
3
Inhalt
Stop & Start  167Zu geringer Reifendruck erfasst  169Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen  171Headup-Display  173Speichern der Geschwindigkeit  175Erkennung von Tempolimits und Empfehlung  175Geschwindigkeitsbegrenzer  178Geschwindigkeitsregelung -  spezielle Empfehlungen  180Geschwindigkeitsregelung  181Adaptive Geschwindigkeitsregelung  184Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und intelligentem Notbremsassistenten  187Spurwechselassistent  190Müdigkeitserkennung  191Toter-Winkel-Assistent  193Parksensoren  194VisioPark Light  196Heckbereichsansicht von oben  197
 7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen  200Betankung  200Fehlbetankungsschutz (Diesel)  202Ladesystem (Elektrik)  202Aufladen der Traktions- bzw.  Antriebsbatterie (Elektric)  210Stromsparmodus  214Schneeketten  215Anhängerkupplung  216Dachträger / Dachgepäckträger  217Motorhaube  218Motorraum  219Füllstandkontrolle  220Schnellprüfungen  222AdBlue® (Dieselmotoren)  225
Freilauf  227Pflege- und Wartungshinweise  229
 8Im Fall einer Panne
Warndreieck  232Kraftstoffmangel (Diesel)  232Werkzeugkasten  233Reifenreparaturkit  234Ersatzrad  238Glühlampenwechsel  243Sicherungswechsel  24912V-Batterie / Zusatzbatterie  252Abschleppen  256
 9Technische Daten
Technische Daten des Motors und Anhängelasten  259Dieselmotoren  260Elektromotor  264Abmessungen  266Identifizierungsplaketten  268
 10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte  270Schalter/Hebel am Lenkrad  271Menüs  272Radio  272DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  274Medien  275Telefon  278Häufig gestellte Fragen  281
 11TOYOTA Pro Touch
Erste Schritte  284Schalter/Hebel am Lenkrad  285Menüs  286
Anwendungen  287Radio  288DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  290Medien  290Telefon  292Einstellungen  295Häufig gestellte Fragen  297
 12TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
Erste Schritte  299Schalter/Hebel am Lenkrad  300Menüs  301Sprachbefehle  302Navigation  306Integrierte Navigation  309Anwendungen  3 11Radio  314DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)  316Medien  316Telefon  318Einstellungen  321Häufig gestellte Fragen  323
 13Fahrtenschreiber
  ■Alphabetischer Index  

4
Darstellung
Instrumente und 
Bedienelemente
NOTIC E
Diese Abbildungen und Beschreibungen sind als Leitfaden gedacht. Vorhandensein und Einbauort einiger Komponenten variieren je nach Version, Ausstattung und Verkaufsland.
 
  
 
1.HandschuhfachDeaktivieren des Beifahrerfrontairbags
2.12 V (120 W)-Anschlussbuchsen
3.USB-Buchse
4.Elektrische Feststellbremse
5.Kombiinstrument
6.StaufachBecher/Dosen-Halter
7.Staufach
8.Oberes Staufach
9.220 V (120 W) Steckdose  
10.Hupe
11 .InnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagInnenrückspiegelNotruf- und Hilferuftaste
12.Heizung/KlimaanlageFrontscheibenheizung – EnteiserHeckscheibenheizung – Enteiser
13.Taste "START/STOP"
14.Getriebemodus- bzw. Fahrmodus-WahlschalterWahl des Fahrmodus
15.Monochrom-Bildschirm  mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Pro Touch oder TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
16.Motorhaubenentriegelung
17.Armaturenbrettsicherungen
18.Headup-Display
NOTIC E
Je nach Fahrzeugausstattung können die Stau- bzw. Ablagefächer offen oder geschlossen sein. Diese Konfiguration dient als Beispiel
Schalter/Hebel am Lenkrad 
 
1.Außenbeleuchtungs-/Blinkerschalterhebel
2.Hebel für Scheibenwischer/Waschanlage/Betriebsdatencomputer
3.Audiosystem-Schalterhebel  

5
Übersicht
4.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.Steuerung der SprachsyntheseLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
Zentrale Bedientastenleiste 
  
 
1.Ver-/Entriegelung von innen
2.Elektrische Schiebetür links
3.Elektrische Kindersicherung
4.Elektrische Schiebetür rechts
5.Warnblinkanlage
6.DSC/ASR-System
7.Reifendruck-Kontrollsystem
8.Stop & Start (Diesel)
Seitliche Bdientastenleiste 
  
 
1.Toyota Traction Select
2.Headup-Display
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)
5.Alarm
6.Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
7.Spurwechselassistent
8.Toter-Winkel-Assistent
9.Abblendautomatik
Elektromotor 
 
