3
Inhalt
Geschwindigkeitsregler - Spezielle
Empfehlungen 123
Geschwindigkeitsregler 123
Drive Assist Plus 125
Drive Assist 2.0 126
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 126
Spurhalteassistent 131
Halbautomatischer Spurwechsel 134
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
139
Ablenkungserkennung 143
Aktiver Spurhalteassistent 144
Toter-Winkel-Assistent Weitbereich 147
Einparkhilfe 148
Visiopark 1 150
Visiopark 3 151
Warnung Querverkehr hinten 153
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 156
Tanken 156
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 157
Wiederaufladbares Hybridsystem 158
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybrid)
166
Anhängerkupplung 169
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
169
Dachträger 173
Kälteschutz 174
Schneeketten 175
Energiesparmodus 176
Motorhaube 176
Motorraum 177
Füllstandskontrollen 178
Kontrollen 180
AdBlue® (BlueHDi) 182
Freilauf 184
Pflege- und Wartungshinweise 185
8Bei einer PanneWarndreieck 188
Leer gefahrener Tank (Diesel) 188
Bordwerkzeug 188
Provisorisches Reifenpannenset 190
Ersatzrad 193
Austausch der Glühlampen 196
Sicherungen 199
12
V-Batterie/Bordnetzbatterien 199
Fahrzeug abschleppen 205
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 208
Benzinmotoren 209
Dieselmotoren 2 11
Wiederaufladbare Hybridmotoren 212
Abmessungen 213
Kenndaten 214
10 PEUGEOT i-Connect Advanced - PEUGEOTi-Connect
Erste Schritte 215
Benutzeranpassung 219
Bedienelemente am Lenkrad 220
Apps 220
Sprachbefehle 221
Navigation 222
Konnektivität 223
Mirror Screen 225
Medien 227
Telefon 229
Einstellungen 230
Hilfe 231
11 Datenaufzeichnung im Fahrzeug undDatenschutz
■
Stichwortverzeichnis
■
Anhang
16
Bordinstrumente
BlinktDas System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen Das System wird vorübergehend
deaktiviert, weil die Anwesenheit von Fahrer und/
oder Beifahrer (je nach Ausführung) erkannt wurde,
der entsprechende Sicherheitsgurt jedoch nicht
angelegt wurde.
Aktiver Spurhalteassistent
Ununterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei, eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert
dann die Fahrtrichtung, wenn es ein Risiko
für das unbeabsichtigte Überfahren einer Fahrbahnmarkierung oder eines Standstreifens
erkennt (je nach Ausführung).
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Stop & StartUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet.
Die Reaktivierung des Systems erfolgt über den
Touchscreen.
Ununterbrochen Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten
Halt nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer
Meldung über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und
100
km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 10 Litern in den Tank einzufüllen.
17
Bordinstrumente
1SCR Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchtet, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe
der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr
als zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Peugeot Matrix LED Technology 2.0Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich der
Peugeot Matrix LED Technology 2.0-Scheinwerfer
oder der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Automatisches Einschalten der ScheinwerferUnunterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
Es wurde eine Funktionsstörung der Funktion oder
der Kamera erkannt.
Führen Sie (2) aus.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
Ununterbrochen Das Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend nicht
verfügbar oder der Modus START wird automatisch
ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Fahrzeug fahrbereit (Wiederaufladbarer
Hybrid)
Leuchtet ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal während des
Aufleuchtens.
Das Fahrzeug ist fahrbereit. Die Kontrollleuchte erlischt bei einer
Geschwindigkeit von ungefähr 5
km/h und leuchtet
erneut auf, wenn das Fahrzeug still steht.
Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor
ausschalten und das Fahrzeug verlassen.
Sitz nicht besetzt/Sicherheitsgurt nicht
angelegt
Ununterbrochen (grau)
Bei eingeschalteter Zündung, wenn erkannt wird,
dass einer der vorderen oder hinteren Beifahrersitze
nicht besetzt ist.
Sitz besetzt/Sicherheitsgurt angelegtUnunterbrochen Bei eingeschalteter Zündung, wenn Fahrer
oder Beifahrer den Sicherheitsgurt angelegt haben.
FahrtrichtungsanzeigerBlinkt mit akustischem Signal Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Tagfahrlicht/StandlichtUnunterbrochenBei ausreichendem Umgebungslicht ist das
Tagfahrlicht eingeschaltet.
Bei unzureichendem Umgebungslicht ist das
Standlicht eingeschaltet.
AbblendlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
20
Bordinstrumente
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die mittels SCR-
Abgasreinigungssystem (Selective Catalytic
Reduction) und Dieselpartikelfilter (DPF) die
Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion dieser
Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer,
bis die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Der
Motor kann dann erst wieder gestartet werden,
wenn die Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt
wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Informationen zur Reichweite sind über die Anwendung Einstellungen
>Fahrzeug auf
dem Touchscreen verfügbar.
►
Wählen Sie dann
Sicherheit > Diagnose.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf,
wenn der Füllstand des AdBlue® unterhalb des
Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Warn-/
Kontroll- leuchten
leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Füllen Sie so
bald wie möglich
nach.Zwischen 800
km und 100
km
Warn-/
Kontroll- leuchten
leuchten Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten des
Motors durch die
Anlasssperre
verhindert wird.Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 10
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Registrierung des Nachfüllens
Das Nachfüllen wird möglicherweise nicht
sofort registriert. Möglicherweise wird das
Nachfüllen erst nach einigen Minuten Fahrtzeit
registriert.
21
Bordinstrumente
1Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Anzeige der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die Kontrollleuchte AdBlue blinkt und es wird eine
Meldung angezeigt („Fehler Abgasreinigung:
Anlasssperre
bei X km (Meilen)“), die die
verbleibende Reichweite in Kilometer oder Meilen
angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasssperre“
angezeigt.
Um den Motor wieder zu starten Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Leistungsanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Die Leistungsanzeige ermöglicht die Anzeige der
Leistungsanforderung des Fahrzeugs in Echtzeit.
Es gibt 3 Bereiche:
POWER Hohe Leistungsanforderung,
wobei die kombinierte Energie des
Benzinmotors und des Elektromotors
genutzt wird.
Der Cursor befindet sich
bei einem
dynamischen Fahrstil in diesem Bereich,
wenn eine hohe Leistung angefordert
wird.
ECO Optimaler Energieverbrauch
(Verbrennungsmotor oder
Elektromotor).
Der Cursor befindet sich in diesem
Bereich, wenn mit elektrischer Energie
gefahren wird und bei optimalem
Energieverbrauch des Benzinmotors,
was durch einen geeigneten Fahrstil
erreicht werden kann.
Ein Symbol gibt die Schwelle an, bei
der der Benzinmotor wieder startet. Der
Fahrer kann so die Beschleunigung
kontrollieren, um im elektrischen
Fahrmodus zu bleiben.
22
Bordinstrumente
CHARGEEnergierückgewinnung zum
teilweisen Wiederaufladen der
Antriebsbatterie.
Der Cursor befindet sich in diesem
Bereich beim Verlangsamen der
Geschwindigkeit durch Loslassen des
Gaspedals oder beim Bremsen.
Ladezustandsanzeige
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Der Ladezustand der Antriebsbatterie und die
verbleibende Reichweite im elektrischen Fahrmodus
werden dauerhaft angezeigt, wenn das Fahrzeug
eingeschaltet ist.
Die angezeigte Reichweite hängt von der
Verwendung des Fahrzeugs (Fahrstil und
Geschwindigkeit), der Außentemperatur und der
aktivierten Komfortausstattung ab.
Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen.
Der Test wird in der Anwendung Einstellungen> Fahrzeug auf dem
Touchscreen gestartet.
►
Wählen Sie dann
Sicherheit > Diagnose.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
–
Reifendruck
–
Motorölstand (je nach Motorisierung)
–
Fälligkeit der nächsten W
artung
–
Reichweite
in Verbindung mit
AdBlue® und dem
SCR-System (BlueHDi
Diesel).
–
Aktuelle W
arnmeldungen
Diese Informationen werden außerdem bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Der Gesamtkilometerzähler misst die vom Fahrzeug
seit seiner ersten Inbetriebnahme insgesamt
zurückgelegte Kilometerzahl.
