Page 9 of 180

05-05-2003
EINPARKHILFE HINTEN Das in der hinteren Sto§stange eingebaute System erkennt jedesHindernis (Person, Fahrzeug,Baum, Schranke, Bordstein, ...),das sich hinter dem Fahrzeugbefindet. Aktivieren Bei laufendem Motor wird das System aktiviert, sobald derRŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben,das in immer schnellerer Folgeertšnt, je mehr sich das Fahrzeugdem Hindernis nŠhert. Wenn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis weniger als ca. fŸnfund-zwanzig ZentimeterbetrŠgt, geht das Signal
in einen Dauerton Ÿber. Das System wird inakti- viert, wenn Sie in denLeerlauf schalten.
Einschalten ☞
DrŸcken Sie auf Schalter A
( ON ).
Die Geschwindigkeit kann gespei- chert werden. ☞ DrŸcken sie auf Schalter D
( OFF ), um das System zu inak-
tivieren.
Geschwindigkeit speichernSobald die gewŸnschte Ge- schwindigkeit erreicht ist, drŸckenSie auf Schalter B oder C. Die ge-
speicherte Geschwindigkeit wirdautomatisch beibehalten. Gespeicherte Geschwindigkeit aufheben W enn Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit aufheben mšch- ten: ☞ DrŸcken sie auf Knopf Doder
treten Sie auf die Bremse oder Kupplung.
Gespeicherte Geschwindigkeitabrufen
DrŸcken Sie nach dem Aufheben
der Geschwindigkeit auf Taste E.
Das Fahrzeug nimmt die zuletztgespeicherte Geschwindigkeit wie-der auf. Gespeicherte Geschwindigkeit lšschen ☞
DrŸcken Sie auf Schalter D (OFF ) oder schalten
Sie d
ie ZŸndung aus.
9IHR BOXER AUF EINEN BLICK
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Mit dem Geschwindigkeitsregler lŠsst sich die vom Fahrer vorgege-bene FahrzeuggeschwindigkeitunabhŠngig vom Stra§enprofil undohne BetŠtigung des Gaspedalsoder der Bremse konstant beibe-halten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst bei etwas Ÿber 40 km/h gespei-chert werden.
127126
Page 17 of 180

05-05-2003
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
DIE WARTUNGSSTUFEN
Jedes Fahrzeug hat seinen eigenen Wartungszyklus, der vom Hersteller aufgrund seiner technischen Besonderheiten festgelegt wird.
Dieser Zyklus besteht aus den drei Wartungsstufen A, B und C, den Zwischendurchsichten und einigen speziell fŸr Ihr
Fahrzeug geltenden zusŠtzlichen Wartungsarbeiten, die in einem bestimmten Wechsel aufeinander folgen. Sie sind die wichtigsten Etappen wŠhrend der Lebensdauer Ihres Fahrzeugs.
Der PEUGEOT-VertragshŠndler teilt Ihnen bei der Garantie-Inspektion und danach bei jeder weiteren Wartung mit,
welche Wartungsstufe und welche Wartungsarbeiten bei der nŠchsten Wartung fŠllig sind.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
20
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES BOXER MIT BENZINMOTOR
W artung alle 2 Jahre oder alle 30 000 km spŠtestens
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
V on ihrer DurchfŸhrung hŠngt die
Garantieleistung ab.
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwendet werden.
Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le (5W40) oder Energiespar-…le (5W30) verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird.
Zwischendurchsicht
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
Page 18 of 180

