Audiosystem
4-13
4
Radiosender suchen
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Auf/Ab-Taste mindestens eine
Sekunde lang drücken. Das Radio
stimmt den nächsten Sender mit
einem ausreichend starken Signal
für den Empfang ab.Radiofrequenz eingeben
Um einen bestimmten Sender manuell
abzustimmen oder wenn das Signal zu
schwach für die Sendersuchfunktion ist,
die Radiofrequenz wie folgt eingeben.
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” so oft kurz
drücken, bis die Radiofrequenz im
Display erscheint.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drük-
ken, bis die gewünschte Frequenz
im Display erscheint. Im UKW-
Bereich wechselt die Frequenz in
0,2-MHz-Schritten, im MW-Bereich
in 10-kHz-Schritten.G_5jc_Audio.fm Page 13 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Audiosystem
4-14
4
Festsender aufrufen
1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer im Display erscheint.HINWEIS:@ Um Festsender aufrufen zu können, müs-
sen diese vorerst gespeichert worden sein.
(Siehe dazu folgenden Abschnitt.) @
Festsender manuell speichern
Bis zu sechs Sender je Frequenzband
(FM1, FM2, FM3, AM) können wie folgt ge-
speichert werden.
Durch Frequenzeingabe1. Die Frequenz für einen zu speicheren-
den Sender eingeben. (Siehe dazu
Seite 4-13.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer (zwischen “1” und “6”) im Display
erscheint.
HINWEIS:@ Auf “A” erfolgt die Festsenderspeicherung
vollautomatisch. (Siehe dazu folgenden Ab-
schnitt.)@4. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um den in Schritt 1 gewähl-
ten Sender unter der in Schritt 3 ge-
wählten Nummer zu speichern.
5. Den Vorgang beliebig wiederholen,
um weitere Festsender zu speichern.
Mit der Sendersuchfunktion1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.
1. Festsendernummer
G_5jc_Audio.fm Page 14 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Audiosystem
4-15
4
3. Die Auf/Ab-Taste wenigstens eine
Sekunde lang gedrückt halten, um
einen Sender zu suchen.
4. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis die gewünschte Festsendernum-
mer (zwischen “1” und “6”) im Display
erscheint.
5. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um den in Schritt 3 gewähl-
ten Sender unter der in Schritt 4 ge-
wählten Nummer zu speichern.
6. Den Vorgang beliebig wiederholen,
um weitere Festsender zu speichern.Festsender automatisch speichern
Bis zu sechs Sender je Frequenzband
(FM1, FM2, FM3, AM) können wie folgt ge-
speichert werden.
HINWEIS:@ Diese Funktion benötigt Sender mit ausrei-
chend starken Signalen. @1. Das Frequenzband wählen. (Siehe
dazu Seite 4-12.)
2. Die Wahltaste “SELECT” wenigstens
zwei
Sekunden lang gedrückt halten.
Die Radiofrequenz und Festsender-
nummer “1” (rechts von “CH.”) blinken.3. Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken,
bis “A” (Automatic) im Display er-
scheint.
4. Die Wahltaste “SELECT” einmal kurz
drücken, um vollautomatisch Festsen-
der zu speichern.
G_5jc_Audio.fm Page 15 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Audiosystem
4-16
4
CD-Wechsler (Sonderzubehör)
WARNUNG
@ l
Den CD-Wechsler aus Sicherheits-
gründen nur im Stillstand bedie-
nen. Während der Fahrt niemals die
Hände vom Lenker nehmen.
l
Die Lautstärke so einstellen, daß
sie die Aufmerksamkeit des Fah-
rers im Straßenverkehr nicht stört
und die Sicherheit gewährt bleibt.
@Der als Sonderzubehör erhältliche Original-
6-CD-Wechsler “CDC635” von Clarion wird
im Topcase installiert. Erkundigen Sie sich
bei Ihrem YAMAHA-Händler.CD spielen
1. Bis zu sechs CD-Platten in den CD-
Wechsler einlegen. Siehe dazu die
CD-Wechsler-Herstellerangaben.
2. Den “AUDIO“-Knopf so oft kurz drük-
ken, bis “ ” sowie die CD- und
Titel-Nummer (beispielsweise “6-3”)
im Display erscheinen. Die CD-Wie-
dergabe beginnt.
HINWEIS:@ Die Nummer “6-3” bedeutet Titel Nr. 3 auf
CD Nr. 6. @
CD wählen
Die Auf/Ab-Taste so oft wenigstens eine
Sekunde lang drücken, bis die gewünschte
CD-Nummer im Display erscheint.
Titel wählen
Die Auf/Ab-Taste so oft kurz drücken, bis
die gewünschte Titel-Nummer im Display
erscheint.
G_5jc_Audio.fm Page 16 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Audiosystem
4-17
4
Zusätzliche Quelle (AUX)Ein zusätzliches Audiogerät kann zur Wie-
dergabe durch das Audiosystem wie folgt
angeschlossen werden.
1. Mit einem passenden Audiokabel die
Ausgangsbuchse des zusätzlichen
Geräts mit der Eingangsbuchse des
Audiosystems (befindet sich rechts
vom Kassettendeck) verbinden.2. Den “AUDIO“-Knopf so oft kurz drük-
ken, bis “AUX” im Display erscheint.