Bei Einschalten der Zündung wird der
Gesamtkilometerstand permanent angezeigt. Er wird
noch 30 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
angezeigt. Er wird nach Öffnen der Fahrertür sowie
beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass Sie die Entfernungseinheit (Meilen oder
Kilometer) ändern müssen: Die Anzeige der
Geschwindigkeit muss in der offiziellen Einheit
des Landes (km/h oder mph) erfolgen.
Die Änderung der Einheit erfolgt über die
Konfigurationsanwendung des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Wiederaufladbare HybridfahrzeugeDer Gesamtkilometerzähler ist nur vom
Bordcomputer aus zugänglich.
Weitere Informationen zum Bordcomputer siehe
entsprechenden Abschnitt.
Helligkeitsregler
Zur manuellen Regelung der Lichtintensität der
Bedienungseinheit je nach der Umgebungshelligkeit.
Wird in der Anwendung Einstellungen >
Helligkeit auf dem Touchscreen konfiguriert.
►
Drücken oder schieben Sie den Cursor in der
Kategorie
„Cockpit“ in die gewünschte Einstellung.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
180
Praktische Tipps
Dieselzusatz (Dieselmotor mit
Partikelfilter)
Beim Erreichen des Mindeststands des Dieselzusatzes leuchtet diese Kontrollleuchte
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Warnmeldung auf.
Nachfüllen
Das Nachfüllen des Zusatzes muss schnell erfolgen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
AdBlue® (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
® (BlueHDi),
und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue,
siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie regelmäßig den Anzug der
geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne
Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.
Weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12
V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem Stop & Start-System ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12
V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt ausgetauscht
werden.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt so
oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt so
oft aus.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Partikelfilter (Diesel)
Die beginnende Verstopfung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein
kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und
eine Warnmeldung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Kontrollleuchte 15 Minuten mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und
mit einer Motordrehzahl von mehr als 2.500 U/
182
Praktische Tipps
Seiten) und der Felgen sowie eine Kontrolle der
Ventile empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der Lauffläche
eine Ebene bilden, dann beträgt die Profiltiefe
weniger als 1,6 mm; die Reifen müssen umgehend
ausgetauscht werden.
Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen an der
Vorder- und der Hinterachse kann zu Steuerfehlern
im ESP-System führen.
Markieren Sie beim Montieren von Winter- oder
Sommerreifen immer die Drehrichtung auf den
Reifen, die gelagert werden. Lagern Sie die Reifen
an einem kühlen, trockenen Ort, der keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Winter- oder Ganzjahresreifen sind an den Seiten durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Stoßfänger
Eine Abnutzung der Stoßfänger ist für Fahrer nicht leicht zu erkennen. Dennoch haben die
Stoßfänger wesentlichen Einfluss auf die
Bremswirkung und die Straßenlage.
Um Ihre Sicherheit und den Fahrkomfort zu
gewährleisten, ist es unablässig, die Stoßfänger
regelmäßig von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Zeitsteuerungs- und
Zubehörsätze
Die Zeitsteuerungs- und Zubehörsätze
werden ab dem Zeitpunkt des Motorstarts bis
zum Abschalten des Motors verwendet. Eine
Abnutzung im Laufe der Zeit ist normal.
Ein fehlerhafter Zeitsteuerungs- und Zubehörsatz
kann Schäden am Motor verursachen und ihn
damit unbrauchbar machen. Beachten Sie die
empfohlenen Austauschintervalle, die durch
die zurückgelegte Strecke oder die Laufzeit (je
nachdem, was zuerst erreicht wird) angegeben
werden.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von ca.
15 Litern.
Diese Menge reicht für eine Reichweite von ca.
6.500
km und hängt stark von Ihrem Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird ein Alarm
ausgelöst. Sie können dann noch weitere 2.400
km
fahren, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug
nicht mehr fährt.
Weitere Informationen zu den Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung des SCR-
Systems wenden Sie sich daher umgehend an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach
einer zurückgelegten Strecke von 1.100
km wird
der Mechanismus automatisch aktiviert, um einen
Motorstart zu verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung noch
bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs zurückgelegt
werden kann.