Page 120 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN115
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2.Stufe des
ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Verbindung miteinem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in derInstrumententafel zeigt an, ob dasSystem funktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder,
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
Page 121 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
116
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
Page 122 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN115
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2.Stufe des
ZŸndschlosses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Verbindung miteinem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungsgefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in derInstrumententafel zeigt an, ob dasSystem funktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder,
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
Page 123 of 168

26-05-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
116
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
Page 142 of 168
26-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE131
Abblendlicht/Fernlicht H7 55 W
Ð Ziehen Sie die Sperrfeder A nach oben und entfernen Sie die Schutzkappe.
Ð Ziehen Sie den Steckverbinder ab.
Ð DrŸcken Sie auf das Ende der Befestigungsklammer, um sie zu lšsen. Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Ð Achten Sie beim Wiedereinsetzen auf den richtigen Sitz der Richtungsnasen und richtiges Einrasten der
Befestigungsklammer.
Ð Schlie§en Sie den Steckverbinder wieder an.
Ð Bringen Sie die Schutzkappe wieder an. Standlicht W 5 W Drehen Sie die Lampenfassung
Bum eine Vierteldrehung
und ziehen Sie sie ab.
Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
Hinweise
Ð Fassen Sie die GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch an.
Ð Bevor Sie die GlŸhlampen auf der rechten Seite auswechseln, mŸssen Sie den FŸllstutzen des BehŠlters der Scheibenwaschanlage ausbauen.
Ð Innen an den Scheinwerfern kann sich Feuchtigkeit niederschlagen. Sie verschwindet, wenn das Licht eingeschaltet wird.
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN