4
Darstellung
Instrumente und
Bedienelemente
NOTIC E
Diese Abbildungen und Beschreibungen sind als Leitfaden gedacht. Vorhandensein und Einbauort einiger Komponenten variieren je nach Version, Ausstattung und Verkaufsland.
1.HandschuhfachDeaktivieren des Beifahrerfrontairbags
2.12 V (120 W)-Anschlussbuchsen
3.USB-Buchse
4.Elektrische Feststellbremse
5.Kombiinstrument
6.StaufachBecher/Dosen-Halter
7.Staufach
8.Oberes Staufach
9.220 V (120 W) Steckdose
10.Hupe
11 .InnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagInnenrückspiegelNotruf- und Hilferuftaste
12.Heizung/KlimaanlageFrontscheibenheizung – EnteiserHeckscheibenheizung – Enteiser
13.Taste "START/STOP"
14.Getriebemodus- bzw. Fahrmodus-WahlschalterWahl des Fahrmodus
15.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Pro Touch oder TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
16.Motorhaubenentriegelung
17.Armaturenbrettsicherungen
18.Headup-Display
NOTIC E
Je nach Fahrzeugausstattung können die Stau- bzw. Ablagefächer offen oder geschlossen sein. Diese Konfiguration dient als Beispiel
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Außenbeleuchtungs-/Blinkerschalterhebel
2.Hebel für Scheibenwischer/Waschanlage/Betriebsdatencomputer
3.Audiosystem-Schalterhebel
16
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.
Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn die Warnleuchte erlischt, erfolgt der Start sofort bei Betätigung des:– Kupplungspedals (Schaltgetriebe)– Bremspedals (Automatikgetriebe)Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.
Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
AirbagsDauerleuchten.Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Niedriger Kraftstoffstandoder Dauerleuchten (Warnleuchte oder LED) und Anzeigenadel im roten Bereich (je nach Version), begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Mit gegen 0 sinkendem Kraftstoffstand wird das akustische Signal sowie die Meldung mit zunehmender Frequenz wiederholt.Bei der ersten Aktivierung befinden sich weniger als 8 Liter im Kraftstofftank.Sofort tanken, um zu vermeiden, dass der Kraftstoff ausgeht.
Den Tank keinesfalls leerfahren, da dies die Abgasreinigungs- und Einspritzsysteme beschädigen kann.
Niedriger Ladezustand der Antriebsbatterie (Electric)
0 %
100
Dauerleuchten der LED und Anzeigenadel im roten Bereich, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist niedrig.
Auf die Restreichweite achten.Das Fahrzeug so schnell wie möglich aufladen.
Kriechmodus mit begrenzter Reichweite (Electric)Dauerleuchten.Der Ladezustand der Antriebsbatterie ist kritisch.Die Motorleistung nimmt allmählich ab.Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.(3) ausführen.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei LCD-Kombiinstrument)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
75
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
In Sitzreihe 2 und 3
Mit Klettband die Quermatte in Reihe 2 mit den Längsmatten in den Reihen 2 und 3 verbinden.
Handschuhfach
Es beherbergt den Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter und kann eine Wasserflasche, das Handbuch des Fahrzeugs usw. aufnehmen.
WARNI NG
Niemals mit geöffnetem Handschuhfach (falls vorhanden) fahren, wenn ein Beifahrer vorne sitzt. Dies kann bei starker Abbremsung zu Verletzungen führen.
Staufach
Hier kann eine Wasserflasche, die Fahrzeugunterlagen usw. verstaut werden.
► Drücken Sie zum Öffnen des Staufachs das linke Ende des Griffs und führen Sie den Deckel zur Raste der geöffneten Position.Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, wird es beleuchtet, wenn der Deckel geöffnet wird.
WARNI NG
Das Staufach während der Fahrt geschlossen halten. Anderenfalls besteht bei Unfällen oder Notbremsungen ein zusätzliches Verletzungsrisiko.
Vordertür-Staufächer
WARNI NG
Flüssigkeiten, die in einem offenen Behälter (z.B. einem Becher oder einer Tasse) mitgeführt werden, können verschüttet werden, was bei Kontakt mit den Bedienelementen im Armaturenbrett und in der Mittelkonsole ein Beschädigungsrisiko darstellt. Seien Sie vorsichtig!
Oberes Handschuhfach
Dieses befindet sich im Armaturenbrett hinter dem Lenkrad.
Drücken Sie auf die Verriegelung, um den Deckel zu öffnen (je nach Version) und führen Sie ihn dann in seine vollständig geöffnete Position.Zum Schließen den Deckel führen und dann leicht auf die Mitte drücken.
121
Sicherheit
5
Kopf-/Schulterairbags
(Sitzreihe 2 & 3)
PROACE VERSO
Falls in Ihrem Fahrzeug vorhanden, ist dies ein System, das einen Beitrag zum verstärkten Schutz der Insassen (außer auf den mittleren Sitzen) bei einem starken Seitenaufprall leistet, um das Risiko von Verletzungen im Kopfbereich zu begrenzen.Die Kopf-/Schulterairbags erstrecken sich auf beiden Seiten zwischen den Säulen und dem Dachbereich des Innenraums.
Auslösung
Sie lösen sich bei einem starken Seitenaufprall aus, der auf die gesamte oder einen Teil der Seitenaufprall-Erfassungszone senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs horizontal und von außen nach innen einwirkt.Der Kopf-/Schulterairbag bläst zwischen dem Seitenfenster und dem Rücksitzinsassen auf.
Störung
Bei einer Fehlfunktion leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere zuverlässige Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.Die Airbags lösen unter Umständen bei einem starken
Aufprall nicht mehr aus.
WARNI NG
Bei geringem Aufprall oder Stoß gegen die Fahrzeugseite oder bei Überschlagen lösen sich die Airbags nicht unbedingt aus.Bei Heck- oder Frontalaufprall werden die Seitenairbags auslegungsgemäß nicht ausgelöst.
Wichtige Hinweise
WARNI NG
Damit die Airbags ihre maximale Schutzwirkung entwickeln können, stets die folgenden Sicherheitsempfehlungen beachten.Sitzen Sie möglichst aufrecht.Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an und positionieren Sie diesen korrekt.Platzieren Sie nichts zwischen den Insassen und den Airbags (z. B. Kind, Tier, Gegenstand), befestigen Sie nichts im Pfad der Airbags, da dies zu Verletzungen führen könnte, wenn diese ausgelöst werden.Verändern Sie niemals die vom Hersteller vorgesehene Anordnung im Fahrzeug, insbesondere nicht den Bereich um die Airbags.Auch wenn alle Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, besteht beim Auslösen ein gewisses Risiko
von Verletzungen oder leichten Verbrennungen an Kopf, Brustkorb oder Armen. Der Airbag bläst sich schlagartig (innerhalb von Millisekunden) auf, bevor das heiße Gas über durch die dafür vorgesehenen
Öffnungen entweicht und der Airbag in sich zusammensackt.Nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs das Airbagsystem überprüfen lassen.Sämtliche Arbeiten müssen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt durchgeführt werden.
WARNI NG
FrontairbagsBeim Fahren das Lenkrad nicht an den Speichen halten oder die Hände auf der Lenkradmitte ruhen lassen.Beifahrer dürfen Ihre Füße niemals auf das Armaturenbrett legen.Beim Fahren nicht rauchen, da bei einem Auslösen der Airbags die Gefahr von Verbrennung durch eine Zigarette oder Pfeife besteht.Das Lenkrad niemals abmontieren, durchbohren oder heftig darauf schlagen.Keinesfalls Gegenstände am Lenkrad oder Armaturenbrett anbringen bzw. ablegen, da diese beim Auslösen der Airbags Verletzungen verursachen können.
