**
IHR 306 AUF EINEN BLICK
6
FRONTAIRBAGS Beifahrerairbag inaktivierenZŸndschlŸssel in Schalter 1
stecken und drehen:
Ð Stellung "ON": Beifahrerairbag
aktiviert,
Ð Stellung "OFF": Beifahrerairbag
inaktiviert.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, bleibt die jeweilige Kontrolleuchteerleuchtet. Sollte die Kontrolleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
FERNBEDIENUNG
Durch Druck auf Taste Akšnnen
TŸren und Kofferraum per Fern- bedienung verriegelt werden.
Durch Druck auf Taste Blassen
sie sich entriegeln. SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
TŸren und Kofferraum von der
FahrertŸr aus ver- bzw. entriegeln. Vorsichtsma§nahmenbeim Beifahrerairbag
Fahrzeug mit Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags:
-inaktivieren Sieden Airbag,wenn Sie einenKindersitz mitdem RŸcken inFahrtrichtungeinbauen,
-
aktivieren Sie denAirbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags:
- bauen Sie keinen Kindersitz mit demRŸcken in Fahr-trichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die
FŸ§e auf dem Armaturenbrett abund lassen Sie keinerlei Gegen-stŠnde darauf liegen.
Funktionskontrolle
Sie erfolgt durch die jeweiligeKontrolleuchte in der Instrumententafel.
Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist oder Ihr Fahrzeug nicht mit einem Beifahrerair-bag ausgerŸstet ist, leuchtet die Kontrol-leuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸrdie Dauer von 6 Sekunden.
** Je nach Ausstattung.
A
B
108
DIE WARTUNG IHRES 30619
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Die BremsflŸssigkeit mu§ alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter mu§ bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischen-Durch- sichten). Anmerkung:
die KŸhlflŸssigkeit mu§ nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren Wartungsab- stŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
¥ Alle 10 000 km oder einmal im Jahr fŸr Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung.
DIE WARTUNG IHRES 306 19
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden. Die BremsflŸssigkeit mu§ alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Pollenfilter mu§ bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwischen-Durch- sichten). Anmerkung:
die KŸhlflŸssigkeit mu§ nicht ausgetauscht werden.
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥ Lieferfahrten von TŸr zu TŸr.
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb).
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ In hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber + 30 ¡C.
¥ In kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter -15 ¡C.
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft.
¥ In LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren Wartungsab- stŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.
¥ Alle 10 000 km oder einmal im Jahr fŸr Dieselmotoren mit indirekter Einspritzung.
5678 910 11 12 13 14 15
4 321
26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16
92
IHR 306 IM EINZELNEN
1 Kontrolleuchte KŸhlflŸssig- keitsstand*
2 Fernlicht
3 VorglŸhen (Diesel)
4 Abblendlicht
5 Wasser im Kraftstoffilter* (Diesel)
6 Tachometer
7 Blinker links
8 Motoršldruck
9 Handbremse, Minimum Brems-flŸssigkeit und elektronischer
Bremskraftverteiler.
10 Batterieladezustand 11
Blinker rechts
12 Drehzahlmesser
13 Nebelscheinwerfer*
14 Nebelschlu§leuchte
15 ABS (Antiblockiersystem)*
16 Kraftstofftankanzeige
17 Kraftstoffreserveleuchte
18 STOP - sofort anhalten
19 Kontrolleuchte Sicherheitsgurtanlegen*
20 Inaktivieren Beifahrerairbag**
21 Kontrolleuchte Seitenairbags** 22
Kontrolleuchte Frontairbags*, Sei-tenairbags** und Inaktivieren Bei-fahrerairbag*
23 Motorselbstdiagnose*
24 TageskilometerzŠhler und War-tungsanzeige
25 RŸckstellknopf fŸr Tageskilome-terzŠhler und Einstellung der Uhr
26 Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeits-temperatur
* Je nach Ausstattung oder Bestimmung.
** Je nach Ausstattung.
INSTRUMENTENTAFEL
12 3 4 56789 10 11 1 2
26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
13 14
93
IHR 306 IM EINZELNEN
1Kontrolleuchte KŸhlflŸssigkeitsstand
2 Fernlicht
3 Abblendlicht
4 Tachometer
5 Blinker links
6 Motoršldruck
7 Handbremse, Minimum Brems- flŸssigkeit und elektronischer
Bremskraftverteiler.
8 Batterieladezustand
9 Blinker rechts
10 Drehzahlmesser
11 Nebelscheinwerfer 12
Abnutzung der BremsbelŠge*
13 Nebelschlu§leuchte
14 ABS (Antiblockiersystem)*
15 Kraftstofftankanzeige
16 Kraftstoffreserveleuchte
17 Motoršlstand und -temperatur
18 STOP - sofort anhalten
19 Kontrolleuchte Sicherheitsgurtanlegen*
20 Inaktivieren Beifahrerairbag**
21 Kontrolleuchte Seitenairbags** 22
Kontrolleuchte Frontairbags*,Seitenairbags** und InaktivierenBeifahrerairbag*.
23 Motorselbstdiagnose*
24 TageskilometerzŠhler und War-tungsanzeige
25 RŸckstellknopf fŸr Tageskilome-terzŠhler und Einstellung der Uhr
26 Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeits-temperatur
* Je nach Ausstattung oder Bestimmung.
