315
TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
12
WARNI NG
Der Radioempfang kann durch elektrische Geräte gestört werden, die nicht vom Hersteller zugelassen sind, wie z.B. ein USB-Ladegerät, das an der 12V-Buchse angeschlossen ist.Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkgaragen usw.) kann den Empfang blockieren - auch im RDS-Modus. Dieses Phänomen ist bei
Rundfunkübertragung völlig normal und weist nicht auf eine Störung des Audiosystems hin.
Speichern von Sendern
Wählen Sie einen Radiosender oder eine Frequenz aus.(Siehe den entsprechenden Abschnitt)"Presets" drücken.Drücken Sie eine der Tasten länger, um den Sender unter dieser Taste als Speichersender zu registrieren.
Ändern des Frequenzbands
Radio Media drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.Tippen Sie "Band…" oben rechts am Bildschirm an, um das Frequenzband zu ändern.
Aktivieren/Deaktivieren von
RDS
RDS, wenn aktiviert, ermöglicht es Ihnen, den gleichen Sender weiter zu hören, indem automatisch auf alternative Frequenzen zurückgegriffen wird.Radio Media drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um das
Untermenü aufzurufen."Radioeinstellungen" wählen.
"Allgemeines" wählen."Senderverfolgung" aktivieren/deaktivieren.
Zur Bestätigung "OK" drücken.
NOTIC E
Die Verfolgung von RDS-Sendern ist möglicherweise nicht landesweit verfügbar, da viele Radiosender nicht 100% des Landes abdecken. Dadurch erklärt sich der eventuelle Empfangsverlust von Sendern während der Fahrt.
Anzeigen von
Textinformationen
Die Funktion "Radio Text" zeigt Informationen, die der Radiosender über den Sender oder den aktuell wiedergegebenen Song sendet.
Radio Media drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um das Untermenü aufzurufen."Radioeinstellungen" wählen.
"Allgemeines" wählen."Radiotext anzeigen" aktivieren/deaktivieren.
Zur Bestätigung "OK" drücken.
Wiedergabe von TA-Meldungen
Die Funktion TA (Traffic Announcement (Verkehrsdurchsagen)) verleiht TA-Verkehrsmeldungen und Warnmeldungen Priorität. Für den Betrieb dieser Funktion ist ein guter Empfang eines Radiosenders erforderlich, der diese Art von Nachricht überträgt. Während der Übertragung von Verkehrsinformationen wird die Wiedergabe des aktuellen Mediums automatisch unterbrochen, damit die TA-Verkehrsdurchsage gehört werden kann. Die normale Wiedergabe des Mediums, das zuvor abgespielt wurde, wird nach Ende der Meldung fortgesetzt."Durchsagen" wählen."Verkehrsdurchsage" aktivieren/deaktivieren.
Zur Bestätigung "OK" drücken.
320
Verwalten von Kontakten/
Einträgen
Drücken Sie Telefon, um das Hauptmenü aufzurufen."Kontakt" wählen."Erstellen" wählen, um einen neuen Kontakt hinzuzufügen.Die Registerkarte "Telefon" drücken, um die
Telefonnummer(n) des Kontakts einzugeben.Die Registerkarte "Adresse" drücken, um die Adresse(n) des Kontakts einzugeben.Die Registerkarte "Email" drücken, um die E-Mail-Adresse(n) des Kontakts einzugeben.Zum Speichern "OK" drücken.
Drücken Sie diese Taste, um Kontakte nach Nachname+Vorname oder nach Vorname+Nachname zu sortieren.
NOTIC E
Die Funktion "Email" ermöglicht die Eingabe von E-Mail-Adressen für einen Kontakt, das System kann jedoch keine E-Mails senden.
Verwalten von Nachrichten
Drücken Sie Telefon, um das Hauptmenü
aufzurufen.Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um das Untermenü aufzurufen.
"Nachrichten" wählen, um die Liste der Nachrichten anzuzeigen.Wählen Sie die Registerkarte "Alle", "Eingang" oder "Gesendet”.Wählen Sie die Details der ausgewählten Nachricht in einer der Listen aus.Drücken Sie "Antworten", um eine im System gespeicherte Kurznachricht zu senden.Drücken Sie "Anrufen", um den Anruf zu
beginnen.Drücken Sie " Wiedergeben", um die Nachricht anzuhören.
WARNI NG
Der Zugriff auf "Nachrichten" hängt von der Kompatibilität zwischen dem Smartphone und dem Bordsystem ab.Einige Smartphones rufen Nachrichten oder E-Mail-Nachrichten langsamer ab als andere.
Verwalten von Kurznachrichten
Drücken Sie Telefon, um das Hauptmenü aufzurufen.Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um das Untermenü aufzurufen."Kurznachrichten" wählen, um die Liste der Nachrichten anzuzeigen.
Wählen Sie die Registerkarte "Verspätet", "Meine Ankunftszeit", "Nicht verfügbar" oder "Sonstige", um neue Nachrichten zu erstellen.
Drücken Sie "Erstellen", um eine neue Nachricht zu schreiben.Wählen Sie die Nachricht in einer der Listen aus.Drücken Sie "Übertragen", um einen oder mehrere Empfänger auszuwählen.Drücken Sie " Wiedergeben", um die Wiedergabe der Nachricht zu starten.
Verwalten von E-Mails
Drücken Sie Telefon, um das Hauptmenü aufzurufen.Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um das Untermenü aufzurufen."Email" wählen, um die Liste der Nachrichten anzuzeigen.Wählen Sie die Registerkarte "Eingang", "Gesendet" oder "Ungelesen”.Wählen Sie die Nachricht in einer der Listen aus.Drücken Sie " Wiedergeben", um die Wiedergabe der Nachricht zu starten.
WARNI NG
Der Zugriff auf E-Mail-Nachrichten hängt von der Kompatibilität zwischen dem Smartphone und dem Bordsystem ab.
325
TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
12
Telefon
Ich kann mein Bluetooth-Telefon nicht verbinden.Eventuell ist die Bluetooth-Funktion auf dem Telefon ausgeschaltet oder die Sichtbarkeit des Geräts ist unterbunden.► Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth auf Ihrem Telefon eingeschaltet ist.► Kontrollieren Sie die Telefoneinstellungen, ob es "für alle sichtbar" ist.
► Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Telefons und aktivieren Sie sie dann erneut.Das Bluetooth-Telefon ist mit dem System nicht kompatibel.► Sie können auf der Website (Dienste) der Marke prüfen, ob Ihr Telefon kompatibel ist.Android Auto und/oder CarPlay funktionieren nicht.Android Auto und CarPlay aktivieren sich bei mangelhafter Qualität des USB-Kabels evtl. nicht.► Verwenden Sie hochwertige USB-Kabel, um die Kompatibilität sicherzustellen.Android Auto und/oder CarPlay funktionieren nicht.Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern verfügbar.► Prüfen Sie die Google Android Auto oder Apple-Website, um zu sehen, welche Länder unterstützt werden.Die Lautstärke des verbundenen Telefons ist im Bluetooth-Modus zu niedrig.Die Lautstärke hängt vom System sowie vom Telefon ab.
► Erhöhen Sie die Lautstärke des Audiosystems - erforderlichenfalls bis auf das Maximum - und erhöhen Sie die Lautstärke am Telefon, falls erforderlich.Umgebungsgeräusche wirken sich auf die Qualität des Telefongesprächs auf.► Vermindern Sie den Pegel der Umgebungsgeräusche (Fenster schließen, Gebläseleistung vermindern, langsamer fahren usw.).Manche Kontakte sind in der Liste verdoppelt.
