14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN75
Im HauptmenŸ "Navigation -
ZielfŸhrung" bieten sich verschie-
dene Mšglichkeiten zur Aktivierung und Steuerung einer ZielfŸhrung:
- Wahl einer Zieladresse (Adresse, Dienst, GPS-Koordinaten, gespei-
cherte Adresse eingeben);
- €nderung der ursprŸnglichen Strecke (Umleitung eingeben);
- Anzeige des gewŠhlten Ziels;
- Einstellung der FŸhrungsoptionen ;
- Abbruch oder Wiederaufnahme der ZielfŸhrung (Anzeige der geŠn- derten Meldung je nach demvorherigen Zustand).
Navigation - ZielfŸhrung
Im MenŸ
"Auswahl eines Ziels"
bieten sich verschiedene Mšglichkei- ten, um einen Zielort zu erreichen:
¥ Eingabe einer Postadresse,
¥ Wahl eines an einem Ort verfŸgba- ren Dienstes (Rathaus, Hotel,
Kino, Flughafen, usw.),
¥ Eingabe der GPS-Koordinaten,
¥ Wahl eines in einem Verzeichnis gespeicherten Ziels,
¥ Wahl eines der letzten zehn Ziele.
Auswahl eines ZielsDie letzte Adresse wird angezeigt. WŠhlen und bestŠtigen Sie nachei- nander die Eingabefelder
"Ort",
"Stra§e" und dann "Nr."fŸr die
Eingabe. Mit "OK" bestŠtigen Sie die Adresse
und erhalten Zugang zur Funktion, mit der die FŸhrung aktiviert wird. Mit der Funktion "Speichern"lŠsst
sich die Adresse in einer Liste des
Verzeichnisses speichern. Mit der Funktion "Derzeitiger Ort"
lŠsst sich die aktuelle Adresse anzeigen.
Eingabe einer Adresse
14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN
78
WŠhlen Sie die Funktion "Verzeichnis",
um zu der Liste zu gelangen, in dem
die von Ihnen gesuchte Adresse ges-peichert ist.
WŠhlen Sie eine Adresskurzform, indem Sie die Liste mit Hilfe desDrehknopfes durchlaufen lassen,und drŸcken Sie dann zur BestŠti-gung auf den Knopf. Die Liste des
Verzeichnisses wird angezeigt. WŠhlen Sie "OK"und drŸcken Sie
den Knopf, um zu der Funktion zu gelangen, mit der die FŸhrung akti-viert wird.
Folgen Sie den Anweisungen des Systems.
Wahl eines im Verzeichnisgespeicherten Ziels
WŠhlen Sie die Funktion
"Letzte
Zielorte" , um zu einer der zehn
letzten gespeicherten Adressen zu gelangen.
WŠhlen Sie eine Adresskurzform, indem Sie die Liste mit dem Drehk-nopf durchlaufen lassen, und bestŠ-
tigen Sie die Wahl durch Druck auf
den Knopf. Die vollstŠndige Adressewird angezeigt. WŠhlen Sie "OK"und drŸcken Sie
dann auf den Knopf, um zu der
Funktion zur Aktivierung der FŸhrungzu gelangen.
Folgen Sie den Anweisungen des Systems.
Wahl einer der zehn letztenZielorteAktivieren Sie die Funktion
"Strecke
Šndern" , geben Sie dann die
gewŸnschte Entfernung der Umlei- tung ein. WŠhlen Sie "OK"und bestŠtigen Sie
die Wahl durch Druck auf den Knopf. Das System berechnet die Umlei-
tung, die dem eingegebenen Wertam nŠchsten kommt, und lŠsst Ihnen
die Wahl, sie zu nutzen oder nicht. Streckendetails Sie kšnnen die Zieladresse jederzeit abrufen, indem Sie die Funktion"gewŠhltes Ziel" aktivieren.
€nderung der ursprŸnglichenStrecke
14-04-2003
IHR 307 SW IM EINZELNEN79
Das MenŸ "ZielfŸhrungsoptionen"
bietet Zugriff auf folgende Funktio- nen:
- €nderung der Streckenberech- nungskriterien,
- Einstellung der Synthesestimme,
- Beschreibung der Informationen Ÿber die Navigations-CD-Rom,
- Verwaltung der im Verzeichnis gespeicherten Adressen.
ZielfŸhrungsoptionen
Das zuletzt verwendete Kriterium wird angezeigt.
WŠhlen sie ein Kriterium aus der Vor- schlagsliste und bestŠtigen Sie
anschlie§end die Wahl durch Druck aufden Knopf.
