Page 66 of 88

3
64
Starten – Fahren – Parken
ABSSA – erfahren
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Ein blockierendes
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
Der Blockierschutz für beide
Räder verringert auch bei
ungünstigsten Straßenverhält-
nissen erheblich die Sturz-
gefahr und verkürzt den
Bremsweg durch effektives
Ausnutzen des technischen
Bremsvermögens.
Bei Geradeausfahrt unterstützt
das ABS eine sichere, opti-
mierte Notbremsung.
Reserven
für die Sicherheit!
Das ABS darf nicht im Ver-
trauen auf kürzere Bremswege
zu einer leichtfertigen Fahr-
weise verleiten. Es ist in erster
Linie eine Sicherheitsreserve
für Notsituationen.
– Fahren Sie nicht blind drauf-los und wiegen sich nicht in
trügerischer Sicherheit
– Tempo-Limits nicht
überschreiten
– Vorsicht in Kurven! Das Bremsen in Kurven unter-
liegt besonderen fahrphysika-
lischen Gesetzen, die auch
ein ABS nicht aufheben kann
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 64 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 67 of 88
3
65
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Keine leistungsstarken Funk-
geräte „am Motorrad“ betrei-
ben! Eine Beeinflussung des
ABS ist nicht auszuschließen.
ABS-KontrolleAutomatische Inbetriebnahme
nach Einschalten der Zündung.
Warnleuchte 1 leuchtet.
ABS-EigendiagnoseNach Motorstart und Fahrt-
beginn:
–Warnleuchte 1 erlischt bei
funktionsfähigem ABS
SASonderausstattung
ABS-Fehler– Anhaltendes Dauerlicht der ABS-Warnleuchte 1:
Die ABS-Funktion ist nicht
verfügbar
e Achtung:
Lässt sich der Fehler nicht
beheben, umgehend eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 65 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 68 of 88
3
66
Starten – Fahren – ParkenABS-Regelung arbeitet:– wenn während des Brems-vorganges am Hand- oder
Fußbremshebel ein pulsieren-
der Druckpunkt fühlbar wird
L Hinweis:
Wenn ein Pulsieren am Brems-
hebel spürbar ist, arbeitet das
ABS im Regelbereich.
In Abhängigkeit von Fahrweise
und Randbedingungen verhin-
dert das ABS ein Abheben des
Hinterrades.
e Achtung:
Ein bis zum Anschlag durchfal-
lender Bremshebel deutet auf
einen mechanisch/hydrauli-
schen Defekt hin!
Wir empfehlen, zur
Schadensbehebung einen
BMW Motorrad Partner
aufzusuchen.
SASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
10R13bkd4.book Seite 66 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 69 of 88
3
67
Starten – Fahren – Parken
ABS-Regelung
arbeitet nicht:
d Warnung:
Bei defektem ABS – Anzeige
durch Warnleuchte 1 –
sind sämtliche Sicherheits-
reserven der ABS-Anlage
solange nicht verfügbar, bis
der Defekt behoben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
SASonderausstattung
d Warnung:
Nach ca. 10 sec. Fahrt auf ei-
nem Rad schaltet das ABS ab.
– bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h (12 km/h – bei vorher
betätigtem Bremshebel)
– bei ausgeschalteter Zündung
– bei defekter oder entleerter Batterie (wird über ABS-
Warnleuchte angezeigt)
– bei ABS-Fehler (
b65)
Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig,
allerdings ohne die
Sicherheitsreserven der
ABS-Regelung!
Anti-Blockier-System (ABS)SA
1
10R13bkd4.book Seite 67 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 70 of 88
3
68
Starten – Fahren – Parken
1
Anti-Blockier-System (ABS)
SA
Im Gelände abschaltbarIm Gegensatz zum Straßen-
betrieb, wo das ABS unter allen
Umständen ein Blockieren der
Räder und einen daraus resul-
tierenden Sturz verhindert,
kann es im Geländeeinsatz
oder auf losem Untergrund
fahrtechnisch sinnvoll und wün-
schenswert sein, auch mal ein
„stehendes bzw. teilblockiertes
Rad“ zu haben. Aus diesem
Grund wurde das ABS
abschaltbar ausgelegt.
ABS-Abschaltung
d Warnung:
Aus- und Einschalten der
ABS-Funktion nur bei stehen-
dem Motorrad vornehmen.
L Hinweis:
Durch das Aus- und Einschal-
ten der Zündung bei stehen-
dem Motorrad wird die ABS-
Funktion wieder aktiviert.
SASonderausstattung
10R13bkd4.book Seite 68 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 71 of 88
3
69
Starten – Fahren – Parken
d Warnung:
Bei abgeschaltenem ABS –
Anzeige durch blinkende
Warnleuchte 1 – sind sämtli-
che Sicherheitsreserven der
ABS-Anlage solange nicht
verfügbar, bis die ABS-Funk-
tion wieder aktiviert ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
rende Räder oder durch Ab-
heben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung
vorne.
Nach Betätigen des Anlass-
druckschalters überprüfen,
ob ABS noch deaktiviert ist. Bei stehendem Motorrad und
laufendem Motor ABS-
Taste 2 betätigen und 3 sec.
gedrückt halten
–Warnleuchte 1 beginnt zu
blinken
ABS-Taste 2 loslassen
– ABS-Funktion ist abgeschaltet
–Warnleuchte 1 blinkt mit
geringerer Frequenz weiter,
um an die abgeschaltete
ABS-Funktion zu erinnernSASonderausstattung
Anti-Blockier-System (ABS)SA
2
10R13bkd4.book Seite 69 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 74 of 88