Die Optionen für die Synchronisierung von Kontakten sind: Kontakte auf SIM-Karte kopieren, Kontakte auf Telefon kopieren oder beides. Bei der Synchronisierung von Kontakten kann des dazu kommen, dass manche Kontakte zweimal kopiert werden.► Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder "Telefonverz.-Kontakte anzeigen".Die Kontakte werden nicht in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.Manche Telefone bieten verschiedene Anzeigemöglichkeiten. Je nach gewählter Einstellung erfolgt die Übertragung der Kontakte in einer anderen Reihenfolge.► Ändern Sie die Einstellung der Anzeigereihenfolge des Telefonbuchs im Gerät.Das System empfängt keine SMS (Kurznachrichten).SMS-Textmitteilungen können im Bluetooth-Modus nicht zum System gesendet werden.
Einstellungen
Werden Höhe und Bässe verändert, wird das Klangfeld automatisch abgewählt.Bei Wechseln des Klangfelds werden die Einstellungen für Höhen und Bässe rückgesetzt.Durch Wahl eines Klangfelds sind die Höhen- und Basseinstellungen vorgegeben und umgekehrt.► Ändern Sie die Höhen- oder Basspegel oder das Klangfeld, um eine bestimmte Akustik zu erzielen.
Wird die Balance verändert, wird die Signalverteilung aufgehoben.Wird die Signalverteilung verändert, wird die Einstellung der Balance aufgehoben.Durch Wahl einer Signalverteilung wird die Balance vorgegeben und umgekehrt.► Ändern Sie die Balance oder die Signalverteilung, um die gewünschte Klangqualität zu erhalten.Zwischen den verschiedenen Audioquellen besteht ein Unterschied in der Klangqualität.Um den Hörgenuss zu erhöhen, können Sie die Einstellungen auf die verschiedenen Audioquellen zuschneiden, um hörbare Unterschiede beim Quellenwechsel auszugleichen.► Achten Sie darauf, dass die Klangeinstellungen der jeweils wiedergegebenen Audioquelle entsprechen. Wir empfehlen für die Klangaussteuerung (Bässe:, Höhen:, Aufteilung) die jeweilige Mittelposition, kein Klangfeld ("None") zu wählen, die Loudness-Funktion für USB-Wiedergabe zu aktivieren und für den Radioempfang zu deaktivieren.► In allen Fällen bei der Klangeinstellung zunächst die Lautstärke auf dem Mobilgerät auf einen hohen
326
Pegel setzen. Stellen Sie dann die Lautstärke am Audiosystem ein.Bei abgeschaltetem Motor schaltet sich das Audiosystem nach einigen Minuten Betrieb aus.Bei ausgeschaltetem Motor hängt die verfügbare Betriebsdauer des Audiosystems vom Ladezustand der Batterie ab.Diese Abschaltung ist normal: Bei eingeschalteter Zündung geht das System automatisch in den
Energiesparmodus, um ein übermäßiges Entladen der Batterie zu verhindern.► Den Motor starten, um die Batterieladung zu erhöhen.Datum und Zeit lassen sich nicht einstellen.Die Einstellung von Uhrzeit und Datum ist nur verfügbar, wenn die Synchronisation mit den Satelliten deaktiviert ist.► Einstellungsmenü / Optionen / Zeit-/Datumseinstellung. Wählen Sie die Schaltfläche "Zeit" und deaktivieren Sie "GPS-Synchronisation" (UTC).