05-05-2003
KILOMETERLEISTUNG 30 000 60 000 90 000
DIE PAEUGEOT-WARTUNG21
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES BOXER MIT BENZIN- / LPG- ODER EG-MOTOR (FL†SSIG-/ERDGAS)
W artung alle 2 Jahre oder alle 30 000 km spŠtestens + LPG/EG-Kontrollen alle 15 000 km oder einmal
im Jahr
LPG/EG-Kontrollen:
- Kontrolle der AnschlŸsse auf Dichtigkeit - Kontrolle der LPG/EG-Selbstdiagnosespeicher - Einstellung der Expansionsventildruckwerte Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwendet werden.
Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le (5W40) oder Energiespar-…le (5W30) verwendet werden.
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Zwischendurchsicht + LPG/EG-Kontrollen
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
V on ihrer DurchfŸhrung hŠngt die
Garantieleistung ab.
120 000 150 000 180 000 210 000 240 000
+ LPG/EG-Kontrollen + LPG/EG-Kontrollen
+ Austausch des LPG/EG-Filters + LPG/EG-Kontrollen
+ LPG/EG-Kontrollen
+ Austausch des LPG/EG-Filters + LPG/EG-Kontrollen
+ LPG/EG-Kontrollen
+ Austausch des LPG/EG-Filters + LPG/EG-Kontrollen
+ LPG/EG-Kontrollen
+ Austausch des LPG/EG-Filters
Page 19 of 180
05-05-2003
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
DIE PEUGEOT-WARTUNG
22
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES BOXER TURBODIESEL HDI 2,0/2,2 LITER
W artung alle 2 Jahre oder alle 20 000 km spŠtestens
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Zwischendurchsicht
Garantie-Inspektion bei 10 000 km oder nach 6 Monaten*
V on ihrer DurchfŸhrung hŠngt
die Garantieleistung ab.
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens teilsynthetische Motoršleverwendet werden.
Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le (5W40) oder Energiespar-…le (5W30) verwendet werden.
Page 20 of 180
05-05-2003
DIE PEUGEOT-WARTUNG23
DER WARTUNGSZYKLUS IHRES BOXER TURBODIESEL HDI/TED 2,8 LITER
W artung alle 2 Jahre oder alle 20 000 km spŠtestens
Besondere Einsatzbedingungen (siehe betreffendes Kapitel)
* Je nachdem, welche Grenze als erstes erreicht wird
Zwischendurchsicht
Beim Motoršlwechsel mŸssen mindestens
teilsynthetische Motoršleverwendet werden.
Es kšnnen jedoch auch vollsynthetische …le (5W40) oder Energiespar-…le (5W30) verwendet werden.
Garantie-Inspektion bei
10 000 km oder nach 6 Monaten*.
V on ihrer DurchfŸhrung hŠngt
die Garantieleistung ab.
120 000 140 000 160 000 180 000 200 000 220 000 240 000
+ Kontrolle und Einstellung des Ventilspiels + Kontrolle und Einstellung
des Ventilspiels
KILOMETERLEISTUNG 20 000 40 000 60 000 80 000 100 000
Page 23 of 180
05-05-2003
26
DIESEL
DIESEL
ESSENCE ESSENCE
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotoren: ACEA B3 und API CF/CD. -
ACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles -API = American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
* Das Energiesparšl 5W30 kann nur fŸr den 2,8 Liter HDI und TDI Motor verwendet werden.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER GEEIGNETEN UND IN EUROPA EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL (1)
Page 33 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN35
T aste Funktion
D AF - TA Ein/aus RDS-Funktion
LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Ein/aus der Funktion TA Vorrang fŸr Verkehrsfunk
E PTY Ein/aus PTY-FunktionLŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Ein/aus EON-System
F j
j
k
k
Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette (Autoreverse)
G ▲
Kassettenauswurf
H SRC Anwahl des GerŠteteils: Radio oder Kassette
SC LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Anspielen der Sender (Radio) oder des Titel (Kassette)
IB NWahl der Wellenbereiche FM1. FM2, FMt, MW, LW
AS LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: automatisches Speichern der Sender (Autostore)
J ▲ Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - obere Klangregelung
Anwahl des nŠchsten Titels (Kassette) - Anwahl der MenŸ-Funktionen
K kk Manuelle Sendersuche nach oben - Anwahl PTY (Radio)
Schneller Vorlauf (Kassette) - Einstellung der MenŸ-Funktionen
L ▼ Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - untere Klangregelung
Anwahl des vorhergehenden Titels (Kassette) - Einstellung der MenŸ-Funktionen
M jj Manuelle Sendersuche nach unten - Anwahl PTY (Radio)Schneller RŸcklauf (Kassette) - Einstellung der MenŸ-Funktionen
N MENU-PS Zugang zum MenŸ
LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Anspielen der gespeicherten Sender (Radio)
OI IPause / Wiederanlauf Kassette
P Ein/aus "Dolby B"
Q AUD Anwahl der Klangregelungen (BŠsse, Hšhen, Fader, Balance) LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Loudness ein-/ausschalten
1 - 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders LŠnger als 2 Sekunden drŸcken: Speichern eines Senders
Page 36 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
40
RADIOBETRIEB Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist PhŠnomenen ausgesetzt, die man bei einer im Raum installierten Anlage nicht vorfindet. Beim Empfang auf
AM (MW/LW), aber auch auf FM (UKW) treten diverse Stšrungen auf, die nichts mit der QualitŠt der Anlage zu tun haben,
sondern auf die Art der Signale und ihrer †bertragung zurŸckzufŸhren sind. Im Lang- und Mittelwellenbereich (Amplitudenmodulation) kšnnen Stšrungen auftreten, wenn man unter einer
Hochspannungsleitung, einer BrŸcke oder durch einen Tunnel hindurchfŠhrt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation) kšnnen Empfangsstšrungen dadurch verursacht werden, dass man von einem Sender entfernt, das Signal an
Hindernissen (Bergen, HŸgeln, GebŠuden, usw.) reflektiert wird oder man ein im Sendeschatten liegendes (nicht vom Sender erreichtes) Gebiet passiert.
Anwahl des Radiobetriebs
DrŸcken Sie mehrfach hintereinander auf die Taste "SRC-SC".
W ahl eines Wellenbereichs
Durch kurzen Druck auf die Taste "BN-AS"werden die Wellenbereiche FM1, FM2, FMT, MW und LW
angewŠhlt.
Anspielen der Sender
DrŸcken Sie lŠnger als zwei Sekunden auf die Taste "SRC-SC". Jeder Sender in dem gewŠhlten Wellenbereich wird dann
fŸr die Dauer von zehn Sekunden angespielt. Wenn einer der angespielten Sender Sie interessiert, drŸcken Sie auf die Taste "SRC-SC" , um den Anspielvorgang zu unterbrechen und den betreffenden Sender einzustellen.
Automatische Sendersuche DrŸcken Sie kurz auf die Taste J oder L, um den folgenden bzw. vorhergehenden Sender einzustel-
len. Wenn Sie die Taste in der gewŸnschten Suchrichtung gedrŸckt halten, laufen die Frequenzen imSchnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste losgelassen wird, bei dem als erstes aufgefundenen Sender stehen. W enn die Funktion fŸr den Verkehrsfunk TAeingeschaltet ist, werden nur Sender eingestellt, die
V erkehrsmeldungen ausstrahlen.