Informationen zur Sicherheit
10
GJU43324
Fahrtbeschränkungen
Achten Sie ständig auf andere Personen,
Hindernisse und andere Wasserfahrzeuge.
Achten Sie auf Umstände, die Ihre Sicht
und Ihre Sichtbarkeit durch andere ein-
schränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemessener
Geschwindigkeit, und wahren Sie einen Si-
cherheitsabstand zu Personen, Gegen-
ständen und anderen Wasserfahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten.
Nähern Sie sich nicht anderen, um sie mit
Wasser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für die
vorherrschenden Bedingungen.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße zu
vermeiden. Bedenken Sie jederzeit, dass
Wasserfahrzeuge und Boote keine Brem-
sen haben. Außerdem ist das RiDE-System
(Rückwärtsfahrt mit intuitiver Abbremse-
lektronik) keine Bremsvorrichtung, um ge-
fährliche Situationen zu vermeiden. Das
RiDE-System ist ein elektronisches System
zur Kontrolle der Motordrehzahl und der
Umkehrklappe, die sich in der Nähe der
Jetdüse befindet. Mit dem RiDE-Hebel, der
sich am linken Lenkergriff befindet, kann
die Richtung des Schubs geändert werden,
sodass sich das Wasserfahrzeug rück-wärts bewegt oder in Neutralstellung
bleibt. Das RiDE-System unterstützt den
Fahrer beim Abbremsen und bei Niederge-
schwindigkeits-Manövern wie dem Zuwas-
serlassen, Anlanden und Anlegen.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen,
schnelles Abbremsen durch starkes Drü-
cken des RiDE-Hebels oder andere Manö-
ver, die es anderen erschweren, Ihnen aus-
zuweichen oder Ihren Kurs zu erkennen.
Meiden Sie Untiefen und seichte Gewäs-
ser.
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei anderen
Motorbooten muss beim Steuern Gas ge-
geben werden. Vor jedem Start den Gas-
hebel und die Lenkung kontrollieren.
Fahren Sie entsprechend Ihren Fähigkeiten
und vermeiden Sie aggressive Manöver,
um zu verhindern, dass Sie die Kontrolle
verlieren, herausgeschleudert werden oder
einen Zusammenstoß verursachen.
Dies ist ein Hochleistungs-Wasserfahr-
zeug—kein Spielzeug. Vermeiden Sie ag-
gressiven Betrieb, scharfe Kurven und un-
erwartete Beschleunigung, die dazu führen
können, dass Sie heruntergeworfen wer-
den. Springen Sie nicht in Wellen oder Kiel-
wasser—Sprünge können Verletzungen
wie Rücken- oder Wirbelsäulenverletzun-
gen (Lähmung), Gesichtsverletzungen so-
wie Bein-, Knöchel- und andere Knochen-
brüche verursachen. Unsachgemäße
Bedienung kann zu ernsthaften und sogar
tödlichen Verletzungen führen.
Das Wasserfahrzeug nicht auf rauem Ge-
wässer oder bei schlechtem Wetter bzw.
schlechten Sichtverhältnissen einsetzen,
da dies zu Unfällen mit Verletzungs- oder
Todesfolge führen kann. Achten Sie auf
Zeichen eines Wetterumschwungs. Be-
UF6C70G0.book Page 10 Wednesd
ay, November 3, 2021 8:45 AM
Informationen zur Sicherheit
12
GJU43131
Betriebsanforderungen
Alle Fahrer müssen Schwimmwesten tra-
gen, die von den zuständigen Behörden
genehmigt und für die Verwendung auf
Personen-Wasserfahrzeugen geeignet
sind.
Schutzkleidung tragen. Bei Stürzen ins
Wasser oder beim Aufenthalt in der Nähe
der Jetdüse kann Wasser mit Gewalt in
Körperöffnungen eindringen und schwere
Verletzungen verursachen. Sie müssen
Shorts mit Neopren (Neoprenmaterial) tra-
gen, um zu verhindern, dass Wasser wäh-
rend eines Sturzes nach hinten gewaltsam
in das Rektum oder die Vagina gespritzt
wird. Es ist passiert, dass Fahrer, die keine
Neoprenshorts trugen, schwere rektale,
vaginale und innere Verletzungen erlitten,
die zu bleibenden Schäden führten. Nor-
male Badebekleidung bietet keinen ausrei-
chenden Schutz.
Zum Schutz vor Wind, Wasser und Son-
nenlicht wird empfohlen, beim Fahren eine
entsprechende Schutzbrille zu tragen. Es
sind spezielle Haltebänder für Brillen er-
hältlich, die im Wasser schwimmen und verhindern, dass die Brille sinkt, wenn sie
ins Wasser fällt.
Das Tragen von Schuhen und Handschu-
hen wird empfohlen.
Es liegt am Fahrer, zu entscheiden, ob er
einen Helm trägt, wenn er in seiner Freizeit
fährt. Er sollte wissen, dass ein Helm in be-
stimmten Situationen schützen, in anderen
wiederum eine Gefahr darstellen kann.
Helme werden entwickelt, um ein gewisses
Maß an Kopfschutz zu bieten. Ein Helm
schützt nicht gegen alle Aufprallsituatio-
nen. Er kann jedoch beim Zusammenstoß
mit einem Boot oder einem anderen Hin-
dernis vor bestimmten Verletzungen schüt-
zen.
Ein Helm kann auch ein gewisses Sicher-
heitsrisiko darstellen. Bei Stürzen ins Was-
ser besteht die Gefahr, dass der Helm
Wasser fängt und sich quasi wie ein “ein-
getauchter Eimer” verhält. Hierbei können
erhebliche Zugkräfte entstehen, die zu
Würgen, schweren und bleibenden Hals-
verletzungen und sogar zum Tode führen
können. Ein Helm kann außerdem das Si-
cherheitsrisiko erhöhen, falls er die Sicht-
und Hörverhältnisse einschränkt bzw.
wenn das Tragen des Helms den Fahrer
ablenkt oder ermüdet.
Wie können Sie entscheiden, ob die mögli-
chen Sicherheitsvorteile eines Helms
schwerer wiegen als die möglichen Sicher-
heitsrisiken? Prüfen Sie Ihre persönlichen
Fahrbedingungen. Prüfen Sie verschiede-
ne Faktoren, wie z.B. Ihren Fahrstil und Ihre
Fähigkeiten. Achten Sie außerdem auf das
Verkehrsaufkommen und die Beschaffen-
heit der Wasseroberfläche.
Wenn Sie sich auf Grund der Fahrbedin-
gungen für einen Helm entscheiden, sollten
Sie diesen sorgfältig auswählen. Fragen
1
Zulässige Schwimmweste
2 Neopren-Unterteil
1
2
UF6C70G0.book Page 12 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM
Informationen zur Sicherheit
19
GJU30971
Sicherheitsregeln für das Bootfahren
Dieses Yamaha-Wasserfahrzeug wird recht-
lich als Motorboot eingestuft. Die Benutzung
des Wasserfahrzeugs muss in Übereinstim-
mung mit den Gesetzen und Vorschriften ge-
schehen, die für das betreffende Gewässer
gelten.
GJU30992
Fahrvergnügen mit Verantwortung
Teilen Sie die Orte, wo Sie das Wasserfahr-
zeug zu Ihrem Vergnügen einsetzen, mit an-
deren Menschen und mit der Natur. Verges-
sen Sie bei allem Spaß nicht Ihre
Verantwortung, Mitmenschen, Land, Wasser
und Tierwelt mit Respekt und Rücksicht zu
behandeln.
Betrachten Sie sich in Ihrem Umfeld stets
selbst als Gast. Bedenken Sie immer, dass
das Betriebsgeräusch des Wasserfahrzeugs
für Sie vielleicht wie Musik in Ihren Ohren
klingt, andere es aber als lästigen Lärm emp-
finden. Ebenso mögen Sie Ihre Kielwasser-
spritzer als aufregend empfinden, während
die entstehenden Wellen andere nur stören.
Fahren Sie nicht zu nah an Strandhäuser,
Nist- und Naturschutzgebiete heran, und
wahren Sie einen respektvollen Abstand zu
Fischern, anderen Booten, Schwimmern und
belebten Stränden. Sollte es unumgänglich
sein, solche Gebiete zu durchfahren, tun Sie
dies langsam und halten Sie sich an die gel-
tenden Vorschriften.
Regelmäßige Wartung ist erforderlich, um si-
cherzustellen, dass die Abgaswerte und Ge-
räuschpegel des Wasserfahrzeugs innerhalb
der vorgeschriebenen Grenzwerte liegen. Als
Eigentümer oder Führer haben Sie die Ver-
antwortung dafür, dass die in dieser Be-
triebsanleitung vorgeschriebenen Wartungs-
arbeiten durchgeführt werden.