327
Fahrtenschreiber
13
Aufzeichnen von Fahrtdaten
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuermodule verbaut. Diese Steuermodule verarbeiten die Daten von den Sensoren des Fahrzeugs, erzeugen Steuerungsdaten und tauschen auch Daten untereinander aus. Einige dieser Steuermodule sind für die korrekte Funktion des Fahrzeugs notwendig, andere unterstützen Sie durch
Assistenzfunktionen beim Fahrbetrieb (z. B. Fahr- und Manövrierassistenten), während andere für Komfort- und Infotainmentfunktionen zuständig sind.Im Nachfolgenden sind allgemeine Informationen aufgeführt, wie Daten im Fahrzeug verarbeitet werden.Weitere Informationen darüber, welche Daten im Einzelnen heruntergeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden und wofür sie in Ihrem Fahrzeug verwendet werden, finden Sie unter dem Stichwort "Datenschutz". Diese Informationen stehen in direktem Zusammenhang mit den Hinweisen zu den jeweiligen Funktionen, die im entsprechenden Fahrzeughandbuch oder in den allgemeinen Verkaufsbedingungen enthalten sind.Diese Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den gegenwärtigen und ehemalige Halter des Fahrzeugs rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten Daten können daher personenbezogen sein oder unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw. auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste oder Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im Fahrzeug) zu, sofern diese personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft darüber, welche Daten über Sie gespeichert wurden, zu welchem Zweck die Daten gespeichert wurden und aus welcher Quelle sie
stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die Datenübertragung an andere Standorte. Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Hersteller (beispielweise Ihr Recht auf Löschung oder Korrektur der Daten) finden Sie in den jeweils anwendbaren Datenschutzhinweisen auf der Website des Herstellers (inklusive Kontaktdaten des Herstellers und seines Datenschutzbeauftragten). Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und im von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im Rahmen von Ermittlungen) freizugeben. Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst Daten aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem Grund können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle eines Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen können, diesen aufzuklären.
328
Betriebsdaten des Fahrzeugs
Die Steuermodule verarbeiten die Daten, die zum Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden. Diese Daten beinhalten beispielsweise: – Informationen über den Fahrzeugstatus (z. B. Geschwindigkeit, Fahrzeit, Querbeschleunigung, Raddrehzahl, angelegte Sicherheitsgurte). – Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur, Regensensor, Abstandssensor).
Diese Daten sind in der Regel temporär, werden nicht länger als einen Betriebszyklus gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet. Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oft auf (auch im Fahrzeugschlüssel). Diese Funktion ermöglicht die temporäre oder permanente Speicherung von Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, die Beanspruchung von Komponenten, den Servicebedarf sowie Ereignisse und technische Störungen. Je nach Ausstattungsgrad des Fahrzeugs werden folgende Daten gespeichert: – Betriebszustand der Systemkomponenten (z. B. Füllstand, Reifendrücke, Ladezustand der Batterie). – Fehler und Störungen in wichtigen Systemkomponenten (z. B. Beleuchtung, Bremsen) – Systemeingriffe in bestimmten Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags, Auslösen der Stabilitätskontrolle und der Bremssysteme). – Informationen über Ereignisse, die in Fahrzeugschäden resultierten. – Bei Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen den Ladezustand der Antriebsbatterie und die geschätzte Reichweite.
Unter bestimmten Umständen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Störung erkannt hat) kann es notwendig sein, Daten aufzuzeichnen, die sonst nicht gespeichert würden. Wenn Sie Ihr Fahrzeug zum Service oder zur Inspektion (z. B. Reparatur, Wartung) bringen, können die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der Identifikationsnummer des Fahrzeugs (Fahrgestellnr.) ausgelesen und gegebenenfalls verwendet werden.
Das Personal des Servicenetzes (z. B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B. Pannenhelfer) können die Daten des Fahrzeugs lesen. Dies gilt auch für Arbeiten unter Garantie und für Qualitätssicherungsmaßnahmen. In der Regel werden diese Daten über den gesetzlich vorgeschriebenen OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose) des Fahrzeugs ausgelesen. Sie geben Aufschluss über den technischen Zustand des Fahrzeugs bzw. seiner Komponenten, erleichtern die Diagnose von Störungen, auch hinsichtlich der Erfüllung von Garantiepflichten, und dienen daneben zur Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere über die Belastung von Bauteilen, technische Ereignisse, Bedienfehler und andere Störungen, werden gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug Identifikationsnummer bzw. Fahrgestellnummer an den Hersteller übermittelt. Dabei kann es auch die Herstellerhaftung gehen. Der Hersteller kann die dem Fahrzeug entnommenen Betriebsdaten auch für Produktrückrufe verwenden. Diese Daten können auch zur Prüfung der Garantie des Kunden und eventueller Garantieansprüche herangezogen werden.
