1
1-1
1-Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obli-
gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.Gute Fahrt!
U5PBG1.book Page 1 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU03890
Motorstoppschalter “/” Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “” stellen.
GAU03898
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.Den Schalter auf
“” stellen, um sämtliche Lichter auszu-
schalten.
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe Sei-
te 3-19.
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1. Kupplungshebel
U5PBG1.book Page 5 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00157
Fußschalthebel (nur XVS1100)Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
GAU01215
Fußschalthebel (nur XVS1100A)Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.HINWEIS:_ Zum Aufschalten kann der Fußschalthebel
vorder- oder hinterseitig, zum Abschalten
nur vorderseitig betätigt werden. _
GAU00158
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1. FußschalthebelXVS1100
1. FußschalthebelXVS1100A
1. Handbremshebel
U5PBG1.book Page 6 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
GAU02917
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun abgenommen
werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “” muß nach vorn weisen.
1. FußbremshebelXVS1100
1. FußbremshebelXVS1100A
1. Schloßabdeckung
2.“”-Markierung
a. Aufschließen.
b. Abschließen.
U5PBG1.book Page 7 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt
bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
(oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
einer höheren Oktanzahl verwenden.
GAU02969
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben.OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der Kraft-
stoffhahn sollte nach Abstellen des Motors
auf “OFF” gestellt werden.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt.
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON”
stellen.1. Schmales Ende auf “OFF”OFF: Geschlossen
1. Schmales Ende auf “ON”ON: Normalbetrieb
U5PBG1.book Page 9 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-10
3
RESGeht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn rasch von “ON” auf
“RES” (Reserve) stellen, um den Motor
mit dem Reservekraftstoff zu versorgen.
Nach dem Umschalten auf “RES” so bald
wie möglich auftanken. Nach dem Tanken
sollte der Kraftstoffhahn wieder auf “ON”
gestellt werden.
GAU02973
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach
a schieben.
Während des Warmfahrens kann der
Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:_ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem Fall
den Choke umgehend abschalten. _
1. Schmales Ende auf “RES”RES: Reserve
1. Chokehebel “”
U5PBG1.book Page 10 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-13
3
Fahrersitz
Abnehmen1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz losschrauben und
dann nach oben abziehen.Montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die Sitzhalterungen stek-
ken, den Sitz dann in die ursprüng-
liche Lage bringen und anschließend
festschrauben.
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon-
tiert ist. _
GAU00260
Helmhalter Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abziehen.
GW000030
WARNUNG
_ Niemals mit einem am Helmhalter an-
gehängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf die-
se Weise einen Sturz oder Unfall verur-
sachen. _
1. SchraubeXVS1100A
1. Zunge (× 2)
2. Sitzhalterung (× 2)XVS1100A
1. Helmhalter
U5PBG1.book Page 13 Friday, September 7, 2001 9:26 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-2
5
4. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-10.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.HINWEIS:_ Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige Sekun-
den bis zum nächsten Startversuch warten.
Um die Batterie zu schonen, darf der Star-
terschalter jeweils nur kurzzeitig (nie länger
als zehn Sekunden) betätigt werden. _
GCA00103
ACHTUNG:_
Beim Einschalten der Zündung
sollte die Ölstand-Warnleuchte
normalerweise einige Sekunden
lang aufbrennen und dann erlö-
schen. Sollte die Warnleuchte
nach dem Anlassen des Motors je-
doch weiterbrennen oder flackern,
sofort den Motor ausschalten, den
Ölstand kontrollieren und den Mo-
tor auf Öllecks prüfen. Erforderli-
chenfalls Öl nachfüllen und dann
nachprüfen, ob die Warnleuchte
erlischt. Falls sie weiterbrennt, das
Motorrad vom YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
Die Motorstörungs-Warnleuchte
sollte ebenfalls beim Einschalten
der Zündung normalerweise einige
Sekunden lang aufbrennen und
dann erlöschen. Sollte die Warn-
leuchte nach dem Anlassen des
Motors jedoch weiterbrennen oder
flackern, das Motorrad vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
_
6. Nach dem Anspringen des Motors den
Choke-Hebel halb zurückstellen.
GCA00045
ACHTUNG:_ Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen! _7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. _
U5PBG1.book Page 2 Friday, September 7, 2001 9:26 AM