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.Zusatzbatterie
4.Onboard-Ladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.–  Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer 
Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den Betrieb des Elektromotors, der Klimaanlage und der Heizung erforderliche Energie. Deren Ladezustand wird   

12
NOTIC E
Weitere Informationen zu den Anzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Warn- und Kontrollleuchten
Die als Symbole ausgeführten Warn- und 
Kontrollleuchten informieren Sie über das Vorliegen von Störungen (Warnleuchten) sowie über den Betriebsstatus eines Systems (EIN- bzw. AUS-Kontrollleuchten). Gewisse Leuchten reagieren auf zwei Arten (Dauerleuchten oder Blinken) und/oder mit verschiedenen Farben.
Zugeordnete Warnungen
Das Ansprechen einer Leuchte kann von einem Signalton und/oder einer Meldung auf einem Display begleitet werden.Durch den Bezug zwischen Art der Warnung und Betriebsstatus des Fahrzeugs können Sie direkt ableiten, ob eine Situation normal ist oder ob eine Störung vorliegt: Siehe die Beschreibungen zu den einzelnen Leuchten, um Einzelheiten zu erfahren.
Beim Einschalten der Zündung
Beim Einschalten der Zündung leuchten gewisse rote und orangefarbene Warnleuchten für ein paar Sekunden auf. Diese Warnleuchten sollten normalerweise nach dem Motorstart erlöschen.Weitere Informationen zu den Systemen und Funktionen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Dauerhafte Warnleuchte
Wenn eine rote oder orangefarbene Warnleuchte aufleuchtet, liegt möglicherweise ein Fehler vor, der weiter untersucht werden muss.
Falls eine Leuchte kontinuierlich leuchtet
Die Bezugsverweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung der Warn- und Kontrollleuchten geben Aufschluss darüber, ob Sie nach Ergreifen der 
empfohlenen Maßnahmen einen Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren sollten.(1): Das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.(2): Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.(3): Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Liste der Warn- und 
Kontrollleuchten
Rote Warn-/Kontrollleuchten
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Motorkühlmittel-ÜbertemperaturoderDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Motoröldruck
Dauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.(1) und dann (2) ausführen.
Systemstörung (Electric)Dauerleuchten.Es wurde ein Defekt des Elektromotors oder der Antriebsbatterie  erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Ladekabel angeschlossen (Electric)Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Das Ladekabel ist an den Stecker des Fahrzeugs angeschlossen.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einer Meldung.Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, während das Ladekabel an den Fahrzeugstecker angeschlossen ist.Das Ladekabel abtrennen und die Klappe schließen.  

13
Instrumente
1
Überhitzung der Antriebsbatterie (Elektrik)Dauerleuchten, kombiniert mit der STOP-Warnleuchte und begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Die Temperatur der Antriebsbatterie ist zu hoch.(1) ausführen.Das Fahrzeug schnellstmöglich verlassen und einen sicheren Abstand einhalten.(2) ausführen.
Störung der Antriebsbatterie (Elektrik)Dauerleuchten, kombiniert mit der Wartungshinweisleuchte und begleitet von einer Meldung.Die Antriebsbatterie ist defekt.(2) ausführen.
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöstDauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen 
Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.Blinkt.Anziehen/Lösen fehlerhaft.(1) ausführen: auf ebenem Gelände parken (auf einer ebenen Fläche). Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Bei einem Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter den Modus P wählen.Die Zündung ausschalten und (2) ausführen.
Manuelle FeststellbremseDauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
BremsenDauerleuchten.Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.
(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Orange Warn-/Kontrollleuchten
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Sie werden bestimmte Fehler selbst beheben können, z. B. den Austausch der Batterie in der Fernbedienung.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.(2) ausführen.  

17
Instrumente
1
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.
Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Unzureichender oder kein Druck auf das Bremspedal.Beim Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N schalten zu können.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Automatischer Wischerbetrieb
Dauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Beleuchtung und Sichtbarkeit.
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und 
aus dem Fahrzeug aussteigen.
Toter-Winkel-AssistentDauerleuchten.Die Funktion wurde aktiviert.
SpurwechselassistentBlinken zusammen mit einem akustischen Signal.Überfahren einer Linie auf der rechten Seite (bzw. der linken Seite).Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um die Spurabweichung zu korrigieren.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung auf dem Bildschirm.Im System ist eine Störung aufgetreten.Eingriffsbereit und umsichtig fahren, dann (3) ausführen.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.Die Blinker sind eingeschaltet.
StandlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.  

