Page 18 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
GAU12342
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “ ”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “ ”
stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “ ” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrücken, nachdemdieser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “ ” stellen. In einem Not-
fall, z.B. wenn das Fahrzeug über-
schlägt oder wenn der Gaszug klemmt,
stellen Sie diesen Schalter in die
“ ”-Position, um den Motor auszu-
schalten.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
3 1
2
1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
1
2
✹✺✬✴✥ ✦
Page 28 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter eingeschaltet ist.
3. Den Schlüssel in die Anlaßstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Startknopf drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Diese Prüfung ist am verläßlichsten, wenn
sie bei warmem Motor durchgeführt wird.Der Neutralschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEINHINWEIS:
✹✺✬✴✥ ✤✦
Page 33 of 88

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
2. Den Zündschlüssel auf “ON” und
den Motorstoppschalter auf “”
stellen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in
der Leerlaufstellung des Getriebes nor-
malerweise leuchten; anderenfalls den
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
4. Den Choke aktivieren und den
Gasdrehgriff ganz schließen. (Sie-
he Seite 3-8.)
5. Den Starterschalter drücken, um
den Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlaßversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlaßversuch nicht länger
als 10 Sekunden durch.6. Bewegen Sie den Choke nach
dem Anlassen wieder um die Hälf-
te zurück.
ACHTUNG:
GCA11040
Zur Schonung des Motors niemals
mit kaltem Motor stark beschleuni-
gen!
7. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgelau-
fen, wenn er bei abgeschaltetem
Choke willig auf Gasgeben anspricht.
GAU16640
Anlassen eines
warmgelaufenen Motors
Dem selben Verfahren wie für einen
kalten Motor folgen, mit Ausnahme,
daß der Choke nicht eingesetzt werden
muß, wenn der Motor bereits warm ist.
✹✺✬✴✥ ✥