Page 39 of 219

1- 28 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230B01TB
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitzmontieren. Im Falle eines Unfalls,bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf derBeifahrer-seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale odereinem Kindersitz gesichert ist,schwer verletzt oder sogar getötetwerden. Daher dasKinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.!
B230B02A-SST
Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzesoder einer Säuglingswanne unbedingtempfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe desKindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebautwerden. Es ist weiterhinempfehlenswert, daß der Sitz auf demRücksitz im Fahrzeug angebrachtwird, da dies die Sicherheit beträchtlich Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder
Halter,Kinderrückhaltesystemhaken
Distanzstück (10 mm), Kindersitzhakenhalter erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kindersitz-Hakenhaltern zumEinbauen des Kinder-Rückhalte-sys-tems ausgestattet.
Sicherungsscheibe B230E02FC-SST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Drei Kindersitz-Hakenhalter befinden sich am vertikalen Abschlußblech(hinter dem hinteren Stoßfänger).
Page 113 of 219

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 11
C090I01A-AST C090N02A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung
"R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf
herunter-fahren. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlichmit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beimBefahren eines langen Gefällesabbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P"schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremsebetätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen, das Getriebe in dieParkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. DasFahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich,Öl nachfüllen.
! o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe indie Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen,Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupterMotordrehzahlwechsel kann aufglatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außerKontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und fürgleichmäßiges Fahren den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eineMotorbremswirkung erforderlich istoder wenn an einer leichten Steigungdas wiederholte Hoch- undHerunterschalten zwischen dem dritten und dem vierten Gang erforderlich ist, ist esempfehlenswert, den Overdrive-Schalter auszuschalten.Anschließend den Overdrive-Schalter sofort wieder einschalten.
Page 116 of 219

2- 14 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABSverbessert zwar das Bremsverhaltendes Autos in Notfällen, dennochsollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehaltenwerden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mitAntiblockiersystem in den folgendenFällen länger sein als beiFahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern.
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und dieFahrstabilität auch während derVollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich.Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durchden Selbstprüfungsvorgang des ABSverursacht und bedeuten, daß dasSystem einwandfrei funktioniert.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebeüberhitzen. Stattdessen stets dieHand- oder Fußbremse benutzen. Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheiteines Fahrzeugs mit ABS sollte nichtdurch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.Aus Sicherheitsgründen sollte dasSystem weder bei hohenGeschwindigkeiten noch beiKurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmergefährden.!