InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Beson dere Merkmale ..................... 3-1
“D-MODE” ...................................... 3-1
“TCS-MODE”.................................. 3-1
Quickshifter .................................... 3-3
BC................................................... 3-4
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 4-1
Wegfahrsperrensystem .................. 4-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................ 4-3
Kontrollleuchten und
Warnleuchten .............................. 4-5
Anzeige ........................................... 4-9
Einstellungen MENU..................... 4-14
Kupplungshebel ........................... 4-19
Fußschalthebel ............................. 4-19
Handbremshebel .......................... 4-20
Fußbremshebel............................. 4-20
Bremssteuersystem (BC).............. 4-20
Tankverschluss............................. 4-22
Kraftstoff ....................................... 4-22 Kraftstofftank-
Überlaufschlauch ....................... 4-24
Abgaskatalysator .......................... 4-25
Sitzbank ........................................ 4-25
Fahrer-Fußrastenposition.............. 4-26
Lenkerposition ............................. 4-26
Teleskopgabel einstellen............... 4-26
Federbein einstellen ...................... 4-29
Spanngurt-Halterungen ................ 4-30
Nebenverbraucher- Steckverbinder .......................... 4-31
Seitenständer ................................ 4-31
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System...... 4-32
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 5-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 6-1
Einfahrvorschriften .......................... 6-1
Motor starten .................................. 6-2
Schalten .......................................... 6-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 6-4
Parken ............................................. 6-5
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 7-1
Bordwerkzeug ................................. 7-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 7-3 Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 7-5
Zündkerzen prüfen ......................... 7-9
Kanister......................................... 7-10
Motoröl ......................................... 7-10
Warum Yamalube ......................... 7-12
Kühlflüssigkeit............................... 7-13
Luftfiltereinsatz ............................. 7-14
Leerlaufdrehzahl des Motors
prüfen ........................................ 7-14
Ventilspiel ..................................... 7-15
Reifen............................................ 7-15
Gussräder ..................................... 7-17
Kupplungshebel-Spiel ei
ns
tellen ................................... 7-18
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 7-18
Bremslichtschalter ....................... 7-19
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 7-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 7-20
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 7-21
Antriebsketten-Durchhang ........... 7-21
Reinigen und Schmieren der Antriebskette ............................. 7-23
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 7-24
UB7NG1G0.book Page 1 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Inhaltsverzeichnis
Gasdrehgriff prüfen und schmieren ..................................7-24
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ................7-25
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmieren ..................................7-25
Seitenständer prüfen und
schmieren ..................................7-26
Schwingen-Drehpunkte schmieren ..................................7-26
Teleskopgabel prüfen ....................7-26
Lenkung prüfen .............................7-27
Radlager prüfen .............................7-27
Batterie ..........................................7-28
Sicherungen wechseln ..................7-29
Fahrzeugleuchten ..........................7-31
Kennzeichenbeleuchtung ..............7-31
Motorrad aufbocken ......................7-32
Fehlersuche ...................................7-32
Fehlersuchdiagramm.....................7-33
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorra ds ..........................................8-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................8-1
Pflege ..............................................8-1
Lagern .............................................8-3 Technische Daten
............................ 9-1
Kun deninformation ........................ 10-1
Identifizierungsnummern .............. 10-1
Diagnose-Steckverbinder ............. 10-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung....... 10-2
In dex ................................................ 11-1
UB7NG1G0.book Page 2 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1028C
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1. Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.UB7NG1G0.book Page 1 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1 2 3,4
5
9
10 6
78
1. Sicherungen (Seite 7-29)
2. Tankverschluss (Seite 4-22)
3. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-26)
4. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-26)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 7-13)
6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 7-10)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-10)
8. Fußbremshebel (Seite 4-20) 9. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 7-19)
10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-20)UB7NG1G0.book Page 2 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-20
4
GAU26827
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU91461
Bremssteuersystem (BC)Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern unabhängig voneinander gesteu-
ert, wenn die Bremsen betätigt werden und
ein Blockieren der Räder erkannt wird. Die-
ses System hat zwei Einstellungen, die in
den Einstellungen MENU geändert werden
können. (Siehe Seite 4-16.)
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det. Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus
der IMU verwendet, um die eingesetzte
Bremskraft in Kurven anzupassen und ein
seitliches Rutschen der Räder zu verhin-
dern.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Wenn
das Bremssteuersystem aktiviert wird,
kann ein Pulsieren am Handbremshebel
oder am Fußbremshebel auftreten, da die
Hydraulikeinheit schnell auslöst und den
Bremsdruck reduziert. Verwenden Sie in
diesem Fall einfach weiter den Handbrems-
hebel und den Fußbremshebel und lassen
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Passmarkierung
4. Einstellrad
1
2
4
3
1. Fu
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-21
4
Sie das ABS arbeiten.—Bremsen Sie nicht
“pumpend”, da dies die Bremswirkung re-
duziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.Das Hydraulik-Steuergerät von ABS wird
vom ABS-Steuergerät überwacht, das das
System auf konventionelles Bremsen um-
schaltet, falls eine Störung auftritt.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerung ist kein Ersatz für
den Einsatz der richtigen Fahr- und
Bremstechnik. Die Bremssteuerung
kann nicht verhindern, dass der Trakti-
onsverlust durch Überbremsung bei
überhöhter Geschwindigkeit oder seitli- chen Radschlupf beim Bremsen auf rut-
schigem Untergrund vollständig vermie-
den wird.
HINWEISDas ABS-System führt einen Selbsttest
durch, wenn das Fahrzeug gestartet wurde
und eine Geschwindigkeit von 5 km/h
(3 mi/h) erreicht hat. Während dieses Tests
ist möglicherweise ein Klick-Geräusch aus
dem Hydraulik-Steuergerät zu hören und
eine Vibration am Hand- oder Fußbremshe-
bel zu spüren, aber dies ist normal.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des ABS kommen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1 1 1
2 21 1 12 2
UB7NG1G0.book Page 21 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-3
7
GAU71033
Regelmäßige WartungstabellenHINWEISDie mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwer kzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge-
führt wird.
GAU71051
Tabelle für regelmäßige Wart ung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung • Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2 *Zündkerzen • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3 *Ventilspiel • Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zung • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
• Synchronisierung kontrollieren und einstellen.
5 *Auspuffanlage • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nötig.
UB7NG1G0.book Page 3 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-6
7
9*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
10 *Radlager • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
11 *Schwingenlager • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
12 Antriebskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
13 *Lenkkopflager • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
14 *Fahrgestellhalte-
rungen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
15 Handbremshebe-
lumlenkwelle
• Mit Silikonfett schmieren.
16 Fußbremshebelum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UB7NG1G0.book Page 6 Thursday, August 26, 2021 1:50 PM