
05-05-2003
3IHR BOXER AUF EINEN BLICK
1-Ablagefach
2 - Seitliche BelŸftungsdŸse links
3 - Lichtschalter, Blinker
4 - Kombiinstrument
5 - Scheibenwischer / -waschanlage
6 - Gangschalthebel
7 - Mittlere verstellbare DŸsenfŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
8 - Abklappbare Schreibplatte
9 - Einbaunische fŸr Autoradiooder Ablagefach
10 - Bedienungsschalter: - Heckscheibenheizung - Nebelscheinwerfer
- Warnblinker - Nebelschlussleuchten - ASR 11 -
Staufach
12 - Oberes Handschuhfach Beifahrerairbag
13 - Seitliche BelŸftungsdŸse rechts
14 - Ablagefach
15 - Sicherungskasten rechts
16 - Ablagefach
17 - Unteres Handschuhfach
18 - 12 V-Steckdose
19 - Schalter fŸr Heizung /Klimaanlage
20 - Ablagefach
21 - Aschenbecher
22 - ZigarettenanzŸnder 23 -
Schalter zur Inaktivierung des Beifahrerairbags*
24 - Lenradverstellung
25 - Fahrerairbag Hupe
26 - Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
27 - Hebel zum …ffnen derMotorhaube
28 - Sicherungskasten links
29 - Programmierbare Heizung
* Je nach Bestimmung

4IHR BOXER AUF EINEN BLICK
05-05-2003
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich VordertŸren, Tankverschluss und
Handschuhfach unabhŠngigv oneinander ver- bzw. entriegeln.
Fer ner dienen sie zum
Inaktivieren des Beifahrerairbagsund zum Einschalten derZŸndung. Zentralverriegelung Mit den SchlŸsseln werden V ordertŸren, seitliche TŸren und
HecktŸren von der FahrertŸr aus
ver- bzw. entriegelt. W enn eine der TŸren offen ist,
funktioniert die Zentralverrie- gelung nicht. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen. Fernbedienung V
erriegeln
☞ Durch Druck auf Taste A
lŠsst sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung
wird durch Aufleuchten derFahrtrichtungsanzeiger fŸrdie Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. ANLASSEN
SchlŸsselstellung STOP: Die ZŸndung ist ausgeschaltet. 1. Stufe, SchlŸsselstellung MAR (Zubehšr):Die ZŸndung ist aus, das Zubehšrist jedoch betriebsbereit.
SchlŸsselstellung AVV (Anlassen):
Der Anlasser wird betŠtigt.
SchlŸsselstellung PARK: In dieser Stellung bleibt das Standlicht nach demAusschalten der ZŸndung und
dem Abziehen des SchlŸsselsals Parklicht eingeschaltet.
106

Funktionskontrolle Wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist (Schalter auf "OFF" ), leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)diese Kontrollleuchte auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
solange der Beifahrerairbag inak-
tiviert ist. Seitenairbags* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
die Gestelle der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelšst, auf der der Aufprallerfolgt. * Je nach Bestimmung
7IHR BOXER AUF EINEN BLICK
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zuschŸtzen. Sie ergŠnzen dieWirkung der Sicherheitsgurte. Frontairbags Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist. V orsichtsma§nahmen beim
Beifahrerairbag ☞ Airbag inaktivieren, wenn ein Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung eingebaut wird,
☞ Airbag aktivieren, wenn einErwachsener auf demBeifahrersitz mitfŠhrt. Inaktivieren des Beifahrerairbags* ☞
Bei ausgeschalteter ZŸndung
ZŸndschlŸssel in Schalter 1
des Beifahrerairbags stecken und auf "OFF"drehen.
Sobald der Kindersitz ausgebautwird, Schalter auf "ON" drehen, um
den Airbag wieder zu aktivieren.
128129
05-05-2003

05-05-2003
INNENAUSSTATTUNG
1. STAUF€CHER IN DEN T†REN A. Armlehne B. Flaschenhalter C. Ablagefach
2. HALTEGRIFF Er ist fŸr den mittleren Vordersitz vorgesehen.
3. SONNENBLENDE In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur Aufbewahrung von Papieren.
4. SCHREIBPLATTE (abklappbar) Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte desArmaturenbretts. Heben Sie die Platte Dan der Klemme Fan, um
sie herunterzuklappen.Mit der Klemme Flassen sich Unterlagen festklemmen.
Um die Platte Dwieder hochzuklappen, drŸcken
Sie auf die Mitte der Stange E.
Hinweis: Die Schreibplatte ist feststehend, wenn
das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag aus- gerŸstet ist.
5. HANDSCHUHFACH Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Heben Sie zum …ffnen den Griff an. 6. ZIGARETTENANZ†NDER
7. ASCHENBECHER
Ziehen Sie am Deckel, um den Aschenbecher zu
šffnen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie ihn nach dem …ffnen nach oben heraus.
8. 12 VOLT-STECKDOSE Sie befindet sich unten an der Mittelkonsole.
9. STAUFACH UNTER DEM FAHRER- UND BEI- FAHRERSITZ
10. ABLAGEPLATTE (Sitzbank mit 2 PlŠtzen) Die Platte befindet sich an der Lehne der zweisit-zigen Bank.
Ziehen Sie an dem Griff im oberen Teil der Lehne, um die Platte herunterzuklappen. Sie enthŠlt:- eine Klemme zum Festklemmen von Unterlagen,
- einen Stifthalter,
- zwei Dosenhalter.
13
121
IHR BOXER AUF EINEN BLICK