Wenn das gewŸnschte Kriterium einges- tellt ist, wŠhlen Sie
"OK"und drŸcken
Sie dann zur BestŠtigung auf den Knopf. Einstellung der Synthesestimme WŠhlen Sie den Stimmtyp "mŠnnlich"
oder "weiblich" , nachdem Sie die Konfi-
gurations-CD-Rom eingelegt haben.Regeln Sie die LautstŠrke der Synthe- sestimme durch Drehen des Knopfes
und bestŠtigen Sie die Wahl durch Druckauf den Knopf. Hinweis: Die LautstŠrke lŠsst sich wŠh-
rend einer Ansage auch mit dem Bedie- nungsknopf des Radiotelefons oder derFernbedienung unter dem Lenkradregeln.
Verwaltung des Verzeichnisses Mit dieser Funktion lŠsst sich eine im
Verzeichnis gespeicherte Adresseumbenennen.
WŠhlen Sie die betreffende Kurzform
der gespeicherten Adresse, die SieŠndern mšchten. WŠhlen Sie die Funktion "Umbe-
nennen" und bestŠtigen Sie die
Wahl durch Druck auf den Knopf. WŠhlen Sie "OK"und bestŠtigen Sie
die Wahl durch Druck auf den Knopf, um die €nderungen zu speichern.
Abbruch / Wiederaufnahme der FŸhrung
¥ "FŸhrung abbrechen" WŠhlen Sie diese Funktion wŠhrend eines ZielfŸhrungsvorgangs.
¥ "FŸhrung wieder aufnehmen" WŠhlen Sie diese Funktion bei feh- lender FŸhrung und bestŠtigen Sie
die Wahl, um die FŸhrung zum ein-programmierten Zielort zu aktivieren. Hinweis: Nach dem Wiederanlas-
sen erscheint ein Bildschirm, der es
Ihnen ermšglicht, eine vor dem Aus-schalten der ZŸndung aktivierte Ziel-fŸhrung wieder aufzunehmen.
Berechnungskriterien
14-04-2003
VORDERSITZE
1 - LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver- schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
2 - Neigungsverstellung der RŸckenlehne DrŸcken Sie den Hebel nach hinten.
3 - Verstellen der Sitzhšhe beim Fahrer- oder BeifahrersitzZiehen Sie den Hebel nach oben
bzw. drŸcken Sie ihn so weitnach unten, bis die gewŸnschtePosition erreicht ist.
4 - Bedienung der Sitzheizung DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatischgeregelt. Durch erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder ausgeschal-tet. Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze eingeschaltet wurde, bleibt nach
dem Ausschalten der ZŸndungfŸr die Dauer von zwei Minutengespeichert.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
88
14-04-2003
ANTRIEBSSCHLUPFREGELU NG (ASR) UNDELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf dieBremse eines oder mehrerer RŠder
und auf den Motor, um das Fahrzeugin die gewŸnschte Spur zu lenken. FunktionskontrolleBei einer Betriebsstšrung der Systeme leuchtet dieKontrolleuchte auf, wŠhrendgleichzeitig ein akustisches
Signal ertšnt und die Meldung"ESP/ASR au§er Betrieb" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ-fen.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
130
Das Elektronische StabilitŠtsprogramm(ESP) bietet zusŠtzlicheSicherheit bei normalerFahrweise, sollte jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fah-ren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- undReparaturverfahren des
PEUGEOT-HŠndlernetzes einge-halten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt,aktiviert und macht sich in einemverringerten Pedalwiderstand undeiner erhšhten Bremswirkung
bemerkbar.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, undzwar konstant, ohne den Pedaldruckzu verringern.
14-04-2003
ANTRIEBSSCHLUPFREGELU NG (ASR) UNDELEKTRONISCHES
STABILIT€TSPROGRAMM(ESP) Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem verbunden undergŠnzen es.
Die ASR sorgt fŸr optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der
RŠder, indem sie auf die Bremsen
der AntriebsrŠder und den Motor ein-wirkt. DarŸber hinaus sorgt sie fŸreine bessere RichtungsstabilitŠt desFahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und dervom Fahrer gewŸnschten Spur wirkt
das ESP automatisch auf dieBremse eines oder mehrerer RŠder
und auf den Motor, um das Fahrzeugin die gewŸnschte Spur zu lenken. FunktionskontrolleBei einer Betriebsstšrung der Systeme leuchtet dieKontrolleuchte auf, wŠhrendgleichzeitig ein akustisches
Signal ertšnt und die Meldung"ESP/ASR au§er Betrieb" auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint. Lassen Sie das System von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸ-fen.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
130
Das Elektronische StabilitŠtsprogramm(ESP) bietet zusŠtzlicheSicherheit bei normalerFahrweise, sollte jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten,riskanter oder zu schnell zu fah-ren. Das System funktioniert nur zuver-
lŠssig, wenn die Vorschriften desHerstellers bezŸglich der RŠder(Bereifung und Felgen), derBremsanlage, der elektronischenBauteile und der Montage- undReparaturverfahren des
PEUGEOT-HŠndlernetzes einge-halten werden. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen.
