DC
EF
96
IHR 306 IM EINZELNENKontrolleuchte- Antiblockiersystem(ABS)* Sie leuchtet bei jedem Ein- schalten der ZŸndung fŸr die
Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h
weist auf eine Stšrung im ABS hin. Das Fahrzeug wird jedoch weiter- hin herkšmmlich gebremst, undzwar mit BremskraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
…lstands- und …ltemperaturanzeige* Beim Einschalten der ZŸndung wird der …lstand angezeigt (siehe neben-stehende ErklŠrung). Nach etwa 15 Sekunden erlšschen die Skala und das Motoršlsymbol. Eswird nun die …ltemperatur angezeigt.
Ð Zeiger im Bereich
E: Temperatur
normal.
Ð Zeiger im Bereich F: Temperatur zu
hoch. Fahrt verlangsamen, um die …ltemperatur absinken zu lassen.
VorglŸhkontrolleuchte- Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchet die Kon-trolleuchte nicht auf. Sie kšnnen
den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sieden Motor anlassen. Frontairbags*, Seitenairbags** undInaktivierung desBeifahrerairbags* Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
Seitenairbags** Funktionsweise siehe Abschnitt AIRBAGS.
* Je nach Ausstattung.
** Je nach Ausstattung.
…lstandsanzeige* Bei eingeschalteter ZŸndung wird der …lstand angezeigt:
Die Anzeige ist nur zuverlŠssig, wenn das Fahrzeug waagerecht steht undder Motor seit 10 Minuten abgestelltist.
Ð Zeiger im Bereich
C: …lstand
korrekt.
Ð Zeiger im Bereich D: …lstand mit
dem …lme§stab prŸfen und bei Bedarf …l nachfŸllen.
Maximarke auf dem …lme§stab niemals Ÿberschreiten. Die …lstandsanzeige erlischt etwa
fŸnfzehn Sekunden nach dem Anlas-sen des Motors.
Kontrolleuchte Wasserim Kraftstoffilter (Diesel) (je nach Land)
Es besteht die Gefahr, da§
die Einspritzpumpe beschŠdigt wird.
Schnellstmšglich einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen. Kontrolleuchte fŸrAbnutzung derBremsbelŠge vorn* Lassen Sie die Bremsbe-
lŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit aus- tauschen, sobald die Kontrolleuchteaufleuchtet.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
84
IHR 306 IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach AusstattungIsofix Halterung ** Diese Halterungen sind als Zubehšr erhŠltlich und
dŸrfen nur von einem
PEUGEOT-Vertragspartner auf den
beiden RŸcksitzen montiert werden. Die Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbau eines speziell fŸr dieses
System vorgesehenen und homolo-gierten Kindersitzes** in PEUGEOT-
Fahrzeuge, die Ÿber unser HŠndlernetzvertrieben werden. Die am Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt und gewŠhr-leisten somit eine sichere und schnelleMontage. Bei Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung ist das gleichzeitigeAnlegen des Sicherheitsgurtes unbe-
dingt erforderlich .
Auf dem Beifahrersitz mu§ ein
* Je nach Ausstattung ** ErhŠltlich im laufenden Modelljahr *** Je nach gŸltiger Gesetzgebung
Kindersitz unbedingt mit dem "RŸcken in Fahrtrichtung"*** eingebaut werden(falls Ihr Fahrzeug mit einemBeifahrerairbag ausgestattet ist,mu
§ dieser inaktiviert werden) .Auf
den RŸcksitzen ist die Montage einesKindersitzes in Fahrtrichtung erlaubt. Um einen optimalen Schutz zu gewŠhr- leisten, mu§ der Beifahrersitz bei auf-gestellter RŸckenlehne in der mittlerenPosition der LŠngsverstellung stehen. Befolgen Sie die Montageanleitung
fŸ r den Kindersitz.