Verschmutzen Sie die Umwelt nicht. Füllen
Sie weder Öl noch Benzin ein an Stellen, wo
durch Verschütten die Natur verseucht wer-
den kann. Bringen Sie das Wasserfahrzeug
zum Tanken aus dem Wasser fern vom Ufer
oder Strand. Entsorgen Sie Wasser und jegli-
che Kraftstoff- und Ölrückstände im Motor-
UF6C70G0.book Page 19 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM
Informationen zur Sicherheit
20
raum entsprechend den örtlichen Bestim-
mungen. Halten Sie die Wasserwege sauber,
die Sie mit Mensch und Tier teilen. Hinterlas-
sen Sie keine Abfälle.
Indem Sie sich verantwortungs-, respekt-
und rücksichtsvoll verhalten, sorgen Sie mit
dafür, dass unsere Gewässer weiterhin für
Freizeitvergnügen zur Verfügung stehen.
UF6C70G0.book Page 20 Wednesday, November 3, 2021 8:45 AM
Bedienung der Instrumente
35
Zum Umschalten der Anzeigeeinheiten
des Geschwindigkeitsmessers:
Den Motor starten, den Motor stoppen und
dann den Clip dreimal entfernen und einset-
zen, bevor sich das Multifunktionsdisplay
ausschaltet. Die Anzeigeeinheiten des Ge-
schwindigkeitsmessers werden umgeschal-
tet.
Zum erneuten Umschalten der Anzeigeein-
heiten des Geschwindigkeitsmessers diesen
Vorgang wiederholen.
GJU44650Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
an.
HINWEIS
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, werden
abwechselnd die Batteriespannung und die
Gesamtbetriebsstunden des Motors ange-
zeigt.
GJU43891Schaltanzeige
Diese Anzeige zeigt die Schaltpositionen der
Umkehrklappe: “F” (Vorwärtsfahrt), “N” (Neu-
tralstellung) und “R” (Rückwärtsfahrt). (Ver-
fahren zum Schalten siehe Seite 29.)
GJU47181Trimmanzeige
Diese Anzeige zeigt den Trimmwinkel der
Jetdüse. Wenn die Neutralstellung der Jetdü-
se gewählt wurde, zeigt die Trimmanzeige
das Anzeigensegment neben dem Trimm-
1Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
1 Geschwindigkeitsmesser
1
2
1
1Drehzahlmesser
1 Schaltanzeige
2 “F” (Vorwärtsstellung)
3 “N” (Neutralstellung)
4 “R” (Rückwärtsstellung)
1
1
2
3
4
UF6C70G0.book Page 35 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM
Bedienung der Instrumente
36
symbol an. Eine Vergrößerung des Trimm-
winkels zeigt das obere Anzeigensegment
der Trimmanzeige an, eine Verkleinerung des
Trimmwinkels zeigt das untere Anzeigenseg-
ment der Trimmanzeige an. (Nähere Angaben
zur Auswahl des Trimmwinkels siehe Seite
31.)
GJU44701Betriebsstundenzähler und Spannungs-
messer
Der Betriebsstundenzähler und der Span-
nungsmesser werden bei ausgeschaltetem
Motor im Drehzahlmesserbereich der Infor-
mationsanzeige angezeigt.
Der Betriebsstundenzähler und der Span-
nungsmesser werden abwechselnd in 3-Se-
kunden-Intervallen angezeigt.
HINWEIS
Wird der Motor nach dem Aufleuchten der
Motor-Warnleuchte ausgeschaltet, werden
der Betriebsstundenzähler und der Fehler-
code abwechselnd in 3-Sekunden-Interval-
len angezeigt.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler zeigt die gesamte
Anzahl der Motor-Betriebsstunden an, seit
das Wasserfahrzeug neu war.
HINWEIS
Der gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unter-
brochen wird.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, wird
“Lo” auf dem Spannungsmesser angezeigt
und alle anderen Anzeigesegmente der Infor-
mationsanzeige werden ausgeschaltet. Falls
die Batteriespannung stark ansteigt, zeigt der
Spannungsmesser “HI” an. Wenn “Lo” oder
“HI” angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an
Land bringen und von einem Yamaha-Händ-
ler kontrollieren lassen.
1Tr i m m a n z e i g e
2 Tr i m m - S y m b o l
1 Betriebsstundenzähler und Spannungs-
messer
21
1
1Betriebsstundenzähler
1
UF6C70G0.book Page 36 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM
Betrieb
72
(4) Nun steigt der erste Mitfahrer genauso wie der Fahrer auf, stellt die Füße auf den
Boden des Fußraums und hält sich gut
am Fahrer fest.
(5) Danach steigt der zweite Mitfahrer auf die gleiche Weise auf. Versuchen Sie
beim Aufsteigen des zweiten Mitfahrers
das Wasserfahrzeug gemeinsam mit
dem ersten Mitfahrer auszubalancieren.
(6) Sicherstellen, dass der/die Mitfahrer bei- de Füße auf dem Boden des Fußraums
haben und sich gut am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Handgriff fest-
halten. (7) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(8) In alle Richtungen umschauen, den Mo- tor starten und dann langsam losfahren.
GJU33085LosfahrenGWJ00714
Um Zusammenstöße zu verhindern:
Achten Sie ständig auf andere Perso-
nen, Hindernisse und andere Wasser-
fahrzeuge. Achten Sie auf Umstände,
die Ihre Sicht und Ihre Sichtbarkeit
durch andere einschränken könnten.
Fahren Sie defensiv und mit angemes-
sener Geschwindigkeit, und wahren Sie
einen Sicherheitsabstand zu Personen,
Gegenständen und anderen Wasser-
fahrzeugen.
Fahren Sie niemals direkt hinter anderen
Wasserfahrzeugen oder Booten. Nähern
Sie sich nicht anderen, um sie mit Was-
ser zu besprühen oder zu bespritzen,
nähern Sie sich anderen Booten nicht zu
sehr und fahren Sie nicht zu schnell für
die vorherrschenden Bedingungen. Ver-
meiden Sie scharfe Wendungen oder
andere Manöver, die es anderen er-
schweren, Ihnen auszuweichen oder Ih-
UF6C70G0.book Page 72 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM
Pflege und Lagerung
78
bauen, kontrollieren und an einem kühlen,
trockenen Ort lagern.
GWJ00794
Batteriesäure ist giftig und gefährlich und
verursacht schwere Verbrennungen usw.
Batteriesäure enthält Schwefelsäure.
Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung
vermeiden.
Batterien erzeugen explosive Gase. Fun-
ken, Flammen, Zigaretten usw. fernhalten.
Wenn die Batterie in einem geschlossenen
Raum verwendet oder geladen wird, dar-
auf achten, dass er gut belüftet ist. Immer
Ihre Augen abschirmen, wenn Sie in der
Nähe von Batterien arbeiten.
Außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Gegenmittel
Außen: Mit Wasser spülen.
Innen: Viel Wasser oder Milch trinken. Da-
nach Magnesiummilch, geschlagenes Ei
oder Pflanzenöl einnehmen. Sofort einen
Arzt rufen.
Augen: 15 Minuten lang mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterie demontieren:
(1) Das negative (–) Batteriekabel abklem-men.
(2) Das positive (+) Batteriekabel abklem- men.
(3) Die Batteriebänder aushängen und dann die Batterie aus dem Wasserfahrzeug
entfernen. Batterie kontrollieren
Sicherstellen, dass das Batteriegehäuse
nicht beschädigt ist.
Sicherstellen, dass die Pole der Batterie
nicht korrodiert oder beschädigt sind.
Kontrollieren der Batteriespannung und
Laden der Batterie
Es wird empfohlen, die Batteriespannung von
einem Yamaha-Händler prüfen und die Bat-
terie aufladen zu lassen. Einen Yamaha-
Händler die Batterie so schnell wie möglich
aufladen lassen, wenn sie sich entladen zu
haben scheint. Beachten, dass sich die Bat-
terie tendenziell schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit optionalem elektrischen Zube-
hör ausgestattet ist. ACHTUNG: Zum Laden
einer VRLA-Batterie (Valve Regulated
Lead Acid) ist ein spezielles Batterielade-
gerät (Konstantspannung) erforderlich.
Die Verwendung eines herkömmlichen
Batterieladegeräts führt zur Beschädi-
gung der Batterie.
[GCJ02810]
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht
beschädigt sind.
1 Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
2 Batterieband
3 Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
1
3
2
UF6C70G0.book Page 78 Wednesd ay, November 3, 2021 8:45 AM