
Bedienung der Instrumente
71
GJU46302
Audiosystem (ausgestattete Modelle)
Dieses Modell ist mit einem Audiosystem
ausgestattet, das über Bluetooth verbunden
werden kann.
GJU46940Audiosteuerung
Dieses Modell ist mit einer Audiosteuerung
zur Bedienung des Audiosystems ausgestat-
tet.
Sprachbefehlsknopf
Aktiviert die Sprachbefehlsfunktion.
HINWEIS
Weitere Informationen zur Sprachbefehls-
funktion finden Sie auf Seite 71.
Wiedergabe-/Pause-Knopf
Diesen Knopf zum Abspielen oder Anhalten
drücken.
Positionsanzeiger-Knopf “ / ”
Diese Knöpfe drücken, um zum vorherigen
oder nächsten Titel zu springen.
Positionsanzeiger-Knopf “ / ”
Diese Knöpfe drücken, um die Lautstärke
einzustellen.
HINWEIS
Die Musikwiedergabe wird möglicherweise
gestoppt, um Strom zu sparen und den
Motor zu starten.
Auf Seite 61 erfahren Sie, wie Sie das Was-
serfahrzeug über Bluetooth mit Ihrem Ge-
rät verbinden können.
GJU46951Sprachbefehl
Aktiviert die Sprachbefehlsfunktion des Ge-
räts, das mit dem Wasserfahrzeug verbun-
den ist. Um die Sprachbefehlsfunktion zu
verwenden, wählen Sie die Schaltfläche
Sprachbefehl auf der Audiosteuerung.
Um den Sprachbefehl zu beenden, wählen
Sie den Auflegen-Knopf.
1Lautsprecher
1 USB-Ladegerät
2 12-V-DC-Steckdose
3 Audiosteuerung
4 Positionsanzeiger-Knopf
5 Wiedergabe-/Pause-Knopf
6 Sprachbefehlsknopf
11
21
4
5
3
6
1Sprachbefehlsknopf
1
UF3X73G0.book Page 71 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Erfordernisse bei der Bedienung und Handhabung
87
der Ablassschrauben und die O-Ringe
an den Schrauben, um Fremdkörper
wie Schmutz oder Sand zu entfernen.
Andernfalls könnten die Heckablass-
schrauben beschädigt werden, wo-
durch Wasser in den Motorraum ein-
dringen könnte. Prüfen Sie die O-
Ringe an den Heckablassschrauben
und stellen Sie sicher, dass die
Schrauben fest angezogen sind, be-
vor Sie das Wasserfahrzeug zu Was-
ser lassen. Andernfalls kann Wasser
in den Motorraum eindringen und das
Wasserfahrzeug unter Wasser setzen.
[GCJ00364]
(5) Die Heck-Lenzstopfen sicher montieren, indem Sie sie bis zum Anschlag festdre-
hen.
GJU40536Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser
Auch wenn das Bilgewasser auf dem Wasser
gelenzt wurde, verbleibt noch ein kleiner Rest
Bilgenwasser im Motorraum. Um das Bilge-
wasser vollständig zu lenzen, das Wasser-
fahrzeug aus dem Wasser nehmen und das
Bilgewasser an Land lenzen.
Jetpumpen-Bilgenlenzsystem
Während des Betriebs des Wasserfahrzeugs
wird das Bilgewasser im Motorraum durch
das in der Jetpumpe erzeugte Vakuum ange- saugt und über die Jetdüse aus dem Wasser-
fahrzeug ausgestoßen.
Zum Lenzen des Bilgewassers auf dem
Wasser:
Das Wasserfahrzeug mindestens 2 Minuten
lang so gerade wie möglich und über der
Gleitgeschwindigkeit fahren.
ACHTUNG:
Nachdem der Motor wieder gestartet wur-
de, den Motor mindestens 1 Minute lang
nicht mit Vollgas laufen lassen. Bilgewas-
ser im Motorraum kann in den Motor sprit-
zen und ernsthafte Schäden verursachen.
[GCJ00554]
1 O-Ring
1
UF3X73G0.book Page 87 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
90
GJU31984
GWJ00413
Wenn das Wasserfahrzeug nicht ordnungsgemäß inspiziert oder gewartet wird, erhöht
sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder einer Beschädigung des Wasserfahr-
zeugs. Das Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn ein Problem festgestellt wird. Wenn
ein Problem nicht mit den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Verfahren beho-
ben werden kann, das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GJU41237Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNGSEITE
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
92
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren.
92
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
93
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 93
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 93
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 93
Batterie Die Batterieanschlüsse kontrollieren. 93
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
94
Einstellbares Lenkungs-
Neigungssystem Das einstellbare Lenkungs-Neigungssystem auf
ordnungsgemäße Funktion kontrollieren; außerdem
kontrollieren, dass die Lenkerneigung in der korrek-
ten Position sicher verriegelt ist.