Die zusätzliche Audioquelle kann nun
wiedergegeben werden.1. Zusätzliche EingangsbuchseG_5jc_Audio.fm Page 17 Monday, September 20, 1999 3:25 PM
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7-31
7
GAU01801
Sicherung wechselnFalls eine Sicherung durchgebrannt ist, die
Zündung sowie den Schalter des betroffe-
nen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach die Zündung
und den Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet. Falls die neue Sicherung
sofort wieder durchbrennt, die elektrische
Anlage von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
Sicherungskasten A
Der Sicherungskasten A befindet sich hin-
ter dem Verkleidungsteil A. (Für Einzelhei-
ten zur Demontage und Montage des Ver-
kleidungsteils siehe Seite 7-6.)Sicherungskasten B
Der Sicherungskasten B befindet sich hin-
ter dem Verkleidungsteil D. (Für Einzelhei-
ten zur Demontage und Montage des Ver-
kleidungsteils siehe Seite 7-8.)1. Tempomat-Sicherung
2. Vergaserbeheizungssicherung
3. Nebenverbrauchersicherung (Anschluß hinten)
4. Nebenverbrauchersicherung (Anschluß vorn)
5. Audiosystemsicherung
6. Ersatzsicherung (´ 2)
Vorgeschriebene Sicherungen
Tempomat-Sicherung: 10 A
Vergaserbeheizungs-
sicherung: 10 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß hinten): 5 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß vorn): 5 A
Audiosystemsicherung: 10 A
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Kühlerlüftersicherung
5. Tachometersicherung
6. Ersatzsicherung (´ 2)
Vorgeschriebene Sicherungen
Zündungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 15 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Kühlerlüftersicherung: 10 A
Tachometersicherung: 10 A
G_5jc_Periodic.fm Page 31 Monday, September 20, 1999 3:27 PM
Pflege und Lagerung
8-2
8
GCA00036
ACHTUNG:@ l
Moderne Reiniger, insbesondere
säurehaltige Felgenreiniger, lösen
festgebackenen Schmutz zwar sehr
gut, aber sie können bei besonders
langem Einwirken unter Umständen
die metallische Oberfläche angrei-
fen. Deshalb raten wir von Felgen-
reinigern ab. Auf keinen Fall dürfen
sie bei Drahtspeichenrädern zum
Einsatz kommen. Wenn Sie solche
Reiniger trotzdem verwenden: Nach
der empfohlenen Einwirkzeit die be-
handelten Teile unbedingt sehr gut
mit Wasser spülen, trocknen und
anschließend mit einem Korrosions-
schutz (Sprühwachs oder -öl) verse-
hen.
l
Starke Reiniger verhalten sich auch
aggressiv gegenüber Kunststoffen
und Gummibauteilen. Verkleidungs-
teile, Radabdeckungen, Lampenglä-
ser, Lenkergriffe usw. sollten ledig-
lich mit einem sauberen weichen
Lappen/Schwamm und Wasser be-
handelt werden; nach Bedarf ein
mildes Reinigungsmittel zugeben.
Bei Kratzern hochwertiges Polier-
mittel für Kunststoff verwenden.
l
Niemals folgende Mittel bzw. einen
mit diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen/Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Benzin,
Rostschutz- oder -entfernungsmit-
tel, Brems- oder Kühlflüssigkeit,
Batteriesäure.
l
Zum Waschen keinen Hochdruck-
Wasserstrahl verwenden. Sogenann-
te Dampfstrahler an Tankstellen oder
Münzwaschanlagen drücken häufig
Feuchtigkeit in Radlager, elektrische
Steckverbindungen, Instrumente,
Armaturen, Scheinwerfer, Brems-
und Blinkleuchten, Audiosystem,
Koffer, Entlüftungsöffnungen und -
schläuche, Dichtringe (an Telegabel,
Schwingenlagern und Getriebewel-
len) sowie Bremszylinder.
l
Zur Behandlung der Windschutz-
scheibe (falls vorhanden): Scharfe
Reinigungsmittel führen zu einer
Eintrübung der Scheibe, ein harter
Schwamm verursacht Kratzer.
Kunststoffreiniger vor dem ersten
Einsatz an einer nicht im Blickfeld
liegenden Stelle testen, ob er Scheu-
erspuren hinterläßt.
@
G_5jc_Cleaning.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:28 PM
Technische Daten
9-4
9
Batterie
Typ YTX20L-BS
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 18 AH
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Bezeichnung ´ Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´ 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´ 1
Blinker 12 V, 21 W ´ 4
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´ 1
Kennzeichenbeleuchtung 12 V, 5 W ´ 2
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´ 2
Reserve-Warnleuchte 14 V, 3 W ´ 1
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Motorstörungs-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Overdrive-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´ 1
Tempomat-Betriebskontroll-
leuchte “SET” 12 V; 1,7 W ´ 1
Tempomat-Bereitschafts-
kontrolleuchte “RES” 12 V; 1,7 W ´ 1
Tempomat-Netzkontroll-
leuchte “ON” 12 V; 1,7 W ´ 1Audiosystem-Verstärker
Ausgangsleistung
Lautsprecher 14 W ´ 4
Kopfhörer 1 W ´ 2
Autom. Lautstärkenausgleich 5 Schritte
Ausgangswiderstand
Lautsprecher 4 W
Kopfhörer 8–16 W
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Signalanlagensicherung 15 A
Zündungssicherung 10 A
Kühlerlüftersicherung 10 A
Tachometersicherung 10 A
Tempomat-Sicherung 10 A
Vergaserbeheizungssicherung 10 A
Audiosystemsicherung 10 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß vorn) 5 A
Nebenverbrauchersicherung
(Anschluß hinten) 5 A
G_5jc_Spec.fm Page 4 Monday, September 20, 1999 3:28 PM