84
IHR 306 IM EINZELNEN
Bedienung der Sitzheizung*
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
* Je nach AusstattungIsofix Halterung ** Diese Halterungen sind als Zubehšr erhŠltlich und
dŸrfen nur von einem
PEUGEOT-Vertragspartner auf den
beiden RŸcksitzen montiert werden. Die Isofix-Halterungen ermšglichen den Einbau eines speziell fŸr dieses
System vorgesehenen und homolo-gierten Kindersitzes** in PEUGEOT-
Fahrzeuge, die Ÿber unser HŠndlernetzvertrieben werden. Die am Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt und gewŠhr-leisten somit eine sichere und schnelleMontage. Bei Montage eines Kindersitzes in Fahrtrichtung ist das gleichzeitigeAnlegen des Sicherheitsgurtes unbe-
dingt erforderlich .
Auf dem Beifahrersitz mu§ ein
* Je nach Ausstattung ** ErhŠltlich im laufenden Modelljahr *** Je nach gŸltiger Gesetzgebung
Kindersitz unbedingt mit dem "RŸcken in Fahrtrichtung"*** eingebaut werden(falls Ihr Fahrzeug mit einemBeifahrerairbag ausgestattet ist,mu
§ dieser inaktiviert werden) .Auf
den RŸcksitzen ist die Montage einesKindersitzes in Fahrtrichtung erlaubt. Um einen optimalen Schutz zu gewŠhr- leisten, mu§ der Beifahrersitz bei auf-gestellter RŸckenlehne in der mittlerenPosition der LŠngsverstellung stehen. Befolgen Sie die Montageanleitung
fŸ r den Kindersitz.
123
KINDERSITZE Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 150 cm mŸssen in zugelassenen Kinderspezialsitzen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸstetenPlŠtzen befšrdert werden. (Nur fŸr Deutschland).
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme:
Bis zu 9 Monaten (bzw. 10 kg)Baby SafeÓ: wird mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem
Dreipunktgurt befestigt, und zwar auf Vorder- oder RŸcksitz.
Von 9 Monaten bis zu 3 oder 4 Jahren (bzw. 9 bis 18 kg)
Ršmer PeggyÓ: wird auf dem RŸcksitz mit einem Zweipunktgurt (Beckengurt) oder Dreipunktgurt befestigt.
Zur Sicherheit Ihrer Kinder darf der Sitz nicht ohne das Schutzpolster bzw. dasSchutzpolster nicht allein benutzt werden.
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
ÇKlippan OptimaÈ: Einbau hinten mit einem Dreipunktgurt (abnehmbare RŸckenlehne).15 kg bis 25 kg: Sitzerhšhung + RŸckenlehne.25 kg bis 36 kg: nur Sitzerhšhung benutzen.
Sorgen Sie fŸr ein Hšchstma§ an Sicherheit, indem Sie die Dreipunktgurte oder die Gurte des Kindersitzes so festschnallen, da§ mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrperdes Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, da§ die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
88
IHR 306 IM EINZELNEN
Lassen Sie Kinder nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahr-zeug zurŸck, das voll inder Sonne steht.
Zum Schutz vor Sonne sollten Siedie hinteren Seitenscheiben mitSonnenrollos ausrŸsten. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Schnallen Sie Ihre Kinder im Kin- dersitz an, und zwar auch aufkurzen Strecken.
Beachten Sie die Vorsichtsma§- nahmen beim Beifahrerairbag.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um mšglichst unbeschwert mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
* Je nach geltender Gesetzgebung.
1
2
3
1
89
IHR 306 IM EINZELNEN
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1ziehen und verschie-
ben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschlo§ einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyro-technischem Gurtstraffer und Gurt-kraftbegrenzer* Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, da§ man Sicherheitsgurte mit pyro-
technischem Gurtstraffer und Gurt-
kraftbegrenzer auf den Vorder-sitzeneingefŸhrt hat. Je nach Heftigkeit desAufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so da§ sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸndungeingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšrper derInsassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
ViertŸrer:
Die hinteren PlŠtze sind mit
drei Automatik-Dreipunktgurten aus- gerŸstet.
