2003 YAMAHA XL 700 ESP

[x] Cancel search: ESP

Page 200 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 4-37
F
FJU01971 
Inspection de la batterie 
Vérifiez le niveau de l’électrolyte et contrôlez
que les câbles positif et négatif sont bien fixés.
@ L’électrolyte de la batterie est un produi

Page 201 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 4-38
ESD
GJU01971 
Überprüfung der Batterie 
Den Batteriesäurestand überprüfen und si-
cherstellen, daß die Minus- und Plus-Kabel gut 
befestigt sind. 
@ Batteriesäure ist giftig und gefährli

Page 203 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 4-40
ESD
Wiederauffüllen der Batterie: 
1. Sicherstellen, daß der Säurestand zwischen 
der oberen 1
 und unteren 2
 Standmarkie-
rung steht. 
2. Die Batterie mit destilliertem Wasser auffül-
len,

Page 205 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 4-42
ESD
GJU01109 
Einstellen des Vergasers  
Der Vergaser ist ein wichtiger Teil des Motors 
und erfordert sehr differenzierte Einstellung. Die 
meisten Einstellungen sollten einem Yamaha Ver-
tragsh

Page 210 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 4-47
ES
SJU01359 
Especificaciones 
MODELO
ELEMENTOUnidad XL700
CAPACIDAD DE LA MOTO DE AGUA
Número máximo de plazas Número de plazas 3
Carga máxima kg (lb) 240 (530)
DIMENSIONES
Eslora mm (in) 3.

Page 222 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 5-9
ES
La moto de agua 
navega despacio o 
pierde potenciaCavitaciónAdmisión de chorro obs-
truidaLimpiarla
5-12
Rotor dañado o desgas-
tadoHacerlo reparar en un con-
cesionario Yamaha—
Motor rec

Page 227 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 5-14
ESD
2. Alle Algen oder Verschmutzungen um die An-
triebswelle, das Flügelrad, Pumpengehäuse 
und die Strahlschubdüse herum, beseitigen. 
Falls Verschmutzungen schwer zu entfernen 
sind, wenden

Page 229 of 242

YAMAHA XL 700 2003  Notices Demploi (in French) 5-16
ESD
GJU01882
Anschließen der Überbrückungskabel 
1. Das Plus-Überbrückungskabel (+) 1
 an die 
Pluspole (+) von beiden Batterien anschlie-
ßen. 
2. Das eine Ende des Minus-Überbrückungska