11 8
Fahren
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT
i-Connect Advanced 10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT
i-Connect Advanced Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
–
Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
Verkehrsschilder
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits-
begrenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits- begrenzung beim Abschleppen
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeits-
begrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Geschwindigkeits- begrenzung für
Fahrzeuge mit
einem zulässigen
Gesamtgewicht oder
einem max. zulässigen Gesamtzuggewicht mit Anhänger von unter 3,5 Tonnen
90 km/h (zum Beispiel)
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits- begrenzung bei Schnee
Beispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeits- begrenzung
zu bestimmten Tageszeiten Beispiel:
30 km/h (zum Beispiel)
mit Symbol „Uhr“
Um aktuelle Informationen über die Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
11 9
Fahren
6mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument mit der Geschwindigkeitseinheit
des jeweiligen Landes übereinstimmen, wenn Sie
eine Grenze überqueren.
Die automatische Erkennung von Verkehrsschildern ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie zum Beispiel solche für LKW, werden
nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert,
sobald Sie an einem Verkehrsschild mit
Geschwindigkeitsbegrenzung für
Fahrzeuge
(Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
1. Anzeige der erfassten
Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Ende der Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei Erkennung einer Information zu
Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt das System
den Wert an.
Bei einer vorgeschlagenen Höchstgeschwindigkeit
blinkt bei der ersten Überschreitung um über
5
km/h (z. B. 95 km/h) die Geschwindigkeit auf der
Anzeige 10
Sekunden lang (je nach Ausführung).
Funktionsgrenzen
Unter bestimmten Umständen berücksichtigt das
System die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht,
insbesondere in folgenden Fällen:
–
Luftverschmutzung,
–
Abschleppen,
–
Fahren mit Notrad oder Schneeketten,
–
Reparatur eines Reifens mit dem provisorischen
Reifenpannenset,
–
junge Fahrer
.
Es ist möglich, dass das System keine
Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, wenn es das
Schild nicht in einer vorbestimmten Zeit erkennt,
sowie in folgenden Situationen:
–
V
erkehrsschilder, die verdeckt, normabweichend,
beschädigt oder verformt sind,
–
fehlerhafte oder überholte Karten,
Empfehlungen zur
Geschwindigkeitseinstellung
Der Fahrer kann die von der
Verkehrszeichenerkennung angezeigte
Geschwindigkeit als Geschwindigkeitseinstellung
123
Fahren
6Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern,
dass die eingestellte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Es kann notwendig werden, zu bremsen, um das
Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder
und die Anzeige der gespeicherten Geschwindigkeit
wird wieder dauerhaft.
Aus
► Drücken Sie auf 1-LIMIT: die Anzeige der
Informationen zum Geschwindigkeitsbegrenzer
verschwindet.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung werden anstatt der
eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt,
zunächst blinkend, dann dauerhaft (orange).
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Geschwindigkeitsregler -
Spezielle Empfehlungen
Der Geschwindigkeitsregler kann die Einhaltung der maximal zulässigen
Geschwindigkeit und des Sicherheitsabstands
zwischen Fahrzeugen nicht garantieren. Der
Fahrer bleibt für sein Fahren verantwortlich.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler zur
Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer nur dann,
wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
sowie das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Bleiben Sie aufmerksam, wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist.
Wenn Sie eine der Tasten zur Änderung der
Geschwindigkeit gedrückt halten, kann sich die
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs abrupt ändern.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit
überschreitet. Bremsen Sie, sofern dies zur
Regelung der Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
erforderlich ist.
Bei starker Steigung oder im Abschleppbetrieb
kann die eingestellte Geschwindigkeit nicht
erreicht bzw. gehalten werden.
Überschreitung der programmierten Fahrzeuggeschwindigkeit
Durch Treten des Gaspedals ist es möglich, die
eingestellte Geschwindigkeit vorübergehend zu
überschreiten (die Anzeige der programmierten
Geschwindigkeit blinkt).
Um zur eingestellten Geschwindigkeit
zurückzukehren, nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal (wenn diese erreicht ist, hört die
Geschwindigkeitsanzeige auf zu blinken).
Funktionsgrenzen In folgenden Situationen darf die Funktion
keinesfalls verwendet werden:
–
im Stadtgebiet, wo Fußgänger die Straße
überqueren können,
–
bei starkem V
erkehr (außer Versionen mit
Stopp-&-Go-Funktion),
–
auf kurvigen oder steilen Straßen,
–
auf rutschiger oder überfluteter Fahrbahn,
–
bei ungünstigen W
etterbedingungen,
–
bei schlechten Sichtverhältnissen für den
Fahrer,
–
beim Fahren auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand,
–
bei einem „Notrad“ als Reserverad,
–
bei V
erwendung von Schneeketten oder
Schneesocken.
Geschwindigkeitsregler
Für weitere Informationen siehe Allgemeine Hinweise zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen und Spezielle Empfehlungen
zum Geschwindigkeitsregler.
Dieses System behält automatisch die Fahrzeuggeschwindigkeit auf dem vom
Fahrer einprogrammierten Einstellwert, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
126
Fahren
Auswählen/Deaktivieren des Systems
ASSIST
► Drücken Sie mehrmals hintereinander auf diese
Taste, bis der Modus Drive Assist Plus auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
►
Nach ein paar Sekunden ist der Modus Drive
Assist Plus ausgewählt. Die Miniaturansicht
der Fahrassistenzsysteme wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Farbe der Symbole für das Lenkrad und die
Seitenlinien hängt vom aktuellen Betriebszustand
des Systems ab:
(grau) Mindestens eine der Betriebsbedingungen
ist nicht erfüllt; die Funktion des Systems wird
unterbrochen.
(grün) Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt, das
System ist aktiv.
(orange) Systemstörung
►
Drücken Sie mehrmals hintereinander erneut
auf diese Taste, bis der Modus OFF auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
►
Nach ein paar Sekunden ist der Modus
Drive Assist Plus nicht mehr ausgewählt. Die
Miniaturansicht der Fahrassistenzsysteme
verschwindet.
Drive Assist 2.0
Dieses System passt aufgrund der
Zusammenwirkung der folgenden Funktionen
automatisch die Geschwindigkeit an und korrigiert
die Fahrspur:
–
Drive
Assist Plus mit Adaptiver
Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion und
Spurhalteassistent.
–
Halbautomatischer Spurwechsel.
–
V
orausschauende Empfehlung zur
Geschwindigkeitseinstellung.
Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Die Verfügbarkeit der Systeme ist abhängig von dem
Land, in dem Sie fahren.
Dieses System ist ausschließlich für den Einsatz
auf geeigneten Autobahnen und Schnellstraßen
geeignet.
Auswählen/Deaktivieren des Systems
Wird in der Anwendung ADAS auf dem
Touchscreen konfiguriert.
►
Wählen Sie die Registerkarte
Funktionen zum
Auswählen/Deaktivieren von Drive Assist aus.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Für weitere Informationen siehe Allgemeine
Hinweise zu Fahrassistenzsystemen und
Einparkhilfen und Spezielle Empfehlungen
zum Geschwindigkeitsregler.
Dieses System hält die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf einem einprogrammierten Wert
und hält dabei einen, vom Fahrer eingestellten,
sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
(Zielfahrzeug) ein. Das System kontrolliert
automatisch die Beschleunigung und die
Verzögerung des Fahrzeugs.
Bei einem Schaltgetriebe verlangsamt das System
das Fahrzeug bis auf eine Geschwindigkeit von
30
km/h.
Mit der Stop-&-Go-Funktion kontrolliert das System
das Bremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs
sowie den Neustart des Fahrzeugs.
127
Fahren
6Die Bremsleuchten leuchten auf, wenn das Fahrzeug vom System verlangsamt wird.
Das System funktioniert nicht, wenn eine
Bremsleuchte ausgefallen ist.
Hierfür verfügt das System über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe und, je nach Ausführung,
ein Radar in der vorderen Stoßstange.
Dieses System wurde primär für das Fahren auf Hauptstraßen und Autobahnen
entwickelt und funktioniert nur bei Fahrzeugen,
die sich in derselben Fahrtrichtung wie Ihr
Fahrzeug bewegen.
Wenn der Fahrer den Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, um ein
langsameres Fahrzeug zu überholen, erlaubt ihm
der Geschwindigkeitsregler, sich vorübergehend
dem vorausfahrenden Fahrzeug zu nähern, um
ihn beim Überholvorgang zu unterstützen, ohne
jemals die eingestellte Geschwindigkeit zu
überschreiten.
Bedienelemente am Lenkrad
1. Auswahl/Deaktivieren des
Geschwindigkeitsreglers oder Drive Assist Plus
(je nach Ausführung)
2. Einschalten/Pause des Geschwindigkeitsreglers
mit der zuvor gespeicherten Sollgeschwindigkeit
Bestätigung des Neustarts des Fahrzeugs nach
einem automatischen Stopp (Versionen mit
Stop-&-Go-Funktion)
3. Erhöhen/Verringern der eingestellten
Geschwindigkeit (wenn der
Geschwindigkeitsregler aktiviert ist)
Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers läuft
(wenn der Geschwindigkeitsregler deaktiviert ist)
Anzeige und Konfiguration des Sollabstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug
4. Aktivierung des Geschwindigkeitsreglers läuft
Berücksichtigung der von der
Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagenen Geschwindigkeit Weitere Informationen zur Funktion
Verkehrszeichenerkennung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Anzeigen auf dem
Kombiinstrument
5. Geschwindigkeitsregler eingeschaltet (grün)/
Pause (grau)
6. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
7. Von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagene Geschwindigkeit
8. Fahrzeug wird im Stillstand gehalten (Versionen
mit Stop&Go-Funktion)
9. Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
10. Position des vom System erkannten Fahrzeugs
129
Fahren
6Bei einem Schaltgetriebe muss der Fahrer zum
Anfahren das Gaspedal betätigen und dann das
System bei Überschreiten von 30 km/h durch
Drücken von 2-I I> oder 4-OK reaktivieren.
Nachdem das Fahrzeug bei einem
Automatikgetriebe nach einem Bremsvorgang steht
und wenn die Verkehrsbedingungen ein Losfahren
des Fahrzeugs innerhalb von 3 Sekunden nicht
zulassen, drücken Sie Taste 2-I I> oder betätigen Sie
das Gaspedal, um anzufahren.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt unabhängig vom Getriebetyp nach einem
Gangwechsel aktiv.
Wenn der Fahrer versucht, den ausgesetzten Geschwindigkeitsregler zu
reaktivieren, wird die Meldung „Aktivierung
abgelehnt, Bedingungen ungeeignet“ kurz
angezeigt, solange die Reaktivierung nicht
möglich ist (erforderliche Bedingungen nicht
erfüllt).
Ändern der programmierten Geschwindigkeit
mit der Funktion Verkehrszeichenerkennung
► Drücken Sie auf 4-OK, um die von der Funktion
auf dem Kombiinstrument vorgeschlagene
Geschwindigkeit anzunehmen, und drücken Sie
dann erneut, um zu bestätigen.
Wenn die Einstellung allzu weit von der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs
abweicht, ist ein plötzliches Beschleunigen oder
Verlangsamen des Fahrzeugs spürbar.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie 3, um die Grenzwerteinstellungen
für den Fahrzeugabstand anzuzeigen („Weit“,
„ Normal“ oder „Nah“), und drücken Sie dann
mehrere Male hintereinander kurz nach oben/nach
unten, um eine Schwelle auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option
angenommen und nach Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Der Fahrer muss einen sicheren Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhalten.
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal. Solange Sie
beschleunigen, bleibt das System deaktiviert.
Wenn das Gaspedal losgelassen wird, blinkt
die Geschwindigkeitseinstellung während die
aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit über der
Geschwindigkeitseinstellung liegt.
Deaktivieren des Systems
► Drücken Sie mehrmals hintereinander
auf 1-ASSIST , bis der Modus OFF auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird.
►
Nach ein paar Sekunden ist der Modus
Geschwindigkeitsregler nicht mehr ausgewählt.
Die Miniaturansicht der Fahrassistenzsysteme
verschwindet.
Meldungen und Warnungen
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige der Meldungen oder Warnungen kann
abweichen.
Geschwindigkeitsregler
ausgewählt, kann aber nicht
aktiviert werden.
Keine der Betriebsbedingungen
ist erfüllt.
(grau)
Geschwindigkeitsregler
ausgewählt, warten auf
Bestätigung zur Aktvierung.
Alle Betriebsbedingungen sind
erfüllt.
(grau)
Geschwindigkeitsregler in Pause,
kann aber nicht reaktiviert werden.
Keine der Betriebsbedingungen
ist erfüllt.
(grau)/(grau)
Geschwindigkeitsregler in Pause,
warten auf Bestätigung zur
Reaktivierung.
Alle Betriebsbedingungen sind
erfüllt.
(grau)/(grau)
131
Fahren
6In folgenden Situationen muss der Fahrer sofort
die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen:
–
wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf
bremst,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit Kamera und/oder Radar nur unzureichend
zu erkennen oder sie werden falsch interpretiert
(z.
B. ein LKW), was zu einer schlechten
Einschätzung der Abstände und fehlerhafter
Anwendung von Beschleunigung oder Bremse
führen kann.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten: – wenn Motorräder auf der Fahrbahn sind
und wenn die Fahrzeuge spurversetzt fahren,
–
wenn Sie in einen
Tunnel fahren oder eine
Brücke überqueren,
Wenn eine dieser Funktionsstörungen auftritt, verwenden Sie das System nicht:
–
nach einem Schaden an der
Windschutzscheibe auf Höhe der Kamera bzw.
an der vorderen Stoßstange,
– Wenn eine Bremsleuchte nicht funktioniert.
Verwenden Sie das System nicht, wenn am Fahrzeug eine der folgenden
Veränderungen vorliegt:
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
Abschleppen,
–
bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange),
–
wenn der Radar verdeckt ist.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung werden anstatt der
eingestellten Geschwindigkeit Striche angezeigt
(orange).
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal auf, um die Funktionsstörung zu
bestätigen.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System erkennt die Grenzen der Fahrspur und
lenkt das Fahrzeug, sodass es in der Fahrspur bleibt
und um es in der durch den Fahrer ausgewählten
Position zu halten.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am
oberen Teil der Windschutzscheibe.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Aktivierung/Deaktivierung
Der Spurhalteassistent wird automatisch aktiviert,
nachdem der Drive Assist Plus-Modus ausgewählt
wurde.
Weitere Informationen zum System Drive Assist
Plus
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Die Auswahl wird durch die Anzeige der Symbole
für das Lenkrad und die Seitenlinien auf dem
Kombiinstrument bestätigt.
Die Farbe des Symbols hängt vom aktuellen
Betriebszustand des Systems ab:
(grau) Mindestens eine der Betriebsbedingungen
ist nicht erfüllt; die Funktion des Systems wird
unterbrochen.
(grün)
140
Fahren
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen konfiguriert.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts ohne Anhänger.
Bremssystem funktionsbereit
ASR-System aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument ohne eine zusätzliche
Meldung auf, um anzuzeigen, dass das
automatische Bremssystem nicht zur Verfügung
steht.
Dabei handelt es sich um ein normales Verhalten,
mit dem angezeigt wird, dass eine Bedingung nicht
erfüllt ist. Die Unterstützung durch eine Werkstatt ist
nicht erforderlich.
In allen Situationen mit eingeschalteter Zündung, in
denen automatisches Bremsen ein Risiko darstellt,
wird eine Deaktivierung des Systems mithilfe
der Anwendung Fahrassistenzsysteme auf dem
Touchscreen empfohlen, z.
B.:
– beim Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
in einer automatischen W
aschanlage,
–
bei der
Ausführung von Wartungen (z. B.
Radwechsel, Arbeiten im Motorraum),
–
beim
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
beim
Abschleppen des Fahrzeugs,
–
nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera,
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn:
–
ein Reserverad mit einem kleineren
Durchmesser festgestellt wird,
–
eine Störung am Schalter des Bremspedals
oder der rechten oder linken Bremsleuchte
festgestellt wird,
–
eine Störung der Sensoren, des elektronischen
Systems oder des Bremssystems festgestellt
wird,
–
ein
Anhänger von der vorhandenen
Anhängerkupplung (mit einem elektrischen
Anschlussstecker) festgestellt wird,
–
ein schwerer Unfall (z.
B. mit Airbagauslösung)
festgestellt wird.
Falls die Erkennung durch Umgebungsbedingungen eingeschränkt
oder vorübergehend nicht verfügbar ist, wird
keine Fahreranzeige angezeigt (da keine Aktion
des Fahrers erforderlich ist).
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht voll funktionsfähig sind, kann gefährlich
sein.
Der Fahrer darf das Fahrzeug nicht überladen (innerhalb des zulässigen
Gesamtgewichts und Gesamtzuggewichts und
der Ladehöhe auf Dachträgern).
Warnung Kollisionsgefahr
Diese Funktion warnt den Fahrer, wenn eine
Kollisionsgefahr mit dem Vorderfahrzeug, einem
Fußgänger oder einem Fahrradfahrer besteht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
► Wählen Sie in der Anwendung ADAS auf
dem Touchscreen
Funktionen>Automatisches Bremssystem aus.
►
Wählen Sie aus den 3
Auslöseschwellen eine
aus:
„Fern“, „Mittel“ oder „Nah“.
Die gewählte Auslöseschwelle wird beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach vom System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Auslöseschwelle
können mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.