4
72
Sicher unterwegs
Service weltweit
BMW Service CardFür alle neuen BMW Motorräder
gibt es die Service Card.
Durch eine Vielzahl von
Pannenhilfsleistungen sind Sie
damit rundherum abgesichert,
falls unterwegs doch mal ein
Problem an Ihrem Motorrad
auftreten sollte.
Im Falle einer Panne in Europa
rufen Sie einfach vom nächsten
Telefon aus in unserer Bereits-
schaftsdienst-Zentrale an. Dort
sind unsere Fachleute rund um
die Uhr erreichbar. Sie stehen
Ihnen mit Rat und Tat zur Seite
und vermitteln Ihnen Leistun-
gen wie eine europaweite
Pannenhilfe vor Ort, Bergen
und Abschleppen des Motor-
rades zur nächsten Werkstatt
eines BMW Motorrad Partners,
Taxitransfer bis hin zum
Fahrzeugersatz und Hotelüber-
nachtung.
BMW Service weltweitWer noch weiter hinaus will,
dem sind kaum Grenzen
gesetzt, denn immerhin sind wir
in über 100 Ländern der Erde
vertreten.
L Hinweis:
Wenn Sie Fragen zum BMW-
Händlernetz haben, rufen Sie
uns einfach an. In jedem europä-
ischen Land sind wir per Telefon-
Hotline direkt für Sie erreichbar.
Die Telefonnummern finden Sie
im "Service Kontakt / Service
Contact" Heft (siehe Bordlitera-
tur). Oder informieren Sie sich
unter der jeweiligen Homepage-
Adresse im Internet.
10R13bkd4.book Seite 72 Montag, 22. September 2003 4:23 16
Page 80 of 88

ii
78
Stichwortverzeichnis
AABS-Taste, 6
Anlassdruckknopf, 13
Anti-Blockier-System (ABS)Abschaltung, 68
Eigendiagnose, 65
Fehlerursachen, 65
Hinweise, 64
Kontrolle, 65
Antriebskette Kontrolle, 37
BBeladung, 38
BlinkerKontrollleuchten, 7
Blinkerschalter, 12
Bordwerkzeug, 5
Bremsanlage prüfen, 30
Bremsbeläge kontrollieren, 31, 34
Bremsflüssigkeitsstand Kontrolle, 32
Hinterradbremse, 34
Vorderradbremse, 33
CCockpit, 6
DDrehzahlmesser, 6
FFahrerausstattung, 74
Federvorspannung, 36 Felgen, 40
Fern-/Fahrlichtschalter, 12
GGesamtansicht
links, 4
rechts, 5
Geschwindigkeitsmesser, 6
HHandhebel, 28, 29 Kupplungshebel, 28
Hauptständer, 52
Heizbare Handgriffe Kippschalter, 6
KKatalysator, 49
Sicherheitshinweise, 49
Kette, 37
Kilometerzähler, 6, 10
Kontrolleuchten Kühlmitteltemperatur, 58
Motoröldruck, 59
Kontrollleuchten ABS, 58
ABS-Kontrolle, 7
Blinker links, 7
Fernlicht, 7
Kühlmitteltemperatur, 7
Motoröldruck, 7
Schaltgetriebe neutral, 7
Tankinhalt, 7, 59
Kontrollleuchtenfeld, 6
A - K
10R13bkd4.book Seite 78 Montag, 22. September 2003 4:23 16