ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
2
34
5
6
7
8
9
folgender Reihenfolge zwischen der Ki-
lometerzähler-Betriebsart “ODO” (Odo-
meter) und den
Tageskilometerzähler-Betriebsarten
“TRIP” umgeschaltet werden:
ODO
→
TRIP (oben)
→
TRIP (unten)
→
ODO
Wenn nur noch ca. 2.8 L (0.74 US gal)
(0.62 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstoff-
tank sind, beginnen das untere Seg-
ment des Kraftstoffmessers und das
Kraftstoffstand-Warnsymbol zu blinken
und das Display wechselt automatisch
in die Reservekilometerzähler-Be-
triebsart “TRIP F” und beginnt, die ab
dem Punkt zurückgelegte Strecke zu
messen. Mit dem Wahlknopf “SEL-
ECT” kann in diesem Fall in folgender
Reihenfolge zwischen den verschiede-
nen Betriebsarten umgeschaltet wer-
den:
TRIP F
→
TRIP (oben)
→
TRIP (unten)
→
ODO
→
TRIP FZum Zurückstellen eines Tageskilome-
terzählers auf Null, den Wahlknopf
“SELECT” drücken und dann den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
eine Sekunde lang gedrückt halten.
Falls der Reservekilometerzähler nicht
manuell zurückgestellt wird, geschieht
dies automatisch, sobald nach dem
Tanken weitere 5 km (3 mi) gefahren
wurden.
Kraftstoffmesser
Wenn der Schlüssel in der Stellung
“ON” steht, zeigt der Kraftstoffmesser
die Kraftstoffmenge im Kraftstofftank
an. Die Anzahl der Display-Segmente
nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvor-rat in Richtung “E” (Empty = leer) ab.
Wenn der Kraftstoffstand das untere
Segment in der Nähe des “E” erreicht,
blinken das Kraftstoffstand-Warnsym-
bol und das untere Segment. Refuel as
soon as possible.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzei-
ger
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Stellung,
zeigt der Kühlflüssigkeitstempera-
tur-Anzeiger die Temperatur der
Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors
ändert sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Wenn das obere Segment
und das Symbol für die
Kühlflüssigkeitstemperatur blinken, das
Fahrzeug anhalten und den Motor ab-
kühlen lassen. (Siehe Seite 6-35.)
1. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
1