25
Instrumente
1
Im Kombiinstrument 
  
 
► Diese Taste drücken.Es werden folgende aktuelle Informationen der Reihe nach angezeigt:– Reichweite (Diesel).– Aktueller Verbrauch–  Stop & Start Zeitzähler (Diesel)– Wegstrecke "1", gefolgt von (je nach Version) Wegstrecke "2", einschließlich Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch und gefahrene Kilometer für jede Wegstrecke.Die Wegstrecken "1" und "2" sind voneinander unabhängig, aber ihre Verwendung ist identisch.Beispielsweise kann Wegstrecke "1" für tägliche Daten und Wegstrecke "2" für monatliche Daten verwendet werden.
Rücksetzen des 
Tageskilometerzählers
Sie können den Tageskilometerzähler rücksetzen, während er angezeigt wird. 
  
 
►  Den Knopf am Ende des Wischerschalterhebels für mehr als zwei Sekunden drücken. 
 
► Das Daumenrad am Lenkrad für mehr als zwei 
Sekunden drücken. 
  
 
► Diese Taste länger als 2 Sekunden drücken.
Definitionen
Reichweite
(km oder Meilen)Strecke, die mit dem im Tank verbleibenden Kraftstoff noch zurückgelegt werden kann (basierend auf dem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch der letzten gefahrenen Kilometer).
NOTIC E
Dieser Wert kann je nach Fahrstil oder Fahrbahnbeschaffenheit variieren, was zu einer erheblichen Abweichung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Wenn die Reichweite auf unter 30 km sinkt, werden nur noch Striche angezeigt.Nach Einfüllen von zumindest 5 L Kraftstoff wird die Reichweite erneut berechnet und angezeigt, falls sie mehr als 100 km beträgt.
WARNI NG
Falls während der Fahrt weiterhin Striche anstatt von Zahlen angezeigt werden, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.  

26
Aktueller Verbrauch
(l/100 km oder km/l)(Meilen/kWh oder kWh/100 km oder km/kWh) (Electric) / Wird für die letzten Sekunden berechnet.Diese Anzeige erfolgt nur bei Geschwindigkeiten über 30 km/h (Diesel).
Durchschnittsverbrauch
(l/100 km oder km/l)(Meilen/kWh oder kWh/100 km oder km/kWh) (Electric) / Wird seit letztem Rücksetzen des Tageskilometerzählers berechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Wird seit letztem Rücksetzen des Tageskilometerzählers berechnet.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Wird seit letztem Rücksetzen des Tageskilometerzählers berechnet.
Stop & Start Zeitzähler
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten) 
Falls Ihr Fahrzeug mit Stop & Start ausgerüstet ist, berechnet der Zeitzähler die im Stoppmodus verbrachte Zeit auf einer Strecke.Bei jedem Einschalten der Zündung wird dieser auf Null rückgesetzt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugriff auf folgende Elemente:– Ständige Anzeige der Uhrzeit und der Außentemperatur (bei Eisgefahr erscheint eine blaue Warnleuchte).– Menüs für Fahrzeugfunktionen und Geräteeinstellungen.
– Audiosystem- und Telefonsteuerung sowie Anzeige von zugehörigen Informationen.– Anzeige von visuellen Manövrierhilfsfunktionen–  Internetdienste und Anzeige zugehöriger Informationen.– Steuerung des Navigationssystems und Anzeige zugehöriger Informationen (je nach Version).
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen sollte das Fahrzeug immer angehalten werden, bevor Operationen durchgeführt werden, die anhaltende Aufmerksamkeit erfordern.Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht zugänglich.
Empfehlungen
Dieser Bildschirm ist ein kapazitiver Typ.
– Berühren Sie den Touchscreen nicht mit spitzen Gegenständen.– Berühren Sie den Touchscreen nicht mit feuchten Händen.
– Verwenden Sie zum Reinigen des Touchscreens ein weiches, trockenes Tuch.
Allgemeines
►  Verwenden Sie die Tasten auf beiden Seiten des Touchscreens für den Zugriff auf die Menüs und drücken Sie dann die virtuellen Tasten auf dem Touchscreen.Einige Menüs werden möglicherweise auf zwei Seiten 
angezeigt: Drücken Sie die Taste "OPTIONEN", um auf die zweite Seite zuzugreifen.
NOTIC E
Nach einigen Augenblicken ohne Aktion auf der zweiten Seite wird automatisch wieder die erste Seite angezeigt.
Wählen Sie zum Aktivieren/Deaktivieren einer Funktion "OFF" bzw. "ON".Konfigurieren einer Funktion 
Zugriff auf zusätzliche Informationen über die FunktionBestätigen 
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder bestätigen