125
Sicherheit
5
Warnaufkleber - Beifahrerfrontairbag
Sie müssen die nachfolgenden Anweisungen beachten, die auf den Warnaufklebern auf beiden Seiten der beifahrerseitigen Sonnenblende aufgeführt sind:
Montieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahrtrichtung, das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Deaktivieren des
Beifahrerfrontairbags
WARNI NG
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, UNBEDINGT den Beifahrerfrontairbag deaktivieren, wenn Sie einen "nach hinten gerichteten Kindersitz" auf dem Beifahrersitz anbringen. Anderenfalls besteht bei Auslösung des Airbags für das Kind große Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen.
WARNI NG
Fahrzeuge ohne Beifahrerairbag-EIN/AUS-SchalterDas Anbringen eines "nach hinten gerichteten Kindersitzes" auf dem Beifahrersitz oder der Vordersitzbank ist strengstens untersagt – bei einer Auslösung des Airbags drohen schwere oder tödliche Verletzungen!
Deaktivieren/Aktivieren des
Beifahrerfrontairbags
Bei Fahrzeugen, in denen dieser Schalter verbaut ist, befindet er sich im Handschuhfach.
Bei ausgeschalteter Zündung:► Den Schlüssel in den Schalter einführen und in die Position "OFF" drehen, um den Airbag auszuschalten.
128
PROACE VAN
Gewicht des Kindes/Richtalter
SitzeUnter 13 kg(Gruppen 0 (b) und 0+)Bis zu ca. 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15 bis 25 kg(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22 bis 36 kg(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Sitzreihe 1 (c)
Einzelsitz, Beifahrersitz mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF"
UF
Einzelsitz, Beifahrersitz mit Beifahrerairbag aktiviert "ON"
XUF
Sitzbank, mittlerer Sitz mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF" oder aktiviert "ON"
X
Sitzbank, Außensitz mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF"
UF
Sitzbank, Außensitz mit Beifahrerairbag aktiviert "ON"
XUF
Sitzreihe 2 und 3
RücksitzeU
129
Sicherheit
5
PROACE VERSO
Gewicht des Kindes/Richtalter
SitzeUnter 13 kg(Gruppen 0 (b) und 0+)Bis zu ca. 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15 bis 25 kg(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22 bis 36 kg(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Sitzreihe 1 (c)
Beifahrersitz (elektrische Einstellungen) mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF"
UF
Beifahrersitz (elektrische Einstellungen) mit Beifahrerairbag aktiviert "ON"
XU
Beifahrersitz (ohne Höhenverstellung) mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF"
UF
Beifahrersitz (ohne Höhenverstellung) mit Beifahrerairbag aktiviert "ON"
XU
Sitzreihe 2 (d) und 3 (d)
RücksitzeU
130
PROACE VERSO
Gewicht des Kindes/Richtalter
SitzeUnter 13 kg(Gruppen 0 (b) und 0+)Bis zu ca. 1 Jahr
Von 9 bis 18 kg(Gruppe 1)Von etwa 1 bis 3 Jahren
15 bis 25 kg(Gruppe 2)Von etwa 3 bis 6 Jahren
22 bis 36 kg(Gruppe 3)Von etwa 6 bis 10 Jahren
Sitzreihe 1 (c)
Beifahrersitz (elektrische Einstellungen) mit Beifahrerairbag deaktiviert "OFF"
UF
Beifahrersitz (elektrische Einstellungen) mit Beifahrerairbag aktiviert "ON"
XU
Sitzreihe 2 (d) und 3 (d)
AußensitzeUF
Mittler(e) Sitz(e)UF
U:Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für "nach hinten" und/oder "nach vorn gerichtete" Kindersitze zugelassen ist.
UF:Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für "nach vorn gerichtete" Kindersitze zugelassen ist.
X:Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für die angegebene Gewichtsklasse.
(a)Universeller Kindersitz: Kindersitz für Befestigung mit Sicherheitsgurt und Einbau in alle Fahrzeuge.