05-05-2003
RŸckstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
V ertragshŠndler auf Null gestellt.
W enn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor: ☞ ZŸndung ausschalten,
☞ RŸckstellknopf des TageskilometerzŠhlers gedrŸckt
halten,
☞ ZŸndung wieder einschalten.
Die bis zur nŠchsten Wartung ver-bleibende Kilometerzahl blinkt. ☞ RŸckstellknopf des Kilometer- zŠhlers so lange gedrŸckt halten,bis er "=0" anzeigt und der
W artungsschlŸssel erlischt.
W ichtig: Wenn Sie nach diesem
V organg die Batterie klemmen mšch-
ten, verriegeln Sie das Fahrzeug undwarten Sie mindestens fŸnf Minuten.Andernfalls bliebe die RŸckstellungauf Null wirkungslos. W
ARTUNG DER VERSCHLEISSTEILE UND KONTROLLE DER
VERBRAUCHSSTOFFE
Einige wichtige Fahrzeugelemente mŸssen in bestimmten AbstŠnden ersetzt oder ŸberprŸft werden: - Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre spŠtestens aus-
getauscht werden..
- Die KŸhlflŸssigkeit muss alle 120 000 km oder alle 5 Jahre ausgetauscht
werden.
- Der Innenraumfilter muss bei jeder Untersuchung durch den PEUGEOT-
V ertragshŠndler (Wartung und Zwischendurchsicht) oder je nach
Umweltbedingungen (Staub, Luftverschmutzung, usw.) auch hŠufiger kontrol-
liert werden.
- Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate zie-
hen.
- Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte
mŸssen alle 10 Jahre ŸberprŸft werden.
- Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat, und zwar bei kalten
Reifen geprŸft werden.
DIE PEUGEOT-WARTUNG 19

05-05-2003
1 -Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
2 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
3 - Warnleuchte "TŸr offen"
4 - Tachometer
5 - Blinker links
6 - Kontrollleuchte fŸr Stand- undAbblendlicht
7 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
8 - Blinker rechts
9 - Drehzahlmesser 10 -
Kraftstoffreserveleuchte
11 - Kraftstoffanzeige
12 - Kontrollleuchte fŸr BremsflŸssigkeitsstand
13 - Kontrollleuchte fŸrAntriebsschlupfregelung (ASR)
14 - Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags
15 - Knopf zur Anzeige undRŸckstellung desTageskilometerzŠhlers
16 - Kontrollleuchte fŸr Frontairbags 17 -
Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
18 - Kontrollleuchte fŸr Temperaturoder Defekt desAutomatikgetriebes
19 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
20 - Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige, Anzeige fŸrAutomatikgetriebe, Uhr undGesamtkilometerzŠhler
21 - VorglŸh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
22 - …ldruckwarnleuchte
23 - Batterieladekontrollleuchte
24 - Einstellknopf fŸr die Uhr
25 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose
26 - Kontrollleuchte fŸr Abnutzung der BremsbelŠge vorn
27 - Kontrollleuchte fŸrFeststellbremse
28 - Warnleuchte Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)
29 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE UND AUTOMATIKGETRIEBE

05-05-2003
Kontrollleuchte fŸr Wasser im Diesel-Kraftstofffilter Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Aufleuchten deutet auf Wasser im Kraftstofffilter.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
BETRIEBSKONTROLLE 31
Kontrollleuchte fŸr die Inaktivierung des Beifahrerairbags Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer einiger Sekunden auf. Bei inaktiviertem Beifahrerairbag leuchtet die Kontrollleuchte beim
Einschalten der ZŸndung auf und danach permanent.
Sollte die Kontrollleuchte blinken, suchen Sie auf jeden Fall einen PEUGEOT- V ertragshŠndler auf.
Kraftstoffreserveleuchte Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor zeigt an, dass der Kraftstoff zur Neige geht.
In dem Augenblick, in dem sie aufleuchtet, enthŠlt der Tank noch mindestens 8 Liter Kraftstoff .
Airbagkontrollleuchte Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor deutet auf:
- einen Defekt der Frontairbags, oder- einen Defekt der Seitenairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Kontrollleuchte fŸr die Abnutzung derBremsbelŠge vorn
Das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte bei laufendem Motor,
wŠhrend der Fahrt und beim Tretender Bremse weist auf eine starkeAbnutzung der vorderenBremsbelŠge hin. Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Kontrollleuchte fŸr SchlŸssel undelektronischeAnlasssperre
Sie leuchtet bei jedem Einschaltender ZŸndung fŸr die Dauer einigerSekunden auf. Blinken nach dem Einschalten der ZŸndung weist auf eineFunktionsstšrung hin. W enn sie nach dem Einschalten der
ZŸndung ununterbrochen leuchtet, vergewissern Sie sich, ob Sie denrichtigen SchlŸssel haben. Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN101
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag. V on der Geburt bis zu einem
Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mit dem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grund-sŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende V
orschriften beachten:
- Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihremGewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
- Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
- Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
-W enn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.