Drei-, FŸnftŸrer, Break: Die hinteren
PlŠtze sind mit zwei Automatik-Drei- punktgurten und einem Becken-gurtausgerŸstet. Benutzen Sie die Haken zum EinhŠn-
gen der Gurtschlšsser, wenn die hin-teren PlŠtze nicht besetzt sind.
* Je nach Ausstattung. Um wirksamen Schutz zu
bieten, mu§ der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des Auf-pralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und unab-hŠngig davon ausgelšst werden.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrolleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, da§ es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
SICHERHEIT: Sicherheitsgurte
108
FAHREN MIT DEM 306
AIRBAGS
Die Airbags (aufblasbare Luftkissen) dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zuschŸtzen. Sie ergŠnzen die Wirkungder Sicherheitsgurte.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen Sensoren die plštzli-
che Verzšgerung des Fahrzeugs:
Wird die Auslšseschwelle erreicht,
entfalten sich die Airbags sofort undfŸllen die LŸcke zwischen Insassenund Fahrzeugkarosserie.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, soda§ diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Rei- zungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS* Der Fahrerairbag befindet sich im Mit- telteil des Lenkrades, der Beifahrer-
airbag im Armaturenbrett. Sie werden
bei Frontalzusammenstš§en mit Ver-letzungsrisiko fŸr Kopf und Oberkšr-per gleichzeitig ausgelšst (au§erwenn der Beifahrerairbag inaktiviertist).INAKTIVIEREN DES
BEIFAHRERAIRBAGS* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen. Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, stecken Sie ihn in Schalter
1des Bei-
fahrerairbags und drehen Sie ihn nachrechts auf "OFF".
Die entsprechende Kontroll-leuchte* in der Instrumenten-tafel leuchtet, solange der
Airbag inaktiviert ist.
* Je nach Ausstattung.
109
FAHREN MIT DEM 306
In Position "OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht aus- gelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten. Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sieden Airbag, wenn Sie einen Kinder-sitz mit demRŸcken in Fahrt-richtung einbauen,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti- vieren des Beifahrerairbags: - bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrich- tung auf dem
Beifahrer -sitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e
auf dem Armaturenbrett ab und lassenSie keinerlei GegenstŠnde da-raufliegen. Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrolleuchte in der Instrumententafel.
Wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags inPosition
"ON"), leuchtet die Kontrol-
leuchte beim Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekun-den.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags inPosition "OFF"), bleibt die Kontrol-
leuchte erleuchtet:
nur die Kontrollleuchte fŸr
den Airbag leuchtet weiter-hin,
oder, die Kontrollleuchte fŸr denAirbag leuchtet fŸr sechsSekunden nach demEinschalten der ZŸndung,
und die Kontrollleuchte fŸr
die Inaktivierung des Airbagleuchtet dauernd.
Sollte die Kontrolleuchte blinken,wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
* Je nach Ausstattung.
**
110
SEITENAIRBAGS*
FAHREN MIT DEM 306Funktionskontrolle Falls eine der Kontrolleuchten :
Ð beim Einschalten der ZŸndungnicht aufleuchtet oder
Ð nach sechs Sekunden nicht wieder erlischt oder
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-Ver- tragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Ausstattung.
** im Laufe des Modelljahrs und je nach Ausstattung
Die Seitenairbags sind tŸrseitig in das
Gestell der Vordersitzlehnen einge-lassen. Sie werden unabhŠngig voneinander ausgelšst, je nachdem, auf welcher
Seite der Aufprall erfolgt, und zwar bei
einem Aufprall mit Verletzungs-gefahr
fŸr Oberkšrper, Unterleib und Kopf.
Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrol-leuchte in der Instrumententafel.Sie leuchtet nach Einschalten derZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden.