24
Bordinstrumente
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-System
ausgestattet ist, erfolgt eine Berechnung der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während
einer Fahrt in den STOP-Modus geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf Null gestellt.
Touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu folgenden
Elementen:
–
Permanente
Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Kontrollleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis)
–
Bedienelemente für Heizung/Klimaanlage
–
Menüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -ausstattung
– Bedienelemente für Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
(Grafische Einparkhilfe, Park Assist, usw.)
–
Internetdienste sowie die
Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelementen des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Version)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
– Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
–
Berühren Sie den
Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
–
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens ein
weiches sauberes Tuch.
Allgemeine Hinweise
► Nutzen Sie die Tasten unterhalb des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen, und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf
die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Lautstärke/Stummschaltung
Menüs
34
Zugang
aufgrund der Höhenlage verwenden / lagern /
bringen.
Versuchen Sie nicht, gebrauchte Batterien zu
verbrennen, zu zerdrücken oder zu schneiden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
Nach einem Wechsel der Batterie oder bei einer
Funktionsstörung muss die Fernbedienung
gegebenenfalls reinitialisiert werden.
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) mechanischen Schlüssel in das
Schloss, um das Fahrzeug zu öffnen.
►
Halten Sie den elektronischen Schlüssel so
lange vor das Notlesegerät an der Lenksäule, bis die
Zündung eingeschaltet wird.
►
Modelle mit Schaltgetriebe
: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das
Kupplungspedal durch.
► Treten Sie bei einem Automatikgetriebe im
Modus P
das Bremspedal.
►
Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Taste „START/STOP“ drücken.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Türen
Öffnen
Von außen
► Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
oder wenn sich der elektronische Schlüssel des
Keyless-System-Systems im Erkennungsbereich
befindet am Türgriff.
Von innen
► Ziehen Sie am Innenhebel einer Tür; hierbei wird
das Fahrzeug komplett entriegelt.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – Durch das Öffnen der Fahrertür wird nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug nicht
vorher vollständig entriegelt wurde),
–
Durch das Öffnen der Beifahrertür oder einer
der hinteren Türen wird der Rest des Fahrzeugs
entriegelt.
Kofferraum
Öffnen der Heckklappe
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug
oder mit dem elektronischen Schlüssel im
Erkennungsbereich die Heckklappenbetätigung.
►
Heben Sie die Heckklappe an.
Wenn die Einzelentriegelung aktiviert ist, muss sich der elektronische Schlüssel in der
Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen der Heckklappe
► Ziehen Sie die Heckklappe an den Griffen auf der
Innenseite herunter.
►
Lassen Sie den Griff los und drücken Sie auf die
Außenseite der Heckklappe, um diese zu schließen.
Im Falle einer Funktionsstörung oder wenn Sie Schwierigkeiten beim Öffnen und
Schließen der Heckklappe haben, lassen Sie das
System unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
42
Zugang
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die sich
davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
►
Das Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über die
Tasten in der Dachkonsole.
A. Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im STOP-
Modus des Stop & Start-Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder
nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug fährt. Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch Gepäck
oder Zubehör, das auf den Dachträgern
transportiert wird, beeinträchtigt wird.
Legen Sie auf der beweglichen Glasscheibe des
Schiebedachs keine schweren Gegenstände ab.
Wenn das Schiebedach nach Regen oder Waschen des Fahrzeugs nass ist, warten
Sie ab, bis es vollständig getrocknet ist, bevor
Sie es öffnen.
Betätigen Sie das Dach nicht, wenn es mit
Schnee oder Eis bedeckt ist. Es könnte
beschädigt werden!
Um den Schnee oder das Eis zu vom Dach
entfernen, verwenden Sie ausschließlich
Kunststoffwerkzeuge.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen des Schiebedachs (z. B. Staub,
Laub).
Wenn Sie das Fahrzeug in einer Waschanlage
waschen, stellen Sie zunächst sicher, dass das
Schiebedach richtig geschlossen ist und halten
Sie einen Mindestabstand von 30 Zentimetern
zwischen Hochdruckreiniger und Dichtungen ein.
Lassen Sie das Schiebedach niemals geöffnet, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Funktionsweise
Das vollständige Öffnen des Schiebedachs erfolgt
durch teilweises Anheben der beweglichen Scheibe,
die dann über die fest installierte Scheibe geschoben
wird. Es sind beliebige Zwischenpositionen möglich.
Die teilweise geöffnete Position kann zur Verbesserung der Akustik je nach
Geschwindigkeit des Fahrzeugs variieren.
Vergewissern Sie sich, dass nichts und niemand die Bewegung behindert, bevor Sie
den Schalter des Panorama-Schiebedachs oder
der Dachjalousie betätigen.
Achten Sie bei jeder Bewegung des
Schiebedachs und der Dachjalousie besonders
auf Kinder.
Bei Einklemmen des Schiebedachs oder der
Dachjalousie müssen Sie die Bewegung des
Schiebedachs oder der Dachjalousie umkehren,
indem Sie den entsprechenden Schalter drücken.
Der Fahrer muss darauf achten, dass die
Beifahrer das Schiebedach und die Dachjalousie
richtig verwenden.
Einklemmsicherung
Wenn das Schiebedach oder die Dachjalousie
während eines Schließvorgangs auf ein Hindernis
trifft, wird die Bewegungsrichtung automatisch
umgekehrt.
49
Ergonomie und Komfort
3Für Personen mit empfindlicher Haut wird empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage auswählen
und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor
sowie im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Die Einstellung der Massage erfolgt über den
Touchscreen.
Auf dem Vordersitz:
► Drücken Sie auf diese Taste; die
entsprechende grüne Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Auf dem Touchscreen wird die Einstellungsseite mit
den zuletzt gespeicherten Einstellungen angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen Zustand
zurück und die Funktion wird sofort aktiviert.
Die Sitze müssen nacheinander, angefangen mit
dem Fahrersitz, eingestellt werden.
Um die Einstellungen zu ändern:
►
Stellen Sie zuerst den Fahrersitz ein,
►
Wählen Sie aus den drei Massagestärken eine
aus, „1 “ (Leise), „2 “ (Normal) oder „3 “ (Stark).
►
Wählen Sie einen anderen Massagetyp unter
den angebotenen aus.
►
W
arten Sie, bis sich die Seite mit den
Fahrersitzeinstellungen schließt,
►
Gehen Sie dann mit dem Beifahrersitz genauso
vor.
Die Änderungen sind unmittelbar wirksam.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus, der aus
Abschnitten von 6 Minuten mit Unterbrechungen von
3 Minuten besteht, gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte für die Taste
erlischt.
Lenkradverstellung
► Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel,
um das Lenkrad zu lösen.
►
Stellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
►
Drücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Einstellung
► Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
►
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um die Einstellung vorzunehmen.
60
Ergonomie und Komfort
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Fahrzeuginnenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum System Stop & Start
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die intensive Nutzung der Klimaanlage
verringert die Fahrzeugreichweite im
elektrischen Modus.
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Dieses System steuert automatisch die Aktivierung
der Klimaanlage und Temperatur, Luftmenge und
Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum werden
automatisch geregelt.
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch auch bei nur eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage, um die Seite mit den
Betätigungssymbolen aufzurufen.
64
Ergonomie und Komfort
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell zu
ändern, ohne dabei die automatische Deaktivierung
des Automatikprogramms für optimale Sicht
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist,
ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei winterlichen Witterungsbedingungen vor dem Losfahren
Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe in
der Nähe der Kamera.
Ansonsten kann dies die Funktion der
von
der
Kamera verwendenden Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die linke
A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn
diese durch Frost daran festkleben; außerdem
wird dadurch die Anhäufung von Schnee
im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Ausführung ist Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
68
Ergonomie und Komfort
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür, dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte des Ladegeräts grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (z. B.
Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Bei längerer Nutzung von Anwendungen während des kabellosen Ladens kann es
bei einigen Smartphones vorkommen, dass der
Überhitzungsschutz bestimmte Funktionen
ausschaltet.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles tragbares
Gerät erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Tragbares Gerät liegt nicht
mittig im Ladebereich.
Status der
KontrollleuchteBedeutung
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des tragbaren
Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen orange
aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder
–
Entfernen Sie das Gerät und versuchen Sie es
eine Viertelstunde später erneut.
Wenn das Problem weiter besteht, lassen Sie
das System von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Armlehne vorne
Die Armlehne enthält ein gekühltes Staufach.
83
Beleuchtung und Sicht
4Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
►
Schalten Sie manuell zwischen
Abblend- und
Fernlicht um, um die Funktion aufzuheben.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch die LED der Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss weniger
als 90
km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 90
km/h,
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vision
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera vorne
am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere erkennen und
im Sichtfeld des Fahrers signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“,
wenn Sie die Bilder der Infrarotkamera auf dem
Kombiinstrument permanent anzeigen möchten.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten der
Zündung oder wenn die Bedingungen nicht gegeben
sind.
Dieses System ist ein Fahrhilfesystem, das den Fahrer in keinem Fall von seiner Pflicht,
die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen sind die
Temperaturunterschiede unzureichend und das
System kann nicht alle Gefahren erkennen,
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen
ausgeben (z.
B. bei Motoren von am Straßenrand
stehenden Lkw).
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im Stop-
Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .