18
KOPFSTÜTZEN (Abb. 8)Die hinteren Kopfstützen (Abb. 9)
sind ausbaubar, um die Rückenlehne
umklappen zu können:
– die Ansätze Adrücken und die
Kopfstütze entfernen.
Beim Einbauen, sie in die vorgese-
henen Bohrungen bis zum Einrasten
einschieben. Halten Sie gegenwärtig,
dass die Kopfstützen so
einzustellen sind, dass sie
den Kopf und nicht den Hals stüt-
zen. Nur so üben sie bei einer
Heckkollision ihre Schutzwirkung
aus.
Um zu gewährleisten, dass der Kopf
korrekt anliegt, sind die vorderen
Kopfstützen in der Höhe verstellbar. Einstellung im Lendenbereich
Gewährleistet eine bessere Abstüt-
zung des Rückens.
Zum Einstellen, den Drehgriff D
(Abb. 7)drehen.
ge-
Pol
ere
tor
den
das
Abb. 8
P4C00390
Abb. 9
P4C00391
Abb. 7
P4C00159
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 18
22
Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erreicht, ist dafür zu
sorgen, daß der Gurt gut an der Brust
und am Becken anliegt.
Streng verboten ist der
Ausbau oder der Eingriff
an den Bauteilen des Gurt-
straffers. Eingriffe dürfen nur von
qualifizierten und autorisierten
Personen vorgenommen werden.
Sich immer an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz wenden.GURTSTRAFFER
Um die Schutzwirkung der seitlichen
Sicherheitsgurte zu erhöhen, wurde
der Lancia Y mit Gurtstraffern aus-
gestattet. Diese Vorrichtungen “er-
fahren” über einen Sensor, dass sich
ein starker Aufprall abwickelt und
rollen das Gurtband um einige Zenti-
meter auf. So garantieren sie, dass die
Gurte vollkommen am Körper anlie-
gen, bevor die eigentliche Rückhalte-
wirkung einsetzt.
Das erfolgte Ansprechen des Gurt-
straffer ist durch den blockierten Auf-
roller erkennbar. Der Gurt wird nicht
mehr aufgerollt, auch dann nicht,
wenn er von Hand eingeschoben wird.
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jeglicher
Eingriff, der seinen Originalzustand
verändert, annulliert seine Wirksam-
keit. Die Einrichtung, die bei außer-
gewöhnlichen Naturereignissen (Über-
schwemmungen, starker Wellengang,
usw.) mit Wasser und Schlamm in
Kontakt gekommen sind, müssen un-
bedingt erneuert werden. Die korrekte Einstellung ergibt sich,
wenn das Gurtband etwa in der Mitte
zwischen Schulterende und Hals liegt.
Die Höhe ist in 4 unterschiedlichen
Positionen einstellbar.
Nach oben
Den Schlaufring B (Abb. 17)bis zur
gewünschten Höhe anheben.
Nach unten
Den Knopf A (Abb. 17)drücken
und gleichzeitig den Schlaufring B
nach unten in die gewünschte Position
verlagern.
Nach jedem Einstellen
überprüfen, dass der
Schieber, an dem der
Schlaufring befestigt ist, gut in
eine der vorgesehenen Positionen
eingerastet ist. Aus diesem Grunde
ist, nach Loslassen des Knopfes,
nochmals ein leichter Druck auf
den Schlaufring auszuüben, um
die Vorrichtung einrasten zu las-
sen, sofern diese nicht schon in
eine der vorgegebenen Positionen
eingerastet ist.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 22
35
LANCIA CODE
(Bernsteingelb)
Die drei Fälle (bei Zünd-
schlüssel auf MAR):
1.Einmaliges Blinken - meldet, dass
der Schlüssel-Code erkannt wurde.
Der Motor kann angelassen werden.
2.Dauerlicht - meldet, dass der
Schlüssel-Code nicht erkannt wurde.
Zum Anlassen des Motors, die im
Notstart beschriebene Prozedur an-
wenden (siehe Kapitel “Im Notfall”).
3.Ständiges Blinken - meldet, dass
das Fahrzeug nicht durch die Ein-
richtung geschützt ist. Der Motor
kann trotzdem angelassen werden.
¢
UNWIRKSAMKEIT
DES ANTIBLOCKIER-
SYSTEMS (ABS)
(Bernsteingelb)
Bei Unwirksamkeit des ABS. Normale
Bremswirkung ist uneingeschränkt
vorhanden; sich aber trotzdem sobald
wie möglich an das LANCIA-Kun-
dendienstnetzwenden.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte, sie muss aber
sobald der Motor anspringt erlöschen.
>
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brems-
verstärker (EDB) ausgerü-
stet. Das gleichzeitige Aufleuchten
der Kontrollleuchten >undxbei
laufendem Motor weist auf eine
Störung des EDB-Systems hin; in
diesem Falle kann es bei starkem
Bremsen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder und da-
mit zu einem Ausbrechen kommen.
Fahren Sie mit größtmöglicher Vor-
sicht zum nächstliegenden Service
des LANCIA-Kundendienstnetzes,
um die Anlage überprüfen zu lassen.
EOBD-SELBSTDIA-
GNOSE-SYSTEM
(Bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen brennt
beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARdie Warnleuchte; sie muss aber
bei gestartetem Motor erlöschen. Das
Brennen am Anfang meldet eine kor-
rekte Betriebsweise der Warnleuchte.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt oder
sich während der Fahrt einschaltet:
1.Bei Dauerlicht – wird eine Störung
im Kraftstoffversorgungs-/Zündsystem
Das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte>bei laufen-
dem Motor weist normaler-
weise nur auf einem Fehler des
ABS-Systems hin. In diesem Falle
behält die Bremsanlage ihre volle
Kraft bei, wohl aber unter Verzicht
auf das Funktionieren des An-
tiblockiersystems. Unter diesen Um-
ständen könnte auch das Funktio-
nieren des EDB-Systems in Frage
gestellt sein. Auch in diesem Falle
ist es ratsam sofort zum nächstlie-
genden Service des LANCIA-Kun-
dendienstnetzes zu fahren, um die
Anlage überprüfen zu lassen, wobei
brüskes Bremsen zu vermeiden ist.WARNBLINKLICHTER
(Rot) (blinkend)
Beim Einschalten der
Warnblinklichter.
r
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 35
58
FRONT- UND
SEITEN-AIRBAGS
FRONT-AIRBAG (Abb. 85)
Beschreibung und Arbeitsweise
Der Front-Airbag (serienmäßig für
Fahrer und auf Wunsch für den Bei-
fahrer) ist eine bei Frontalaufprall
ansprechende Sicherheitseinrich-
tung.
Diese Einrichtung besteht aus ei-
nem sich sofort füllenden Luftsack in
einer eigens dazu bestimmten Auf-
nahme:
– in der Lenkradmitte für den Fah-
rer;
– im Armaturenbrett, mit Kissen mit
größerem Volumen, für den Beifah-
rer.
Der Front-Airbag (Fahrer- und Bei-
fahrerseite) ist eine Einrichtung zum
Schutz bei mäßigem oder heftigem
Frontalaufprall durch das Dazwi-
schenfügen des Luftsacks zwischen
Passagier und Lenkrad oder Armatu-
renbrett. ZUR BEACHTUNGMit ABS aus-
gerüstete Fahrzeuge dürfen nur die
vom Hersteller freigegebenen Marken
und Typen der Felgen, Reifen und
Bremsbeläge einbauen.
Die Anlage wird durch den EDB
(Electronic Brake Distributor) ge-
nannten Bremsverteiler ergänzt., wel-
cher mittels des Steuergerätes und
den Sensoren des ABS-Systems, die
Leistungen der Bremsanlage weiter
verbessert.
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brems-
verteiler (EDB) ausgerüstet.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchtenxund>bei lau-
fendem Motor weist auf eine Störung
des EDB-Systems hin; in diesem
Falle kann es bei starkem Bremsen
zu einem vorzeitigen Blockieren der
Hinterräder und damit zu einem
Ausbrechen kommen. Fahren Sie
mit größtmöglicher Vorsicht zum
nächstliegenden Service des LAN-
CIA-Kundendienstnetzes, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
Das Aufleuchten der
Kontrollleuchte>bei lau-
fendem Motor weist nor-
malerweise nur auf einem Fehler
des ABS-Systems hin. In diesem
Falle behält die Bremsanlage ihre
volle Kraft bei, wohl aber unter
Verzicht auf das Funktionieren des
Antiblockiersystems. Unter diesen
Umständen könnte auch das Funk-
tionieren des EDB-Systems in
Frage gestellt sein. Auch in diesem
Falle ist es ratsam sofort zum
nächstliegenden Service des LAN-
CIA-Kundendienstnetzes zu fah-
ren, um die Anlage überprüfen zu
lassen, wobei brüskes Bremsen zu
vermeiden ist.
Falls die Kontrollleuchte
xfür min. Bremsflüssig-
keitsstand aufleuchtet, so-
fort anhalten und sich an die
nächste LANCIA-Kundendienst-
stelle wenden. Ein eventueller Ver-
lust an Flüssigkeit aus der hy-
draulischen Anlage, sowohl der
konventionellen Art, als auch mit
Antiblockiersystem der Räder, be-
einträchtigt die Wirkung der
Bremsanlage.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 58
61
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Front- und/oder
Seiten-Airbags (wo vorhanden) ist
möglich, wenn das Fahrzeug star-
ken Stößen oder Unfällen ausge-
setzt ist, die den Unterbodenbereich
betreffen, wie z. B. starke Stöße ge-
gen Stufen, Gehsteigen oder festen
Bodenvorsprüngen, Sturz des Fahr-
zeugs in großen Löchern oder bei
Bodenwellen.
Bei der Auslösung des Airbags
entstehen eine kleine Menge Staub
und Rauch. Dieser Staub und der
Rauch sind nicht gesundheits-
schädlich und sind auch kein Zei-
chen für einen entstehenden
Brand. Der entfaltete Luftsack und
der Fahrgastraum können außer-
dem durch staubartige Rück-
stände bedeckt werden: Dieser
Staub könnte Reizungen auf der
Haut und in den Augen hervorru-
fen. Falls man damit in Berührung
kommt, sich mit neutraler Seife
und Wasser waschen.
Falls die Kontrolleuchte
û
während der Fahrt aufleuchtet
(Zeichen einer Anomalie), sich so-fort und nur an das LANCIA-Kun-
dendienstnetz für die Reparatur
wenden.
Die Airbag-Anlage hat eine Wirk-
samkeit von 10 Jahren. Vor Ablauf
dieses Termins wenden Sie sich bitte
an das LANCIA-Kundendienstnetz.
Nach einem Unfall mit Aktivie-
rung des Airbags, sich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetz wenden,
um das gesamte Sicherheitssystem,
das elektronische Steuergerät, die
Sicherheitsgurte, die Gurtstraffer
erneuern und auch die elektrische
Anlage überprüfen zu lassen.
Alle Überprüfungen, Instandset-
zungen und Erneuerungen der
Airbags müssen beim LANCIA-
Kundendienstnetz erfolgen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
muß man sich zwecks Deaktivie-
rung des Systems an das LANCIA-
Kundendienstnetz wenden.
