
1
1-1
1-Sicherheit hat Vorfahrt 
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit 
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. 
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung 
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen 
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel 
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf 
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft 
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren), 
robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obli-
gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. 
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches 
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der 
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft 
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei 
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert 
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
G_5ja.book  Page 1  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU00113
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat 
an. Wenn die Nadel auf “E” (leer) absinkt, 
so bald wie möglich auftanken.HINWEIS:_ Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig 
leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken. _
GAU03400
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für 
die Prüfung verschiedener Stromkreise 
ausgestattet.
Falls Störungen in einem Stromkreis auf-
treten, leuchtet die Motorstörungs-Warn-
leuchte bzw. blinkt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall das Motorrad von 
einem YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GCA00061
ACHTUNG:_ In diesem Fall so bald wie möglich das 
Motorrad vom YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen, um mögliche Beschädi-
gungen des Motors zu vermeiden. _
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör)Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler 
installiert werden.
G_5ja.book  Page 4  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00118
Lenkerarmaturen 
GAU00119
Lichthupenschalter “ ” 
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU00121
Abblendschalter 
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”, 
zum Einschalten des Abblendlichts auf 
“ ” stellen.
GAU00127
Blinkerschalter 
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter 
nach “ ” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er 
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ” 
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU00138
Motorstoppschalter 
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des 
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die 
Hände vom Lenker nehmen zu müssen 
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in 
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
Lichtschalter 
In der Position “ ” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das 
Rücklicht eingeschaltet. In der Position 
“ ” sind lediglich das Standlicht vorn, 
die Instrumentenbeleuchtung und das 
Rücklicht eingeschaltet.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter
3. Blinkerschalter
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
G_5ja.book  Page 6  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU00143
Starterschalter “ ” 
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter 
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum 
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu 
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der 
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln 
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim 
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein 
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur 
Funktionsweise des Zündunterbrechungs- 
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe 
Seite 3-16.
GAU01215
Fußschalthebel Die Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig 
des Motors bei ausgerückter Kupplung 
geschaltet.HINWEIS:_ Zum Aufschalten kann der Fußschalthebel 
vorder- oder hinterseitig, zum Abschalten 
nur vorderseitig betätigt werden. _
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
G_5ja.book  Page 7  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU02917
Tankverschluß Öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann 
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der 
Tankverschluß kann nun abgenommen 
werden.Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “ ” muß nach vorn weisen. 
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Ver-
riegelungsstellung) drehen und dann 
abziehen. Anschließend die Schloß-
abdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur 
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GW000024
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der 
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU01183
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank, 
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur 
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_ l
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß 
austreten. 
l
Unter keinen Umständen Kraftstoff 
auf den heißen Motor verschütten. 
_
1. Schloßabdeckung
2. “ ”-Markierung
a. Aufschließen.
b. Abschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5ja.book  Page 9  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU03050
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom 
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl. 
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die 
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der Kraft-
stoffhahn sollte nach Abstellen des Motors 
auf “OFF” gestellt werden.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb. 
Der Motor kann gestartet werden, und der 
laufende Motor wird mit Kraftstoff versorgt. 
Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt auf “ON” 
stellen.RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff 
aus, den Kraftstoffhahn rasch von “ON” 
auf “RES” (Reserve) stellen, um den 
Motor mit dem Reservekraftstoff zu ver-
sorgen. Nach dem Umschalten auf “RES” 
so bald wie möglich auftanken. Nach dem
 
Tanken sollte der Kraftstoffhahn wieder 
auf “ON” gestellt werden.
1. Schmales Ende auf “OFF”OFF: Geschlossen
1. Schmales Ende auf “ON”ON: Normalbetrieb
1. Schmales Ende auf “RES”RES: Reserve
G_5ja.book  Page 11  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-12
3
GAU03032
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein 
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine 
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog. 
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel 
bis zum Anschlag nach 
a schieben. Wäh-
rend des Warmfahrens kann der Choke-
hebel allmählich zurückgestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus 
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor) 
den Hebel bis zum Anschlag nach 
b schie-
ben.
GAU03372
Lenker mit Vorhängeschloß 
verriegeln An der rechten Seite des Lenkkopfrohres 
kann ein Vorhängeschloß angebracht wer-
den. Durch Drehen des Lenkers die ent-
sprechenden Bohrungen aufeinander aus-
richten und ein passendes Vorhängeschloß 
anbringen.
GAU01737*
Fahrersitz Fahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Zündschloß 
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn auf “OPEN” drehen.HINWEIS:_ Den Schlüssel dabei nicht in das Schloß 
hineindrücken. _2. Den Fahrersitz abziehen.
G_5ja.book  Page 12  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM 

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-14
3
GAU01694*
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen 
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _Zum Einstellen der Federvorspannung:
1. Die Kontermutter lockern.2. Zum Erhöhen der Federvorspannung 
(Federung härter) die Einstellmutter 
nach 
a drehen. Zum Verringern der 
Federvorspannung (Federung wei-
cher) die Einstellmutter nach 
b dre-
hen.
HINWEIS:_ l
Die Einstellung wird durch Messen 
des in der Abbildung gezeigten Ab-
stands A bestimmt. Verlängern des 
Abstands erhöht die Federvorspan-
nung; Verkürzen des Abstands verrin-
gert die Federvorspannung. 
l
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-
den. 
_
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
1. Spezialschlüssel
A. Abstand A
G_5ja.book  Page 14  Tuesday, September 12, 2000  3:18 PM