Im Fahrzeug gespeicherte Störungen können bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder auf Ihren Wunsch durch eine Werkstatt zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komfort-Einstellungen und personalisierte Einstellungen können im Fahrzeug gespeichert und jederzeit geändert oder auf die Werkseinstellungen
rückgesetzt werden. Abhängig von der Ausstattungsversion kann dies Folgendes beinhalten: – Sitz- und Lenkradeinstellungen – Fahrwerk- und Klimaanlageneinstellungen – Personalisierte Einstellung wie z. B. für die Innenraumbeleuchtung Sie können für gewählte Funktionalitäten des Audio- und Telematiksystems im Fahrzeug Ihre eigenen Daten eingeben. Abhängig von der Ausstattungsversion kann dies Folgendes beinhalten: – Multimedia-Daten wie Musik, Videos oder Fotos, die vom Multimediasystem des Fahrzeugs eingelesen werden sollen. – Adressbuchdaten zur Verwendung mit einer integrierten Freisprechanlage oder mit einem integrierten Navigationssystem. – Eingegebene Ziele – Daten für Online-Dienste Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
331
Alphabetischer Index
BlueHDi 232Bluetooth Audio-Streaming 277, 290–291, 317Bluetooth Freisprecheinrichtung 278–279, 293–294, 318Bluetooth (Telefon) 293–294, 318–319Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 281Bluetooth-Verbindung 279, 293–294, 313, 318–319Bordcomputer 24–26
Bordwerkzeug 233–234Bremsassistent 11 2, 189Bremsbeläge 224Bremsen 166, 224Bremsflüssigkeit 221Bremshilfe 111–11 2Bremsleuchten 246–248Bremsscheiben 224
C
CD 276, 290
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 274–275, 290, 316Dachjalousie Panorama-Glasdach 81Dachträger 217Datum (Einstellung) 29, 296, 322Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 120, 125–126Deaktivierung DSC (ESP) 11 2
Deckenleuchte 96Deckenleuchte hinten 96–97, 248Deckenleuchten 96–97, 248Deckenleuchte vorne 96–97, 248Dieselmotor 200, 219, 232, 260Digitalradio - DAB (Digital Audio Broadcasting) 274, 290, 316Dritte Bremsleuchte 247
Dynamisches Bremsen 157–159
E
EBV 111ECO-Modus 167Einklemmsicherung 81Einparkhilfe hinten 194Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 194Einparkhilfen – Hinweise 171Einparkhilfe vorne 195Einrichtungen Ladezone 78Einschaltautomatik Beleuchtung 100Einschalten der Zündung 154Einschlaf-Verhinderung 191–192Einstellung der Sitzneigung 52–53Einstellung der Uhrzeit 29, 296, 322Einstellung des Datums 29, 296, 322Einstellung System 26–27Einzelsitz(e) hinten auf Schienensystem 69–71, 11 8Elektrische Fensterheber 51Elektrische Feststellbremse 156–159, 224Elektrische Sitzverstellung 53
Elektromotor 5, 9, 27, 154, 202, 216, 220, 252, 256, 264Elektronische Anlasssperre 151Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 111–11 2elektronischer Schlüssel 30, 155elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 11 2, 11 5Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 11 2–11 3, 11 5
Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 111, 11 5Energiefluss 27Energierückgewinnung 22, 166Energiesparmodus 214–215Entlastung der Batterie 215Entlüften der Kraftstoffanlage 232Entriegeln der Türen 40Entriegeln von innen 40Entriegelung 30–34Erkennen von Hindernissen 194Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 175–176, 179, 182, 186–187Ersatzrad 170, 224, 238–240, 243
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 171Fahrbeleuchtung 98, 101Fahren 148–150Fahrgestell mit Führerhaus 248Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 172Fahrhinweise 8, 148–150