** Je nach Ausstattung.
INSTRUMENTENTAFEL
5678910 11 12 13 14 15 16
4 321
28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17
94
IHR 306 IM EINZELNEN
1 Kontrolleuchte KŸhlflŸssigkeitsstand*
2 Fernlicht
3 VorglŸhen (Diesel)*
4 Abblendlicht
5 Wasser im Kraftstoffilter* (Diesel)
6 Tachometer
7 Blinker links
8 Motoršldruck
9 Anzeige der WŠhlhebelstellung (Automatikgetriebe)
10 Handbremse, Minimum Brems-flŸssigkeit und elektronischer
Bremskraftverteiler.
11 Batterieladezustand 12
Blinker rechts
13 Drehzahlmesser
14 Nebelscheinwerfer*
15 Nebelschlu§leuchte
16 ABS (Antiblockiersystem)*
17 Kraftstofftankanzeige
18 Kraftstoffreserveleuchte
19 Motoršlstand
20 STOP - sofort anhalten
21 Kontrolleuchte Sicherheitsgurt anlegen*
22 Inaktivieren Beifahrerairbag**
23 Kontrolleuchte Seitenairbags** 24
Kontrolleuchte Frontairbags*,Seitenairbags** und InaktivierenBeifahrerairbag*.
25 Motorselbstdiagnose*
26 TageskilometerzŠhler und War-tungsanzeige
27 RŸckstellknopf fŸr Tageskilome-terzŠhler und Einstellung der Uhr
28 Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeits-temperatur
* Je nach Ausstattung oder Bestimmung.
** Je nach Ausstattung.
INSTRUMENTENTAFEL
DC
EF
96
IHR 306 IM EINZELNENKontrolleuchte- Antiblockiersystem(ABS)* Sie leuchtet bei jedem Ein- schalten der ZŸndung fŸr die
Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h
weist auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiter- hin herkšmmlich gebremst, undzwar mit BremskraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
…lstands- und …ltemperaturanzeige* Beim Einschalten der ZŸndung wird der …lstand angezeigt (siehe neben-stehende ErklŠrung). Nach etwa 15 Sekunden erlšschen die Skala und das Motoršlsymbol. Eswird nun die …ltemperatur angezeigt.
Ð Zeiger im Bereich
E: Temperatur
normal.
Ð Zeiger im Bereich F: Temperatur zu
hoch. Fahrt verlangsamen, um die …ltemperatur absinken zu lassen.
VorglŸhkontrolleuchte- Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchet die Kon-trolleuchte nicht auf. Sie kšnnen
den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sieden Motor anlassen. Frontairbags*, Seitenairbags** undInaktivierung desBeifahrerairbags* Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
Seitenairbags** Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
* Je nach Ausstattung.
** Je nach Ausstattung.
…lstandsanzeige* Bei eingeschalteter ZŸndung wird der …lstand angezeigt:
Die Anzeige ist nur zuverlŠssig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht undder Motor seit 10 Minuten abgestelltist.
Ð Zeiger im Bereich
C: …lstand
korrekt.
Ð Zeiger im Bereich D: …lstand mit
dem …lme§stab prŸfen und bei Bedarf …l nachfŸllen.
Maximarke auf dem …lme§stab niemals Ÿberschreiten. Die …lstandsanzeige erlischt etwa
fŸnfzehn Sekunden nach dem Anlas-sen des Motors.
Kontrolleuchte Wasserim Kraftstoffilter (Diesel) (je nach Land)
Es besteht die Gefahr, da§
die Einspritzpumpe beschŠdigt wird.
Schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen. Kontrolleuchte fŸrAbnutzung derBremsbelŠge vorn* Lassen Sie die Bremsbe-
lŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit aus- tauschen, sobald die Kontrolleuchteaufleuchtet.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
DC
EF
96
IHR 306 IM EINZELNENKontrolleuchte- Antiblockiersystem(ABS)* Sie leuchtet bei jedem Ein- schalten der ZŸndung fŸr die
Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h
weist auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiter- hin herkšmmlich gebremst, undzwar mit BremskraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
…lstands- und …ltemperaturanzeige* Beim Einschalten der ZŸndung wird der …lstand angezeigt (siehe neben-stehende ErklŠrung). Nach etwa 15 Sekunden erlšschen die Skala und das Motoršlsymbol. Eswird nun die …ltemperatur angezeigt.
Ð Zeiger im Bereich
E: Temperatur
normal.
Ð Zeiger im Bereich F: Temperatur zu
hoch. Fahrt verlangsamen, um die …ltemperatur absinken zu lassen.
VorglŸhkontrolleuchte- Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchet die Kon-trolleuchte nicht auf. Sie kšnnen
den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sieden Motor anlassen. Frontairbags*, Seitenairbags** undInaktivierung desBeifahrerairbags* Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
Seitenairbags** Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
* Je nach Ausstattung.
** Je nach Ausstattung.
…lstandsanzeige* Bei eingeschalteter ZŸndung wird der …lstand angezeigt:
Die Anzeige ist nur zuverlŠssig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht undder Motor seit 10 Minuten abgestelltist.
Ð Zeiger im Bereich
C: …lstand
korrekt.
Ð Zeiger im Bereich D: …lstand mit
dem …lme§stab prŸfen und bei Bedarf …l nachfŸllen.
Maximarke auf dem …lme§stab niemals Ÿberschreiten. Die …lstandsanzeige erlischt etwa
fŸnfzehn Sekunden nach dem Anlas-sen des Motors.
Kontrolleuchte Wasserim Kraftstoffilter (Diesel) (je nach Land)
Es besteht die Gefahr, da§
die Einspritzpumpe beschŠdigt wird.
Schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen. Kontrolleuchte fŸrAbnutzung derBremsbelŠge vorn* Lassen Sie die Bremsbe-
lŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit aus- tauschen, sobald die Kontrolleuchteaufleuchtet.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.