DER BREMSASSISTENT F†R NOTBREMSUNGEN Mit dem Bremsassistenten lŠsst sich bei Notbremsungen der optimaleBremsdruck schneller erzielen unddamit der Bremsweg verkŸrzen. Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt,aktiviert und macht sich in einemverringerten Pedalwiderstand undeiner erhšhten Bremswirkung
bemerkbar.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler einschalten.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, undzwar konstant, ohne den Pedaldruckzu verringern.
14-04-2003
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšg- licht es, die vom Fahrer vorprogram-
mierte FahrzeuggeschwindigkeitunabhŠngig vom Stra§enprofil undohne BetŠtigung des Gaspedalsoder der Bremse konstant beizube-halten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab ca. 40 km/h gespeichert wer-den. Einschalten
Drehen Sie das Einstellrad 1auf
ON .
Sie kšnnen nun eine Geschwindig- keit speichern. System wird deaktiviert, indem man das Einstellrad 1auf OFF
dreht.
Speichern der Geschwindigkeit Sobald Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben,
drŸcken Sie die Taste 2oder 3. Die
Geschwindigkeit ist damit gespei-chert und wird automatisch beibehal-ten. Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen ist mšglich, ohne den Ge- schwindigkeitsregler zu deaktivieren. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend auf-heben mšchten: drŸcken Sie die Taste 4oder
betŠtigen Sie das Brems- oder Kupplungspedal. Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
DrŸcken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die Taste4
. Das Fahrzeug nimmt die zuletzt ge-
speicherte Geschwindigkeit wieder auf. €nderung der gespeicherten Geschwindigkeit Um eine hšhere Geschwindigkeit als die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeitals die vorhergehende zu speichern: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie wieder los, wenn die gewŸnschte Geschwindigkeiterreicht ist.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1auf
OFF oder schalten Sie die
ZŸndung aus.
IHR 307 SW IM EINZELNEN 131
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehrbenutzen.
14-04-2003
PRAKTISCHE TIPPS147
Dritte Bremsleuchte: 4 GlŸhlampen W 5 W Bauen Sie die obere Verkleidung der Heckklappe vorsichtig aus, indem Siesie an beiden Seiten lšsen, und zwarsenkrecht zur Einbaurichtung.
DrŸcken Sie mit einem
Schraubenzieher, den Sie durch
die beiden Šu§eren …ffnungen B
einfŸhren, auf die beidenSperrfedern C.
Schieben sie die Leuchte nachau§en, wŠhrend Sie dieSperrfedern weiter gedrŸckt halten.
Kippen Sie die Leuchte und zie-hen Sie sie nach au§en heraus.
Tauschen Sie die defekteGlŸhlampe aus.
Achten Sie beim Wiedereinbaudarauf, dass die Sperrfedern richtigeingerastet sind und die obereHeckklappenverkleidung richtig sitzt.
auf die Sperrfedern AdrŸcken
und LampentrŠger abziehen,
defekte GlŸhlampe auswechseln.
Hinweis: Benutzen Sie bei Bedarf
den RadschlŸssel zum Herausdre- hen der Schrauben. Beim Wiedereinbau auf den richtigen Sitz des LampentrŠgers und derLeuchte achten. Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W) Einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der Šu§eren Lšcher der
durchsichtigen Kunststoffabde-ckung einfŸhren.
Nach au§en schieben, um sie zuauszuhaken.
Durchsichtige Kunststoffabdec-kung abnehmen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
GlŸhlampen hinten
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Standleuchten (R 5 W)
3 - Blinkleuchten (P 21 W)
4 - RŸckfahrscheinwerfer
(P 21 W), rechts
Nebelleuchte (P 21 W), links
Diese 5 GlŸhlampen werden ausge- wechselt, indem man die Leuchtenausbaut: Kofferraumverkleidung auf der entsprechenden Seite entfernen,um an die Leuchte zu gelangen,
Befestigungsschraube der
Leuchte innen am Kofferraumherausdrehen,
Befestigungsschraube der
Leuchte au§en am Kofferraumherausdrehen,
Leuchte ausbauen,
Kabelstrang abklemmen,