTOFFTANK, KRAFTSTOFF-
HAHN
Reinigen und prüfen
●●
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebelposition
einstellen
Drehpunkte schmieren
Bremsscheibe prüfen
Bremsflüssigkeitsstand, auf Undich-
tigkeit prüfen
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben und
Hohlschrauben nachziehen
Bremsbeläge erneuern
Bremsflüssigkeit erneuern
●
●
●
●
●●
●
●
●
●
●
●
Jedes Jahr BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
RennenJedes
dritte
oder alle
500 kmJedes
fünfte
oder alle
1.000 kmNach
BedarfBemerkungen
3 - 2
INSP
ADJ
NETTOYAGE DU FILTRE A AIR
LUFTFILTER REINIGEN
LIMPIEZA DEL FILTRO DE AIRE
LUFTFILTER REINIGEN
HINWEIS:
Frühzeitige und sachgemäße
Luftfilterwartung hilft, Motorver-
schleiß und -beschädigung vorzu-
beugen.
ACHTUNG:
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß am
Kolben und/oder Zylinder verursa-
chen.
1. Ausbauen:
Luftfiltergehäusedeckel 1
HINWEIS:
Die Schnellschraube 2 lösen und
den Luftfiltergehäusedeckel zum
Entfernen abziehen, da die Klauen
a im Seitendeckel eingesetzt sind,
wie in der Abbildung gezeigt.
2. Loshaken:
Binder 1
3. Ausbauen:
Luftfittereinsatz 1
Filtergerüst 2
4. Reinigen:
Luftfittereinsatz
(in Lösungsmittel)
HINWEIS:
Den Luftfittereinsatz nach dem Reini-
gen ausdrücken. NETTOYAGE DU FILTRE A AIR
N.B.:
Un entretien convenable du filtre à air
est la clé pour éviter l’usure prématurée
et l’endommagement du moteur.
ATTENTION:
Ne jamais faire tourner le moteur
lorsque le filtre à air n’est pas en
place; ceci permettrait la pénétration
de poussière dans le moteur et cause-
rait son usure rapide et son endomma-
gement.
1. Déposer:
Le couvercle 1 du boîtier du
filtre à air
N.B.:
Desserrer la vis rapide 2 et tirer le cou-
vercle du boîtier de filtre à air pour
l’enlever comme indiqué car les griffes
a sont insérées dans le capot latéral.
2. Décrocher :
Ressort 1
3. Déposer:
Elément du filtre à air 1
Guide de filtre 2
4. Nettoyer:
Elément du filtre à air
Les nettoyer avec du dissol-
vant.
N.B.:
Une fois l’entretien terminé, éliminer ce
qui reste de solvant en serrant l’élément.
3 - 12
LIMPIEZA DEL FILTRO DE AIRE
NOTA:
Un mantenimiento del filtro apropiado
es la clave para evitar un desgaste pre-
maturo del motor y posibles daños al
mismo.
ATENCION:
Nunca haga funcionar el motor con el
elemento del filtro de aire desmon-
tado; esto permitirá que entre la sucie-
dad y el polvo al motor causando un
rápido desgaste y posibles daños al
mismo.
1. Extraer:
Tapa de la carcasa del filtro de
aire 1
NOTA:
Afloje el tornillo rápido 2 y mueva la
tapa de la caja del filtro de aire para qui-
tarla porque sus enganches a están
insertados en la cubierta lateral como se
muestra.
2. Soltar:
Atadura 1
3. Extraer:
Elemento del filtro de aire 1
Guía del filtro 2
4. Limpiar:
Elemento del filtro de aire
Limpiar con disolvente.
NOTA:
Después de realizar la limpieza, extraiga
el disolvente restante presionando el ele-
mento.