Bei Besitzwechsel ist es unbe-
dingt erforderlich, dass der neue
Fahrzeughalter über die Anwen-
dung und die vorgenannten Hin-
weise unterrichtet und ihm die Be-
triebsanleitung ausgehändigt wird.Die Auslösung der Gurtstraffer
(bei elektrischer Steuerung), der
Front- und Seiten-Airbags wird
vom elektronischen Steuergerät je
nach der Art des Aufpralls ent-
schieden. Die ausbleibende Auslö-
sung einer oder mehrerer dieser
Einrichtungen ist also kein Anzei-
chen für das Nichtfunktionieren
des Systems.
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR brennt
die Warnleuchte û; sie
muß aber nach zirka 4 Sekunden
erlöschen. Falls sie nicht auf-
leuchtet oder während der Fahrt
brennt, sich sofort an das LANCIA-
Kundendienstnetz wenden.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 61
80
FAHRWEISE MIT DEM ABS
Das Fahrzeug kann mit dem An-
tiblockiersystem (ABS) und dem elek-
tronischen Bremskraftregler (EBD)
ausgerüstet sein.
Das ABS ist eine Ausrüstung der
Bremsanlage, die hauptsächlich 2
Vorteile bringt:
1)Es verhindert das Blockieren der
Räder bei Notbremsungen und vor al-
len Dingen bei niedriger Haftreibung.
2)Es gestattet das Bremsen und das
gleichzeitige Lenken um evtl. plötz-
lich auftretenden Hindernissen aus-
zuweichen oder um das Fahrzeug in
die gewünschte Richtung zu lenken;
dies natürlich in Abhängigkeit der
physischen Grenzen des gesamten
Haftreibungswertes des Reifens.Zur besten Ausnutzung des ABS:
– Bei Notbremsungen oder bei
Bremsungen mit wenig Haftreibung
vernimmt man geringe Pulsationen
am Bremspedal: Das bedeutet, dass
das ABS angesprochen hat. Das
Bremspedal nicht loslassen, sondern
es weiterhin betätigen, um die Brems-
aktion fortzusetzen.
– Das ABS verhindert das Blockie-
ren der Räder, ohne die Haftreibwerte
zwischen Reifen und Straßenbelag zu
erhöhen. Deshalb auch bei mit ABS
ausgerüstetem Fahrzeug die Sicher-
heitsabstände zu den vorausfahren-
den Fahrzeugen einhalten und die Ge-
schwindigkeit vor dem Befahren der
Kurven mäßigen.
– Das ABS dient dazu, um die Be-
herrschbarkeit des Fahrzeugs zu ver-
bessern, nicht aber um schneller zu
fahren.Das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte>bei laufen-
dem Motor weist normaler-
weise nur auf einem Fehler im ABS
hin. In diesem Falle behält die
Bremsanlage ihre volle Wirksamkeit
bei, allerdings ohne Ansprechen des
Antiblockiersystems. Unter diesen
Umständen könnte auch das Funk-
tionieren des EBD-Systems in Frage
gestellt sein. Auch in diesem Falle ist
es ratsam sofort zum nächstliegen-
den Service des LANCIA-Kunden-
dienstnetzes zu fahren, um die An-
lage überprüfen zu lassen, wobei
brüskes Bremsen zu vermeiden ist.
Das Fahrzeug ist mit ei-
nem elektronischen Brems-
kraftregler (EBD) ausgerü-
stet. Das gleichzeitige Aufleuchten
der Kontrollleuchten >undxbei
laufendem Motor weist auf eine
Störung des EDB-Systems hin; in
diesem Falle kann es bei starkem
Bremsen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder und da-
mit zu einem Ausbrechen kommen.
Extrem vorsichtig bis zum nächst-
liegenden Service des LANCIA-
Kundendienstnetzes fahren, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
4C068-089 TED 11-03-2008 13:18 Pagina 80
135
ZÜNDKERZEN
Die Sauberkeit und Unversehrtheit
der Kerzen sind wichtige Bedingun-
gen für die Leistungsfähigkeit des
Motors und für die Begrenzung der
Schadstoffemissionen.
Das mit Fachkenntnis überprüfte
Aussehen der Zündkerze (Abb. 6)
gibt tatsächlich Aufschluss für die
Auffindung einer evtl. nicht unbe-
dingt aus der Zündanlage kommen-
den Störung. Deshalb wird empfoh-
len, bei Motorproblemen die Zünd-
kerzen beim LANCIA-Kunden-
dienstnetzüberprüfen zu lassen.Die Zündkerzen müssen
nach dem Plan der Pro-
grammierten Wartung er-
neuert werden. Nur Kerzen des
vorgeschriebenen Typs verwenden:
Kerzen mit anderem Wärmewert
bzw. mit einer anderen Lebens-
dauer können Betriebsstörungen
verursachen.
den ersten Kilometern nicht optimal
verhalten.
– Nie die Kabelanschlüsse der elek-
tronischen Steuergeräte bei Zünd-
schlüssel auf MARab- oder anklem-
men.
– Die elektrische Polarität nicht
durch Funkenbildung ermitteln.
– Die elektronischen Geräte bei
Schweißarbeiten an der Karosserie
abklemmen; sie ausbauen, wenn die
Temperatur von 80°C überschritten
wird (besondere Karosseriearbeiten,
usw.).
ZUR BEACHTUNG Der nicht kor-
rekte Einbau eines Autoradios bzw.
eines Alarmsystems kann Störungen
in den elektronischen Steuergeräten
verursachen.
Nicht vorschriftsgemäß
und nicht unter Berück-
sichtigung der technischen
Merkmale ausgeführte Änderun-
gen oder Reparaturen in der elek-
trischen Anlage können Betriebs-
störungen und Brandgefahr verur-
sachen.
Versionen Zündkerzentyp
1.2ChampionRC10YCC
NKG BKR5EZ
1.216VNGK DCPR8E-N
Abb. 6
P4C00308
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 135
140
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
DIE ATMOSPHÄRISCHEN
EINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Kor-
rosionserscheinungen sind:
– Luftverunreinigung;
– salzhaltige und feuchte Luft (Kü-
stengebiete, feuchtwarmes Klima);
– jahreszeitliche Bedingungen.
Außerdem darf die Abriebaktion des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes so-
wie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schlamms und
Splits nicht unterschätzt werden.
Lancia hat an Ihrem Lancia Y die
besten technologischen Lösungen an-
gewandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die
dem Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen.– Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshalti-
gen Produkten hoher Schutzwirkung
an Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen.
– Spritzaufträge von Kunststoffpro-
dukten mit Schutzwirkung an den
am stärksten ausgesetzten Stellen:
Unterholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder, usw.
– Verwendung von “offenen” Hohl-
räumen, um die Bildung von Kon-
denswasser und das Anstauen von
Wasser zu verhindern, was das Ent-
stehen von Rost im Inneren fördern
würde.
GEWÄHRLEISTUNG
FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Der Lancia Y besitzt eine Garantie
gegen Durchrostung eines beliebigen
originalen Elements des Aufbaus oder
der Karosserie. Für die allgemeinen
Bedingungen dieser Garantie schlage
man bitte im “LANCIA-GEWÄHR-
LEISTUNGSHEFT” nach.RATSCHLÄGE FÜR DIE GUTE
KONSERVIERUNG
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollen Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Für die Lackausbesserungen ver-
wende man nur Originalprodukte
(siehe Kapitel “Technische Merk-
male”).
Die normale Wartung des Lacks be-
steht in regelmäßigem Waschen, wo-
bei die Häufigkeit von den Einsatz-
und Umweltbedingungen abhängt.
Z.B.: in Gebieten mit starker Luft-
verunreinigung, oder wenn mit Streu-
salz behandelte Straßen befahren
werden, oder wenn unter Bäumen ge-
parkt wird, die harzähnliche Sub-
stanzen absondern, ist das Fahrzeug
öfter zu waschen.
4C120-143 TED 11-03-2008 13:22 Pagina 140