94
RiDE-Hebel Die Funktion des RiDE-Hebels kontrollieren. 94
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren. 95
Yamaha Security System Das Yamaha Security System auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
95
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
95
Schalter Funktion des Motor-Start-/-Stopp-Schalters und
des Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.
95
Elektrisches Trimmsystem Das elektrische Trimmsystem auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
96
Ablagefächer Die Ablagefächer auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
96
UF3X73G0.book Page 90 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
95
tisch in die Neutralstellung zurückkehrt, wenn
er losgelassen wird.
GJU42181Gashebel kontrollieren
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich über den gesam-
ten Stellbereich leichtgängig bewegt. Außer-
dem sicherstellen, dass der Gashebel
automatisch in die Leerlaufstellung zurück-
kehrt, wenn er losgelassen wird.
GJU45351Kontrolle des Yamaha Security System
Sicherstellen, dass das Yamaha Security
System ordnungsgemäß funktioniert. (Nähe-
re Angaben zu Einstellverfahren des Yamaha
Security System siehe Seite 26.)
GJU32666Kontrolle der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife)
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne (Handgelenk-Schlaufe) nicht beschädigt
ist. Leine bei Beschädigung ersetzen.
WARNUNG! Versuchen Sie niemals, die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) zu reparieren oder zu verknoten.
Es könnte sein, dass sich die Motor-
Quickstoppleine (Handgelenk-Schleife)
bei einem Sturz des Fahrers nicht löst, wo-
durch das Wasserfahrzeug weiterfahren
und unter Umständen einen Unfall verur-
sachen könnte.
[GWJ01222]
GJU46050
SchalterkontrollenGCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
Funktion des Motor-Start-/-Stopp-Schalters
und des Motor-Quickstoppschalters kontrol-
lieren. (Informationen zum Betätigen jedes
Schalters siehe Seite 27.)
UF3X73G0.book Page 95 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Routinekontrollen vor fahrtbeginn
96
Zur Funktionskontrolle der Schalter:
(1) Wenn das Yamaha Security System ver-riegelt ist, entriegeln Sie es. (Nähere An-
gaben zu Einstellverfahren des Yamaha
Security System siehe Seite 26.)
(2) Den Motor-Start-/-Stopp-Schalter drü- cken, um zu kontrollieren, ob der Motor
startet.
(3) Sobald der Motor läuft, den Motor-Start- /-Stopp-Schalter betätigen und sich ver-
gewissern, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
(4) Den Motor erneut starten und dann an der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen; sicherstellen, dass dies den Motor sofort
ausschaltet.
GJU47010Kontrolle des elektrischen Trimmsystems
Das Multifunktionsdisplay einschalten und
dann den Schalter “TRIM/T.D.E.” betätigen.
Sich vergewissern, dass sich die Jetdüse
richtig nach oben und unten bewegt und
dass sich die Trimmeinstellungsanzeige je
nach Betätigung des Schalters ändert. (Siehe
Seite 43 für Informationen zum Einschalten
des Multifunktionsdisplays ohne Starten des
Motors und Seite 33 für Informationen über
das elektrische Trimmsystem.)
GJU40102Ablagefächer kontrollieren
Sicherstellen, dass die Ablagefächer nicht
beschädigt sind und dass sich kein Wasser in
den Fächern angesammelt hat. (Weitere An-
gaben zu den Ablagefächern siehe Seite 77.)
GJU41082Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band kontrollieren
Sicherstellen, dass der Feuerlöscherhalter,
die Abdeckung und das Band nicht beschä-
digt sind, und dass die Abdeckung durch das
Band sicher fixiert ist. (Weitere Angaben zu
Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und
Band siehe Seite 81.)
GJU32544Feuerlöscher kontrollieren
Sicherstellen, dass ein gefüllter Feuerlöscher
an Bord ist.
1
Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
1 Motor-Start-/-Stopp-Schalter
12
3
1
UF3X73G0.book Page 96 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Betrieb
102
wässern fahren, in denen zwischen
Wasserfahrzeug und Grund nicht min-
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass
angesaugt werden, was das Flügelrad
beschädigen und zu Motorüberhit-
zung führen könnte.
[GCJ00473]
(3) Die Motor-Quickstoppleine (Handge-lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen. (Informa-
tionen zum Betätigen des Motor-Quick-
stoppschalters siehe Seite 27.)
WARNUNG! Sich vergewissern, dass die Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) richtig angebracht ist.
