401
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
S.384
Knopf “POWER VOLUME”
Drücken: Ein- und Ausschalten des Audiosystems
Drehen: Einstellen der Lautstärke
Anzeigen einer Textnachricht
Ändern der Audioquelle/Wiedergabe
Anzeigen der Ordnerliste
Auswahl eines Ordners
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe oder Zurück-Taste
Knopf “TUNE•SELECT”
Auswählen einer Datei
Pause/Wiedergabe
Wiedergabe eines USB-Speichergeräts
Wird ein USB-Speicher angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahr-
zeuglautsprecher hören. Drücken Sie die Taste “MODE”, bis “USB” ange-
zeigt wird.
Anschließen eines USB-Speichers
Bedienfeld
4025-5. Verwendung eines externen Geräts
Auswahl einer Datei, schneller Vorlauf oder Rücklauf
■Auswählen einzelner Ordner
Drücken Sie (
wählen.
■Auswählen eines Ordners und
einer Datei aus der Ordnerliste
1 Drücken Sie (List).
Die Ordnerliste wird angezeigt.
2Drehen und drücken Sie den Knopf,
um einen Ordner und eine Datei
auszuwählen.
Drücken Sie (Back), um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
■Rückkehr zum ersten Ordner
Halten Sie (
■Auswählen einer Datei
Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT” oder drücken Sie die
Taste “SEEK >” oder “< TRACK” zur
Suche nach oben oder unten, um die
gewünschte Datei auszuwählen.
■Schneller Vor- und Rücklauf von
Dateien
Halten Sie die Taste “SEEK >” oder “<
TRACK” gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören.
■Zufallswiedergabe
Durch Drücken von (RDM) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Ordner zufällig Alle Ordner
zufällig Aus
■Abspielen wiederholen
Durch Drücken von (RPT) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Datei wiederholen Ordner
wiederholen* Aus
*: Verfügbar, außer wenn “RDM” (Zufalls-
wiedergabe) ausgewählt ist
■Umschalten der Anzeige
Drücken Sie (Text) zum Einblenden
oder Ausblenden des Albumnamens.
Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind,
wird angezeigt.
Halten Sie (Text) gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören, um die übrigen Texte anzu-
zeigen.
■Funktionen des USB-Speichers
●Je nach am System angeschlossenen USB-Speicher ist mö glicherweise das
Gerät selbst nicht funktionsfähig und
bestimmte Funktionen sind möglicher- weise nicht verfügbar. Ist aufgrund einer
Störung das Gerät nicht bedienbar oder
eine Funktion nicht verfügbar (abwei- chend von den Systemkenndaten), lässt
sich das Problem m öglicherweise durch
Trennen und erneutes Wiederanschließen des Geräts beheben.
●Nimmt der USB-Speicher nach dem Tren-nen und Wiederanschließen den Betrieb
immer noch nicht auf, formatieren Sie den
Speicher.
■Anzeige
S.391
■Fehlermeldungen
Wenn einen Fehlermeldung angezeigt wird, sehen Sie in der folgenden Tabelle nach und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, bringen Sie das Fahrzeug zu einem
Verwenden eines USB-Spei-
chers
403
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt.
■USB-Speicher
●Kompatible Geräte
USB-Speicher, die zur Wiedergabe von
MP3-, WMA- und AAC-Dateien verwendet
werden können
●Kompatible Geräteformate
Folgende Geräteformate können verwendet
werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12mbps)
• Dateiformate: FAT16/32 (Windows)
• Entsprechende Klasse: Massenspeicher
MP3-, WMA- und AAC-Dateien, die in einem
anderen Format als den vorgenannten
erstellt wurden, werden möglicherweise nicht
korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen eventuell nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen
Punkte und Beschränkungen sind zu beach-
ten:
• Maximale Verzeichni shierarchie: 8 Ebenen
(inklusive St ammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Ordner auf einem Gerät: 3000
• Maximale Anzahl Dateien auf einem Gerät:
9999 • Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner:
255
●MP3-, WMA- und AAC-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Stan-
dard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien
auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe kom-
primiert werden.
WMA (Windows Media A udio) ist ein Audio-
kompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten
noch stärker als das MP3-Format.
AAC ist die Abkürzung für Advanced Audio
Coding und bezieht sich auf eine Audiokom-
pressionstechnologie, die mit MPEG2 und
MPEG4 verwendet wird.
Es besteht eine Beschränkung der MP3-,
WMA- und AAC-Dateistandards und die mit
ihnen aufgenommenen Medien/Formate, die
verwendet werden können.
●MP3-Dateikompatibilität • Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 LAYER3, MPEG2 LSF LAY-
ER3) • Kompatible Sampling-Frequenzen
MPEG1 LAYER3: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 LSF LAYER3: 16, 22,05, 24 (kHz)• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 LAYER3: 32-320 (kbps)
MPEG2 LSF LAYER3: 8-160 (kbps)• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Ste-
reo, Doppelkanal und Monaural
MeldungUrsache/Abhilfemaß-
nahmen
“USB error”
Dies zeigt an, dass
die Daten im
USB-Speicher nicht
gelesen werden kön-
nen.
“Error 3”
Dies zeigt eine mögli-
che Fehlfunktion des
USB-Speichers an.
“Error 4”
Dies zeigt an, dass
ein Überstromfehler
aufgetreten ist.
“Error 5”
Dies zeigt an, dass
ein USB-Spei-
cher-Kommunikati-
onsfehler aufgetreten
ist.
“No music”
Dies zeigt an, dass
auf dem USB-Spei-
chergerät keine
MP3/WMA/AAC-Dat
eien enthalten sind.
“Hubs are not sup-
ported”
Dies zeigt einen
Hub-Verbindungsfeh-
ler an.
4045-5. Verwendung eines externen Geräts
●WMA-Dateikompatibilität • Kompatible Standards
WMA Vers. 7, 8, 9 (9.1/9.2)
• Kompatible Sampling-Frequenzen 32, 44,1, 48 (kHz)
• Kompatible Bitraten (nur kompatibel mit
2-Kanal-Wiedergabe)Vers. 7, 8: CBR 48-192 (kbps)
Vers. 9 (9.1/9.2): CBR 48-320 (kbps)
●AAC-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
MPEG4/AAC-LC
• Kompatible Sampling-Frequenzen
11,025/12/16/22,05/24/32/44,1/48(kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
8-320(kbps)
• Kompatible Kanalmodi
1-Kanal und 2-Kanal (Zweikanal wird nicht
unterstützt)
●Dateinamen
Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3, .wma
oder .m4a können als
MP3/WMA/AAC-Dateien erkannt und abge-
spielt werden.
●ID3-, WMA- und AAC-Tags
Sie können zu den MP3-Dateien ID3-Tags
hinzufügen, mit deren Hilfe Sie die Titelbe-
zeichnung, den Namen des Interpreten usw.
aufzeichnen können.
Das System ist kompatibel mit ID3 Vers. 1.0,
1.1 und Vers. 2.2, 2.3, 2.4 ID3-Tags. (Die
Anzahl der Zeichen basiert auf ID3 Vers. 1.0
und 1.1.)
WMA-Tags können zu WMA-Dateien hinzu-
gefügt werden, um den Titelbezeichnung und
Namen des Interpreten auf die gleiche Weise
wie bei ID3-Tags aufzuzeichnen.
AAC-Dateien können mit AAC-Tags verse-
hen werden, um Titel von Musikstücken und
Namen von Interpreten auf die gleiche Weise
wie bei ID3-Tags aufzuzeichnen.
●MP3-, WMA- und AAC-Wiedergabe
• Wird ein MP3-, WMA- oder AAC-Dateien
enthaltendes Gerät angeschlossen, wer-
den sämtliche Dateien im USB-Speicher- gerät geprüft. Sobald die Prüfung der
Dateien beendet ist, wird die erste MP3-,
WMA- oder AAC-Datei abgespielt. Um eine möglichst schnelle Dateiprüfung zu
gewährleisten, sollten Sie keine anderen
Dateien als MP3-, WMA- oder AAC-Dateien verwenden und keine über-
flüssigen Ordner anlegen.
• Wenn Sie das USB-Gerät verbunden und die Audioquelle auf USB-Speichermodus
eingestellt haben, beginnt das Abspielen
des USB-Geräts mit der ersten Datei des
ersten Ordners. Wenn dasselbe Gerät ent- fernt und wieder angeschlossen wird (wäh-
rend der Inhalt nicht geändert wurde), setzt
der USB-Speicher die Wiedergabe an dem Punkt fort, an dem sie beim letzten Mal
angehalten wurde.
●Erweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3, .wma
und .m4a für andere Dateien als MP3-,
WMA- und AAC-Dateien verwendet werden,
werden diese Dateien ausgelassen (nicht
abgespielt).
●Wiedergabe
• Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, wird eine feste
Bitrate von mindestens 128 kbps und eine
Abtastrate von 44,1 kHz empfohlen. • Auf dem Markt sind zahlreiche Freeware-
und andere Programme zum Kodieren von
MP3-, WMA- und AAC-Dateien erhältlich. Abhängig vom Kodierstatus und dem
Dateiformat kann es beim Start der Wie-
dergabe zu einer schlechten Tonqualität oder Rauschen kommen. In einigen Fällen
ist eine Wiedergabe eventuell überhaupt
nicht möglich. • Microsoft, Windows und Windows Media
sind registrierte Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
405
5
5-5. Verwendung eines externen Geräts
Audiosystem
WARNUNG
■Während der Fahrt
Schließen Sie keinen USB-Speicher an
und betätigen Sie keine Bedienelemente.
Dies kann einen Unfall verursachen und den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben.
HINWEIS
■Um Schäden am USB-Speicher zu
vermeiden
●Lassen Sie den USB-Speicher nicht im Fahrzeug liegen. Die Temperatur im
Fahrzeuginneren kann sehr hoch wer-
den, was eine Beschädigung des USB-Speichers verursachen kann.
●Drücken Sie nicht auf den USB-Spei-
cher und üben Sie auch keinen unnöti- gen Druck darauf aus, während er
angeschlossen ist, da dadurch der
USB-Speicher bzw. sein Anschluss beschädigt werden kann.
●Lassen Sie keine Fremdkörper in den
Anschluss gelangen, da dadurch der USB-Speicher bzw. sein Anschluss
beschädigt werden kann.
421
5
5-8. Bluetooth®-Audio
Audiosystem
Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT” oder drücken Sie die
Taste “SEEK >” oder “< TRACK” zur
Suche nach oben oder unten.
Halten Sie die Taste “SEEK >” oder “<
TRACK” gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören.
Durch Drücken von (RPT) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Titel wiederholen Album
wiederholen* Aus
*: Verfügbar, außer wenn “RDM” (Zufalls-
wiedergabe) ausgewählt ist
Durch Drücken von (RDM) werden
die Modi in folgender Reihenfolge
geändert: Zufallswiedergabe
Album Zufallswiedergabe aller
Alben Aus
1 Drücken Sie (Browse).
Die Wiedergabeliste wird angezeigt.
2Drehen Sie den Knopf
“TUNE•SELECT”, um den Ord-
ner-/Dateiliste anzuzeigen.
3 Drücken Sie den Knopf, um das
gewünschte Element auszuwählen.
4 Wiederholen Sie den Vorgang, um
die gewünschte Datei auszuwählen.
Drücken Sie (Back), um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
Drücken Sie (Text) zum Einblenden
oder Ausblenden des Albumnamens.
Wenn nachfolgende Texte vorhanden sind,
wird angezeigt.
Halten Sie (Text) gedrückt, bis Sie einen
Piepton hören, um die übrigen Texte anzu-
zeigen.
■Bluetooth®-Audiosystem-Funktionen
Abhängig vom tragbaren Player, der am System angeschlossen ist, stehen eventuell
bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
■Anzeige
S.391
Auswahl eines Titels
Schneller Vorlauf und Rücklauf
von Titeln
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswählen eines Wiedergabe-
modus
Umschalten der Anzeige
4666-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
6-4.Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Der USB-Ladeanschluss wird verwen-
det, um externe Geräte mit 2,1 A Strom
bei 5 V zu versorgen.
Der USB-Ladeanschluss ist aus-
schließlich zum Aufladen vorgesehen.
Sie sind nicht für Datenübertragung
oder andere Zwecke ausgelegt.
Abhängig vom externen Gerät ist das
Aufladen eventuell nicht möglich.
Schlagen Sie vor der Verwendung
eines USB-Ladeanschlusses in der
Betriebsanleitung nach, die dem Gerät
beigelegt ist.
■Verwendung des USB-Ladean-
schlusses
Öffnen Sie den Deckel des Konsolen-
fachs.
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft des USB-Ladeanschlusses
Der Motorschalter steht auf ACC oder ON.
■Situationen, in welchen der USB-Lade- anschluss möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß funktioniert
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das
mehr als 2,1 A bei 5 V verbraucht
●Wenn ein Gerät angeschlossen wird, das
darauf ausgelegt ist, mit PCs zu kommuni-
zieren, z. B. ein USB-Speichergerät
●Wenn ein angeschlossenes externes
Gerät ausgeschaltet wurde (abhängig vom Gerät)
●Wenn die Temperatur im Fahrzeug hoch ist, wie z. B. nach dem Parken des Fahr-
zeugs in der Sonne
■Über ein angeschlossenes externes
Gerät
Abhängig vom externen Gerät kann das Auf-
laden gelegentlich unterbrochen und dann fortgeführt werden. Dies ist keine Funktions-
störung.
Sonstige Ausstattungsele-
mente im Innenraum
USB-Ladeanschluss (je nach
Ausstattung)
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun- gen am USB-Ladeanschluss
●Stecken Sie keine Fremdkörper in den
Anschluss.
●Verschütten Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Anschluss.
●Setzen Sie den USB-Ladeanschluss
keiner übermäßigen Krafteinwirkung und keinen Stößen aus.
●Nehmen Sie den USB-Ladeanschluss
nicht auseinander und verändern Sie
diesen nicht.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen an externen Geräten
●Lassen Sie externe Geräte nicht im
Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren kann sehr hoch wer-
den, was zu einer Beschädigung exter-
ner Geräte führen kann.
●Drücken Sie nicht auf das externe Gerät
und üben Sie keinen unnötigen Druck
auf das externe Gerät aus, während es angeschlossen ist.
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Verwenden Sie den USB-Ladeanschluss nicht über einen längeren Zeitraum bei
ausgeschaltetem Motor.
485
7
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Bei Arbeiten im Motorraum
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werk-
zeuge fern von sich drehenden Geblä-
sen und vom Antriebsriemen.
●Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuff-
krümmer usw. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls
heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder
Lappen, im Motorraum liegen.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff
und Batterie keinem offenen Feuer aus.
Kraftstoff und Batteriedämpfe sind ent- zündlich.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie
besondere Vorsicht walten. Sie enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
●Seien Sie vorsichtig, da die Bremsflüs-
sigkeit Ihre Hände oder Augen schädi- gen und lackierte Oberflächen
beschädigen kann. Falls Flüssigkeit auf
Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt,
spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Wenn Sie noch immer Beschwerden
verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektri-
schen Kühlgebläses oder des Kühl-
ergrills
Stellen Sie sicher, das s der Motorschalter auf OFF steht.
Wenn sich der Motorschalter in ON befin-
det, kann das elektrische Kühlgebläse automatisch anlaufen, wenn die Klimaan-
lage eingeschaltet ist und/oder die Kühl-
mitteltemperatur hoch ist. (S.493)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver-
hindern, dass umherfliegende oder herab-
fallende Materialien, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen kommen.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu
erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■Falls der Flüssigkeitsstand niedrig
oder hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits-
stand leicht abfällt, wenn sich die Brems- beläge abnutzen oder wenn der
Flüssigkeitsstand des Akkumulators hoch
ist. Wenn der Vorratsbehälter häufig nachge-
füllt werden muss, kann dies ein Anzei-
chen für ein ernstzunehmendes Problem sein.