4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen
dienen lediglich zu Informationszwecken. Das
Vorhandensein und die Position einiger Elemente
variieren je nach Version oder Ausstattung.
Bedienungseinheit
1. Notruf/Pannenhilferuf
Schiebedach
Alarmanlage
Deckenleuchte/Kartenleseleuchten vorne
2. Anzeige der Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Innenspiegel
3. Kombiinstrument
4. Seitliche Schalterleiste/Münzenhalter
5. Sicherungskasten
6. Öffnen der Motorhaube
7. Außenspiegel
Elektrische Fensterheber
Zentralverriegelung
8. Armlehne vorne
USB-Anschlüsse
9. Beifahrer-Front-Airbag
10. Handschuhfach
Mittelkonsole
1.10-Zoll-Touchscreen
2. Mittlere Steuerungsleisten
3. Staufach oder induktive Smartphone-Ladestation
4. Starten/Ausschalten des Motors mit dem START/
STOP
5. Staufächer
USB-Anschluss
12
V-Anschluss
Dosenhalter
6. Getriebe
7. Auswahlschalter für den Fahrmodus
8. Elektrische Feststellbremse
9. Staufach/Smartphone-Ablagefach
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen/Fahrtrichtungsanzeiger/
Anzeigeseite Kombiinstrument//Wartungsanzeige
24
Bordinstrumente
– Einstellungen für Fahrassistenzsysteme,
Fahrkomfort und Sicherheit, Audioausrüstung und
digitales Kombiinstrument
–
Einstellungen von Funktionen für
wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
–
Anzeige der Funktionen der visuellen Fahrhilfen
–
Interaktive Bedienungsanleitung
–
V
ideo-Tutorials (z. B. Bildschirmverwaltung,
Fahrassistenzsysteme, Spracherkennung)
–
Bedienelemente für
Audiosystem und Telefon
sowie die Anzeige der zugehörigen Informationen
–
V
ernetzte Dienste sowie die Anzeige der
zugehörigen Informationen
–
Bedienelemente des Navigationssystems und
Anzeige der zugehörigen Informationen (je nach
Ausstattung)
–
Spracherkennung (je nach
Ausstattung)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt nicht
verfügbar.
Empfehlungen
Diese Empfehlungen gelten für den Touchscreen
und für den i-Toggles (je nach Ausstattung).
Der Touchscreen und der i-Toggles-Bildschirm sind
kapazitiv.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände. Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
►
Benutzen Sie zum Reinigen des
Touchscreens
ein weiches sauberes Tuch.
Hauptbedienelemente
Zugriff auf eine der Startseiten Zurück zur ersten Startseite
Direkter Zugriff auf die Anwendung Klima
Direkter Zugriff auf die Schnellzugriffe Fahrassistenzsysteme
►
Streichen Sie vom oberen Rand des
Touchscreens nach unten, um eine Liste mit
Schnelleinstellungen anzuzeigen (z.
B. Helligkeit,
Diagnose).
►
Scrollen Sie je nach den angezeigten Seiten auf
dem Bildschirm, mit oder ohne Kontextmenü, wie bei
einem Smartphone mit dem Finger durch den Text.
Kontextmenü ein-/ausblenden
Zur vorherigen Seite zurückkehren
►
Um den Status einer Funktion zu ändern,
drücken Sie auf die Beschreibung für die
entsprechende Zeile (Änderung bestätigt durch
Bewegen des Cursors nach rechts/links: Funktion
aktiviert/deaktiviert).
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur Funktion
Zugriff auf Funktionsparameter
Schnellzugriffe hinzufügen/entfernen
Kurzes Drücken, Zündung aus: System ein/
aus.
Kurzes Drücken, Zündung ein: Ton stummschalten/
Ton wieder einschalten.
Langes Drücken, Zündung ein: Standby-Modus
starten (Ton stummgeschaltet, Bildschirme und
Anzeige der Uhrzeit ausgeschaltet).
Drehen: Lautstärkeregelung
Anwendungen
Drücken Sie auf diese Taste, um zur Anwendungsschaltfläche zu gelangen.
Von einer beliebigen Seite drücken Sie mit drei Fingern auf den Touchscreen, um die
Anwendungsschaltfläche anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den anderen
Anwendungen, die hier nicht aufgeführt werden,
finden Sie in den Rubriken über das Audio- und
Telematiksystem.
ADAS Aktivierung/Deaktivierung und Konfiguration
der Fahrassistenzsysteme
Klima Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur Funktion Automatische
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Aktivierung/Deaktivierung des beheizbaren Lenkrads
Weitere Informationen zum Beheizbaren Lenkrad
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
36
Zugang
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die motorisierte
Heckklappe zu betätigen:
A.Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-System-Systems
B. Über die Außenbetätigung der Heckklappe
C. Über die Innenbetätigung der Heckklappe
D. Über den Schalter am Armaturenbrett
Öffnen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder
►
Drücken Sie kurz auf die
Außenbetätigung B der
Heckklappe, den elektronischen Schlüssel bei sich
tragend.
oder
►
Drücken Sie zwei Mal nacheinander auf die
Betätigung D am Armaturenbrett.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur
zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch diese Maßnahmen
die Heckklappe geöffnet (halboffene Position).
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die
Anfrage zum Öffnen des Kofferraums mit einer
der Betätigungen A oder B vor dem Öffnen
des Kofferraums das Fahrzeug entriegelt oder,
falls Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur der
Kofferraum.
Schließen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder
►
Drücken Sie kurz auf die Innenbetätigung
C der
Heckklappe.
oder
►
Drücken Sie zwei Mal nacheinander auf die
Betätigung D am Armaturenbrett.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch erneute Betätigung eines der Schalter wird
die Bewegung unterbrochen.
Komfort-Kofferraumöffnung
(Komfort-Kofferraumöffnung)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen, und Sie Ihren Fuß schnell unter der hinteren
Stoßstange entlang bewegen, ermöglicht diese
Funktion das Öffnen und Schließen oder die
Unterbrechung der Bewegung der motorisierten
Heckklappe.
Die Funktion „Heckklappe freihändig öffnen“ wird in der Anwendung Einstellungen >
Fahrzeug auf dem Touchscreen konfiguriert.
Bevor Sie diese Fußbewegung durchführen, vergewissern Sie sich, dass Sie stabil
stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann
– Verbrennungsgefahr!
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge Die Funktion ist nicht verfügbar, wenn das
Fahrzeug angeschlossen ist.
37
Zugang
2
► Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug am
Kennzeichen und führen Sie eine Fußbewegung im
Erkennungsbereich „OK“ aus.
Die Fußbewegung muss vorwärts und ruhig
erfolgen, darf nicht zu schnell ausgeführt werden
und sollte in einer senkrechten Bewegung von
unten nach oben erfolgen. Heben Sie den Fuß
ausreichend an und setzen Sie ihn sofort wieder auf
den Boden.
Die Erkennung der Fußbewegung wird durch
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Fußbewegungen zur Seite werden nicht erkannt. Wenn die Fußbewegung nicht
erkannt wurde, warten Sie mindestens 2
Sekunden bevor Sie es erneut versuchen.
Führen Sie keine weiteren Fußbewegungen aus.
Wenn die motorisierte Heckklappe sich nicht zu
öffnen beginnt, überprüfen Sie dass:
–
die Funktion aktiviert ist,
–
Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen und er sich außerhalb des Fahrzeugs im
Erkennungsbereich befindet,
–
die Fußbewegung im Erkennungsbereich erfolgt
ist und nahe genug an der Stoßstange,
–
der Fuß schnell genug von der Stoßstange
entfernt wurde.
Automatische Verriegelung
Es ist möglich, das Fahrzeug mit der Komfort-
Kofferraumöffnung (Komfort-Kofferraumöffnung)
automatisch zu verriegeln.
Die Funktion „Heckklappe freihändig verriegeln“ wird in der Anwendung
Einstellungen
> Fahrzeug auf dem Touchscreen
konfiguriert.
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die Anfrage zum Öffnen der Heckklappe mit
dieser Funktion vor dem Öffnen der Heckklappe
das Fahrzeug entriegelt oder, falls
Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur die
Heckklappe.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ können
Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
Empfehlungen bezüglich der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“
(„Komfort-Kofferraumöffnung“)
Falls die Funktion nicht arbeitet, überprüfen Sie,
ob der elektronische Schlüssel einer Quelle
elektromagnetischer Interferenz (z.B. Smartphone
u.
ä.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder anderweitig beeinflusst werden.
Bei der Nutzung einer Beinprothese kann die
Funktion gestört sein.
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen,
dass die Heckklappe sich von allein öffnet oder
schließt, insbesondere wenn:
–
Sie einen
Anhänger anhängen oder entfernen;
–
Sie einen Fahrradträger an- oder abbauen;
–
Sie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden oder
entladen;
–
Sie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben;
–
sich ein
Tier der hinteren Stoßstange nähert;
–
Sie Ihr Fahrzeug waschen;
–
Ihr Fahrzeug gewartet wird;
–
Sie auf das Reserverad zugreifen.
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
Anhängerkupplung Der Einbau einer Anhängerkupplung
kann zu einer Funktionsstörung des
Erkennungssystems führen.
51
Ergonomie und Komfort
3Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch
beleuchtet.
Das System wird deaktiviert, wenn die
Beladung des Kofferraums die Höhe der
Gepäckraumabdeckung überschreitet oder wenn
Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung
platziert sind.
Rückbank
Kopfstützen hinten
Die Kopfstützen haben zwei Einstellpositionen:
– eine hohe Position bei Benutzung des Sitzes:
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
–
eine
tiefe Position zum Verstauen der
Kopfstütze, wenn der Sitz nicht benutzt wird: ►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A,
um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar.
Entfernen einer Kopfstütze
► Entriegeln Sie die Rückenlehne mithilfe der
Betätigung 1.
►
Klappen Sie die Rückenlehne leicht nach vorne.
►
Ziehen Sie hierzu die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
►
Drücken Sie dann auf die
Arretierung A, um die
Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen Sie sie ganz
heraus.
Wiedereinbau der Kopfstütze
► Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die
Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
►
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag
ein.
►
Drücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , um diese zu lösen, und drücken Sie dann die
Kopfstütze herunter.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein.
Die Kopfstütze des mittleren Sitzes kann nicht
auf einem äußeren Platz eingebaut werden und
umgekehrt.
Umklappen der Rückenlehnen
Jedes Rückenlehnenteil hat einen oder zwei Hebel
zum Entriegeln:
–
Einen Hebel
1 auf den Außenseiten der
Rückenlehne.
–
Einen Hebel
2 auf der Seitenverkleidung des
Kofferraums (SW).
Einstellungen an den Rückenlehnen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
Zunächst:
►
V
ersenken Sie die Kopfstützen, oder entfernen
Sie sie, wenn schwere Ladung transportiert wird.
►
Heben Sie die hintere
Armlehne an.
►
Schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne.
►
Achten Sie darauf, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen behindert (z.
B.
Kleidung, Gepäck).
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen Gurte entlang
der Rückenlehnen flach anliegen.
59
Ergonomie und Komfort
3Fahrzeuge, die mit einer Alarmanlage ausgerüstet sind
Je nach Ausführung kann der Innenraumschutz
und der Abschleppschutz eingeschränkt
oder sogar ausgesetzt sein, wenn eine
Vorklimatisierung stattfindet.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung und verriegeltem Fahrzeug aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist, wird
die Funktion nur aktiviert, wenn die Batterieladung
mehr als 20
% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Ausstattung vorne
1. Sonnenblende
2. Münzhalter (je nach Ausführung)
3. Beleuchtetes Handschuhfach
4. Türablagen
5. Staufach oder induktive
Smartphone-Ladestation
6. USB-Anschluss vorne/12
V-Anschluss
7. Dosenhalter
8. Staufach oder Smartphone-Ablagefach
9. Armlehne vorne mit Staufach (je nach
Ausführung)
USB-Anschluss vorne (je nach Ausführung)
10. USB-Anschlüsse hinten (je nach Ausführung)
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
► Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Es verfügt je nach Ausstattung über eine
verschließbare Belüftungsdüse, über die die gleiche
klimatisierte Luft wie aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum ausströmt.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
12 V-Anschluss für Zubehör
60
Ergonomie und Komfort
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Diese Symbole bestimmen die Art der Verwendung
eines USB-Anschlusses:
Stromversorgung und Wiederaufladen
Ebenso und darüber hinaus Multimedia-
Datenaustausch mit dem Audiosystem
Ebenso und darüber hinaus Verwendung von Smartphone-Anwendungen mit dem
Touchscreen
An den USB-Anschlüssen lässt sich ein tragbares
Gerät anschließen.
Der USB-Anschluss vorne an der Mittelkonsole ermöglicht auch ein
Smartphone über Android Auto
® oder CarPlay®
anzuschließen, um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in
den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
62
Ergonomie und Komfort
Schließen
► Klappen Sie die beiden Teile der Abdeckung
zurück.
FOCAL® HiFi-Anlage
Das Fahrzeug ist mit einer HiFi-Anlage mit hoher
Wiedergabetreue der französischen Marke FOCAL®
ausgestattet.
10 mit der exklusiven FOCAL
®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord Ihres
Fahrzeugs:
–
Polyglass-T
echnologie mittlerer Lautsprecher:
Klangimmersion und Raumwirkung.
–
Polyglass-T
echnologie Woofer/Mitten-
Lautsprecher mit TMD-Sicke: ausgewogener,
dynamischer und präziser Klang.
–
TNF-Hochtöner mit invertierter
Aluminium-
Membran: optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen –
12-Kanal V
ollverstärker – 690 Watt Hocheffiziente
Technologie Klasse D: Jederzeit bedeutende
Audioleistung bei geringem Stromverbrauch.
–
Subwoofer mit Power FlowerTM-Technologie mit
Dreifachspule und hoher Auslenkung: tiefe und
kontrollierte Wiedergabe der Tiefen
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen (ein „Klick“ bestätigt die
korrekte Befestigung).
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz nach hinten
und nehmen Sie die Befestigungen ab.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen, bringen
Sie sie in Position und sichern Sie sie durch
Herunterdrücken.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Deckenleuchten