IM NOTFALL 3- 5
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisikoauszuschalten.
schalten und die Handbremse abstellen. Die Klimaanlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug
Kühlmittel aus, oder steigt aus demMotorraum Dampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solange noch Kühlmittelausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufenlassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt.Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, dieSchläuche und den Fahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (Wardie Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)!im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemengerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächsten Hyundai-Händler umHilfe bitten.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom
!WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen.!
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis die Motor-temperatur wieder auf dennormalen Wert zurückgekehrt ist. Ist Kühlmittel aus-gelaufen, den Kühlerdeckel vorsichtig entfernenund Kühlmittel zufügen, um den Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur Halbmarkierung aufzufüllen.
WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 7
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführtenWartungsintervalle ausge-wechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist einhäufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung derHöchstgeschwindigkeit desFahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des
Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufigerausgewechselt werden.Nach Einbau eines neuen Filters denMotor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und -anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sichim Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeituntersuchen und, falls erforderlich,austau-schen. Die Treibriemen müssenin regel-mäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. den Motor einige Minuten lang laufenlassen und die Anschlüsse auf undichteStellen überprüfen.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auchnach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
6- 22 SELBSTHILFE
G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten
Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeitverwenden. Die auf dem Behälteraufgedruckten Anweisungen befolgen.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmittel-temperatur gesteuert undkann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zuvermeiden. Wenn die Kühlmittel-temperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENG120B01A-AST
Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands
WARNUNG(nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen undHochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch
!
!
Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungenverursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starkeMagnetfelder erzeugt.
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebendfür den sicheren Betrieb desFahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechendden in der Wartungstabelle in Kapitel5 aufgeführten Wartungs-intervallenkontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
! WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögenbeeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeugverschüttet und nicht sofort entfernt,kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.
!
SELBSTHILFE 6- 31
G220A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN KÜHLGEBLÄSE G220B01A-AST
Überprüfen des Motorkühlgebläses Das Motorkühlgebläse muß sich automatisch bei hoher Motorkühlmitteltemperatur ein- schalten.
G210B01A-ASTÜberprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterieklemmenmuß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trocken sind, müssensie leicht mit Schmierfett bedecktwerden.Zur Bestimmung desBatterieladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie- prüfanzeige kontrollieren.
o Batterien nur in gut gelüfteter
Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennendeZigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl-mitteltemperatur gesteuert und kanndaher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätterdes Kühlerlüfters äußerst vorsichtigvorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltetder Lüfter automatisch aus. Dies istNormalzustand.
!
G220C01TB-AST
Überprüfen des Kondensator- Kühlerlüfters Bei laufender Klimaanlage schaltet sich der Kondensator-Kühlerlüfter von der ECU automatisch gesteuert ein.
SELBSTHILFE 6- 41
SICHERUNGSWERT
30A 30A30A20A30A50A10A10A10A15A10A10A20A40A30A30A50A 15A 10A10A
G200C01TB-GST BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL Motorraum HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskastenüberprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
HTB261-E
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Zündschalter Zündschalter, Anlasserrelais Kraftstoffpumpe, Generator, ECM Autom. Kraftstoffabsperrschalter Kühlerlüfter Scheinwerfer, Heckscheibenheizungsrelais ABSECM Klimaanlage, Kraftstoffpumpe Einspritzdüse Klimaanlage HupeABS ABS Gebläse, Gebläsemotor Elektrische Fensterheber Elektronische Servolenkung GeneratorErsatzsicherung Ersatzsicherung Ersatzsicherung
BESCHREIBUNG
IGN 2 IGN 1ECU
F/PUMP RAD
BATT ABS
ECU
SNSR INJ
A/CON HORN ABS1ABS2BLW
P/WDW EPS
BATT( ) SPARESPARESPARE
1.1L 1.3/1.6L 100A120A
6- 42 SELBSTHILFE
G200D01TB-GST Innere Tafel GESCHÜTZTE BAUTEILE
Innenraumleuchte, Radio, Instrumentenblock Fernlichtkontrolleuchte, Scheinwerfer (links)Nebelscheinwerfer Scheinwerfer (rechts) HeckscheibenheizungGebläse, SchiebedachNebelscheinwerfer, ETACM, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung NebelschlußleuchteScheibenwischermotor vorneWarnblinkleuchte, ETACM Bremsleuchte, elektr. Fensterheber ECMHeckscheibenheizungSitzheizung Tagesfahrleuchten Anlasserrelais, DiebstahlwarnanlageScheibenwischermotor hintenZentralverriegelung, Schiebedach Airbag PCM-, ABS-SteuerungZigarettenanzünderInstrumentenblock BREMS-/Schlußleuchte (rechts) Blinkerleuchte, RückfahrscheinwerferRadio, elektr. verstellbarer AußenspiegelAirbag, Anzeige Brems-/Schlußleuchte (links) Klimaanlage
HTB260-ESICHERUNGSWERT
15A 15A10A15A 30A 10A 10A10A 20A 15A 15A15A10A20A 10A 10A15A20A10A10A 15A 10A10A10A10A10A 10A 10A
BESCHREIBUNG
POWER CONN & R/LP H/LP LH
F/FOG
H/LP RH PR/HTD
BLOWER
IGNITION R/FOG
FRT WPR HAZARD STOP
ECU2
HTD MIR
S/HTDDRL
START
RR/WPR
D/LOCK A/BAG
ECU1
C/LIGHT
CLUSTER TAIL RH
T/SIG
AUDIO
A/BAG IND TAIL LHA/C SW