Wenn die Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) nicht richtig
angebracht ist, kann sie sich bei ei-
nem Sturz des Fahrers nicht lösen,
wodurch das Wasserfahrzeug weiter-
fahren und unter Umständen einen
Unfall verursachen könnte.
[GWJ00583]
(4) Bei losgelassenem Gashebel den Motor- Start-/-Stopp-Schalter drücken (roter
Knopf), um den Motor zu starten. (Infor-
mationen zum Betätigen des Motor-
Start-/-Stopp-Schalters siehe Seite 27.)
GJU46080Den Motor ausschalten
Zum Ausschalten des Motors den Gashebel
loslassen und dann den Motor-Start-/-
Stopp-Schalter (roter Knopf) drücken.
WARNUNG! Zum Steuern wird Gas benö- tigt. Das Ausschalten des Motors kann
zum Zusammenstoß mit einem Hindernis
führen, den Sie vermeiden wollten. Ein Zu-
sammenstoß kann zu ernsthaften und so-
gar tödlichen Verletzungen führen.
[GWJ00602]
1 Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
12
3
UF3X73G0.book Page 102 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Betrieb
103
GJU32874Verlassen des Wasserfahrzeugs
Beim Verlassen des Wasserfahrzeugs den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter entfer-
nen, um ein versehentliches Starten des Mo-
tors oder ein nicht befugtes Bedienen durch
Kinder oder andere zu verhindern.
GJU43411Bedienen des Wasserfahrzeugs
Wenn der Gashebel betätigt wird, wird die
Schaltanzeige “F” (Vorwärtsfahrt) angezeigt
und das Wasserfahrzeug bewegt sich vor-
wärts. Solange die Schaltanzeige “F” (Vor-
wärtsfahrt) angezeigt wird, fährt das Wasser-
fahrzeug im Langsamstlauf vorwärts, auch
wenn der Gashebel in der Leerlaufstellung
steht. (Zur Bedienung des Schaltsystems sie-
he Seite 31.)
GJU43423Wenden des WasserfahrzeugsGWJ01783
Beim Ausweichen von Hindernissen den
Gashebel nicht loslassen—wie bei an-
deren Motorbooten muss beim Steuern
Gas gegeben werden. Ein Zusammen-
stoß kann zu ernsthaften und sogar töd-
lichen Verletzungen führen.
Bei hohen Geschwindigkeiten nur Kur-
ven schrittweise fahren oder vor Kurven
die Geschwindigkeit verringern. Bei
scharfen Wendungen mit hoher Ge-
schwindigkeit könnte das Wasserfahr-
zeug seitlich gleiten oder sich drehen,
was Fahrer und Mitfahrer über Bord
schleudern und Verletzungen verursa-
chen könnte.
Handeln Sie rasch, um Zusammenstöße
zu vermeiden. Das RiDE-System ist kei-
1“F” (Vorwärtsstellung)
km/h
RPM
x1000
12.7V16KM/HFA S TACCEL
1
UF3X73G0.book Page 103 Friday, September 24, 2021 1:58 PM

Betrieb
108
(3) Auf das Aufstiegsdeck hochziehen, den Haltegriff greifen, zur Sitzbank bewegen
und rittlings aufsitzen.
(4) Die Motor-Quickstoppleine (Handge- lenk-Schleife) am linken Handgelenk be-
festigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
(5) Den Lenker mit beiden Händen festhal- ten und beide Füße auf den Boden des
Fußraums stellen. (6) In alle Richtungen umschauen, den Mo-
tor starten und dann langsam losfahren.
GJU43260Aufsteigen mit Mitfahrer(n)GWJ01800
Ein Aufenthalt in der Nähe der Jetdüse
kann ernsthafte innere Verletzungen
verursachen, wenn Wasser heftig in den
Körper eindringt. Sicherstellen, dass die
Mitfahrer beide Füße auf dem Boden im
Fußraum haben und sich gut am Vorder-
mann oder am dafür vorgesehenen Hal-
tegriff festhalten, bevor der Motor ge-
startet wird.
Vor dem Aufsteigen auf das Wasserfahr-
zeug sicherstellen, dass der Motor aus-
geschaltet ist. Wenn der Motor läuft,
kann sich die Umkehrklappe senken
und eine aufsteigende Person kann ver-
letzt werden.
Je schwerer das Gesamtgewicht aus Fahrer
und Mitfahrer(n) ist, desto schwieriger wird
es, das Wasserfahrzeug zu balancieren. Das
Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn das
Gesamtgewicht (einschließlich Gepäck)
240 kg (530 lb) überschreitet.
Zum Aufsteigen mit Mitfahrern:
(1) Aufsteigen, wie im vorigen Abschnitt “Al-lein aufsteigen” beschrieben.
UF3X73G0.book Page 108 Friday, September 24, 2021 1:58 PM