6
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung zur Erläuterung aller
Modelle und sämtlicher Ausstattungs-
elemente einschließlich der Sonderaus-
stattungen gilt. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Wir behalten uns jedoch
das Recht vor, im Zuge unserer
Toyota-Unternehmenspolitik der ständi-
gen Produktverbesserung jederzeit
unangekündigt Änderungen vorzuneh-
men.
Je nach Fahrzeugausführung kann das
in den Abbildungen dargestellte Fahr-
zeug bezüglich Farbe und Ausstattung
von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind derzeit
sowohl Original-Ersatzteile und Zube-
hör von Toyota als auch eine große
Auswahl anderer Ersatzteile und Zube-
hörteile auf dem Markt erhältlich. Sollte
es notwendig sein, eines der Origi-
nal-Toyota-Teile oder mit dem Fahrzeug
geliefertes Zubehör auszutauschen,
empfiehlt Toyota, dass diese Teile
durch Original-Toyota-Teile bzw. Zube-
hörartikel ersetzt werden. Andere Teile
oder Zubehör gleicher Qualität können
ebenfalls verwendet werden. Toyota
übernimmt keine Haftung oder Garantie
für Ersatzteile und Zubehör, die keine
Originalteile von Toyota sind, auch nicht
für den Austausch bzw. Einbau solcher
Teile. Außerdem werden Schäden oder
Leistungsprobleme, die auf den Einsatz
nicht originaler Toyota-Ersatzteile oder
Zubehörartikel zurückzuführen sind,
unter Umständen nicht von der Garan-
tie abgedeckt.
Weiterhin wirken sich Umbauten dieser
Art auf fortschrittliche Sicherheitsaus-
stattung, wie z. B. Toyota Safety Sense,
aus und es besteht die Gefahr, dass sie
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
dass sie in Situationen aktiviert wird, in
denen sie nicht aktiviert werden darf.
Der Einbau eines RF-Senders in Ihr
Fahrzeug kann andere elektronische
Systeme beeinträchtigen, wie z. B.:
Hybridsystem
Multi-Point-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Multi-Point-Einspritzanlage
Toyota Safety Sense
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Informieren Sie sich bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über
Vorsichtsmaßnahmen oder besondere
Anweisungen bezüglich des Einbaus
eines RF-Senders.
Weitere Informationen über Frequenz-
bereiche, Leistungspegel, Antennenpo-
sitionen und Installationsrichtlinien für
den Einbau von RF-Sendern erhalten
Sie auf Anfrage bei jedem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Einbau eines RF-Senders
341-1. Für den sicheren Gebrauch
Ziehen Sie den Schultergurt heraus,
sodass er vollständig über der
Schulter liegt, aber nicht mit dem
Hals in Berührung kommt oder von
der Schulter rutscht.
Legen Sie den Beckengurt möglichst
tief über die Hüften.
Stellen Sie die Neigung der Sitz-
lehne ein. Setzen Sie sich möglichst
aufrecht und weit hinten auf den
Sitz.
Verdrehen Sie den Sicherheitsgurt
nicht.
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall
blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Er kann auch blockieren, wenn Sie sich zu
schnell nach vorn lehnen. Bei langsamen und
ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert bewegen kön-
nen.
■Gebrauch des Sicherheitsgurts bei Kin-
dern
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind grundsätzlich für Personen mit den Körper-
maßen von Erwachsenen ausgelegt.
●Verwenden Sie ein für das Kind geeignetes
Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, den Sicherheitsgurt des Fahr- zeugs ordnungsgemäß anzulegen.
( S.49)
●Wenn das Kind groß genug ist, den regulä-
ren Sicherheitsgurt des Fahrzeugs anzule-
gen, befolgen Sie die Anweisungen zur Verwendung des Sicherheitsgurtes.
( S.33)
■Vorschriften zu Sicherheitsgurten
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu
Sicherheitsgurten gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Sicherheitsgur-
ten an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
●Überprüfen Sie regelmäßig das Sicher-
heitsgurtsystem. Überprüfen Sie, ob es
Einschnitte, Scheuerstellen und lose Teile gibt. Ein beschädigter Sicherheits-
gurt darf nicht mehr verwendet werden
und muss ausgetauscht werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können
die Insassen nicht vor tödlichen oder
schweren Verletzungen schützen.
●Stellen Sie sicher, dass der Gurt und die
Schlosszunge fest eingerastet sind und
der Gurt nicht verdreht ist. Wenn der Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß
funktioniert, wenden Sie sich sofort an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Ersetzen Sie den kompletten Sitz ein- schließlich der Sicherheitsgurte, wenn
Ihr Fahrzeug an einem schweren Unfall
beteiligt war, auch wenn keine Schäden sichtbar sind.
●Versuchen Sie nicht, Sicherheitsgurte
einzubauen, auszubauen, zu verän- dern, zu zerlegen oder zu entsorgen.
Lassen Sie notwendige Reparaturen
von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
durchführen. Unsachgemäße Handha-
bung kann zu Fehlfunktionen führen.
Richtige Verwendung der
Sicherheitsgurte
841-4. Hybridsystem
Unter jeder Seite des Sitzes der zwei-
ten Reihe befinden sich Lufteinlassöff-
nungen zum Kühlen der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie). Wenn die Lüftungs-
öffnung blockiert ist, kann das
Laden/Entladen der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) eingeschränkt wer-
den.
WARNUNG
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, müssen dabei alle vier Räder
angehoben sein. Wenn beim Abschlep- pen die mit dem Elektromotor (Trakti-
onsmotor) verbundenen Räder den
Boden berühren, erzeugt der Motor unter Umständen weiterhin Strom. Dies
kann einen Brand verursachen.
( S.491)
●Kontrollieren Sie sorgfältig den Boden
unter dem Fahrzeug. Wenn Sie feststel-
len, dass Flüssigkeit auf den Boden ausgetreten ist, ist das Kraftstoffsystem
möglicherweise beschädigt. Verlassen
Sie das Fahrzeug schnellstmöglich.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Verkaufen, verleihen oder verändern
Sie die Hybridbatterie niemals. Um
Unfälle zu vermeiden, werden Hybrid- batterien, die aus einem zu entsorgen-
den Fahrzeug stammen, von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt gesam-
melt. Entsorgen Sie die Batterie nicht
selbst.
Wenn die Batterie nicht vorschriftsmäßig gesammelt wird, kann Folgendes eintreten
und zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen:
• Die Hybridbatterie könnte illegal ent- sorgt oder weggeworfen werden, was
umweltschädlich ist, und jemand könnte
ein Hochvoltteil berühren, was zu einem Stromschlag führen kann.
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für
den Gebrauch in Ihrem Hybridfahrzeug vorgesehen. Wenn die Hybridbatterie
außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet
oder auf irgendeine Weise verändert wird, können Unfälle wie ein Strom-
schlag, Hitzeentwicklung, Rauchentwic-
klung, eine Explosion und Elektrolyt-Ausfluss eintreten.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug weiterverkaufen
oder verleihen, ist die Gefahr eines Unfalls
extrem hoch, da die Person, die das Fahr- zeug erhält, diese Gefahren möglicher-
weise nicht kennt.
●Wenn Ihr Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass die Hybridbatterie vorher ent-
fernt wurde, besteht die Gefahr eines
schweren Stromschlags, wenn Hoch- voltteile, -kabel und deren Steckverbin-
der berührt werden. Muss Ihr Fahrzeug
verschrottet werden, muss die Hybrid-
batterie von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt, einer verläs-
slichen Werkstatt oder einer anderen qualifizierten Reparaturwerkstatt ent-
sorgt werden. Wenn die Hybridbatterie
nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann sie einen Stromschlag hervorru-
fen, der zum Tod oder zu schweren Ver-
letzungen führen kann.
HINWEIS
■Lufteinlassöffnungen der Hybridbat- terie (Traktionsbatterie)
Befördern Sie keine übermäßig großen Mengen Wasser, wie z. B. Wasserspen-
derflaschen, im Fahrzeug. Wenn Wasser
über der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) verschüttet wird, kann die Batterie beschä-
digt werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Lufteinlassöffnung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie)
85
1
1-4. Hybridsystem
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Wird ein bestimmtes Maß an Erschütte-
rung vom Erschütterungssensor
gemessen, blockiert das Notabschalt-
system den Starkstro m und stoppt die
Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines
tödlichen Stromschlags und austreten-
den Kraftstoffs zu minimieren. Wird das
Notabschaltsystem ak tiviert, kann Ihr
Fahrzeug nicht wieder gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt, um das
Hybridsystem wieder zu starten.
Eine Meldung wird automatisch ange-
zeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftrit t oder eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Warnmeldung erscheint,
lesen Sie die Meldung und befolgen Sie
die Anweisungen. ( S.505)
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet,
eine Warnmeldung angezeigt wird oder die 12-Volt-Batterie abgeklemmt wird
Das Hybridsystem st artet möglicherweise
nicht. Versuchen Sie in diesem Fall, das
System erneut zu starten. Wenn sich die Anzeige “READY” nicht einschaltet, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung der Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie)
●Platzieren Sie keine Gegenstände so,
dass die Lufteinlassöffnungen blockiert werden. Die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) kann eingesch ränkt funktionie-
ren und beschädigt werden.
●Reinigen Sie die Lufteinlassöffnungen
regelmäßig, um eine Funktionsein-
schränkung der Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie) zu vermeiden.
●Lassen Sie weder Flüssigkeiten noch
Fremdmaterialien in die Lufteinlassöff- nungen gelangen, da dies zu einem
Kurzschluss und einer Beschädigung
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) führen kann.
●Ein Filter ist an der Lufteinlassöffnung
eingebaut. Wenn der Filter selbst nach
der Reinigung der Lufteinlassöffnung auffällig schmutzig ist, wird empfohlen,
den Filter zu reinigen oder auszutau-
schen. Für Einzelheiten zur Reinigung der Filter siehe S.468.
Notabschaltsystem
Warnmeldung des Hybridsy-
stems
2284-1. Vor Antritt der Fahrt
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Starten des Hybridsystems
S.243
■Fahrbetrieb
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.249)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.254)
Befindet sich die Feststellbremse im auto- matischen Modus, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst, wenn der Schalthebel
auf eine andere Stellung als P geschaltet wird. ( S.255)
3Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an. ( S.254)
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange- halten werden soll, schalten Sie den Schalt-
hebel auf P oder N. ( S.249)
■Parken des Fahrzeugs
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse
( S.254) an und schalten Sie den
Schalthebel auf P ( S.249).
3 Drücken Sie die Starttaste, um das
Hybridsystem zu stoppen.
4 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
■Anfahren am Berg
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.250)
2 Ziehen Sie den Schalter der Fest-
stellbremse, um die Feststellbremse
manuell anzuziehen. ( S.254)
3 Lassen Sie das Bremspedal los und
betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal, um das Fahrzeug zu beschleu-
nigen.
4 Drücken Sie den Schalter der Fest-
stellbremse, um die Feststellbremse
manuell zu lösen.
■Beim Anfahren am Berg
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert. ( S.368)
■Für verbrauchseffizientes Fahren
Beachten Sie, dass Hybridfahrzeuge her-
kömmlichen Fahrzeugen ähnlich sind und es
wichtig ist, dass Sie pl ötzliches Beschleuni- gen o. Ä. vermeiden. ( S.374)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla-
gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson- ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin-
digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
2504-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
: Schalten Sie bei Starttaste auf ON
und getretenem Bremspedal* den
Schalthebel und drücken Sie dabei die
Schaltentriegelungstaste auf dem
Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel und
drücken Sie dabei die Schaltentriege-
lungstaste auf dem Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel wie
gewohnt.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht
und das Bremspedal gedrückt wird, wenn
der Schalthebel zwischen P und D umge-
stellt wird.
*: Das Bremspedal muss vor dem Drücken
der Schaltentriegelungstaste betätigt wer-
den, damit das Fahrzeug aus P geschaltet
werden kann. Wenn die Schaltentriege-
lungstaste zuerst gedrückt wird, kann die
Schaltentriegelungstaste nicht freigege-
ben werden.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem ist ein System zum
Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des
Schalthebels beim Anfahren.
Der Schalthebel lässt sich nur aus P bewe- gen, wenn die Starttaste auf ON steht und
das Bremspedal betätigt wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert
Prüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal betätigt wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie
mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt
möglicherweise eine Störung im Schaltsperr- system vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von Ihrem Toyota-Händler überprüfen.
Die folgenden Schritte können als Notfall-
maßnahme angewendet werden, um zu gewährleisten, dass sich der Schalthebel
bewegen lässt.
Entriegeln der Schaltsperre:
1 Stellen Sie die Starttaste auf ON und stel-
len Sie sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist. ( S.245, 254)
2 Schalten Sie die Starttaste aus.
3 Drücken Sie das Bremspedal herunter.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher oder einem ver-
gleichbaren Werkzeug ab.
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
Herunterschalten und abrupte Beschleuni-
gung sind zu vermeiden, da dies zum seit- lichen Ausbrechen des Fahrzeugs oder
zum Durchdrehen der Räder führen
könnte.
HINWEIS
■Aufladen der Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie)
Wenn der Schalthebel auf N steht, wird die
Hybridbatterie (Trakti onsbatterie) auch bei
laufendem Motor nicht geladen. Wenn das Fahrzeug lange Zeit mit dem Schalthebel
auf N stehen bleibt, wird die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) deshalb entladen, und das kann zur Folge haben, dass das Fahr-
zeug nicht angelassen werden kann.
Schalten des Schalthebels
275
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Bringen Sie keine Gegenstände, wie z.
B. Aufkleber, transparente Aufkleber
usw., an die Außenseite der Wind- schutzscheibe vor der Frontkamera
(schraffierter Bereich in der Abbildung)
an.
Von der Oberseite der Windschutz-
scheibe bis etwa 1 cm unterhalb der
Unterseite der Frontkamera
Etwa 20 cm (Etwa 10 cm nach rechts
und links von der Mitte der Frontka-
mera)
●Wenn der Teil der Windschutzscheibe
vor der Frontkamera beschlagen oder
mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist, verwenden Sie die Windschutz-
scheibenheizung, um Beschlag, Kon-
denswasser oder Eis zu entfernen. (S.387)
●Wenn Wassertropfen durch die Schei-
benwischer nicht richtig von dem
Bereich der Windschutzscheibe vor der Frontkamera entfernt werden können,
tauschen Sie den Wischereinsatz oder
das Wischerblatt aus.
●Bringen Sie keine Fensterfolie an der
Windschutzscheibe an.
●Lassen Sie die Windschutzscheibe aus-
tauschen, wenn diese beschädigt oder
gesprungen ist. Nach Austausch der Windschutz-
scheibe muss die Fr ontkamera neu kali-
briert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten mit der Frontkamera in Kontakt
kommen.
●Achten Sie darauf, dass kein helles
Licht in die Frontkamera scheint.
●Verschmutzen oder beschädigen Sie die Frontkamera nicht.
Achten Sie beim Reinigen der
Innenseite der Windschutzscheibe darauf, keinen Glasreiniger auf die
Linse der Frontkamera zu sprühen.
Berühren Sie außerdem die Linse nicht.
Wenn die Linse verschmutzt oder
beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Setzen Sie die Frontkamera keinen star-
ken Stößen aus.
●Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Ausrichtung der Frontkamera
und entfernen Sie diese auch nicht.
●Zerlegen Sie die Frontkamera nicht.
●Modifizieren Sie keine Komponenten
des Fahrzeugs um die Frontkamera
(Innenrückspiegel usw.) oder die Decke herum.
●Bringen Sie kein Zubehör an der Motor-
haube, dem vorderen Kühlergrill oder der vorderen Stoßstange an, das die
Frontkamera blockieren könnte. Wen-
den Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
2844-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Wenn sich in folgenden Situationen die Situation geändert hat (oder das Fahrzeug einige
Zeit gefahren wurde) und normale Betriebsbedingungen erkannt werden, verschwindet die Meldung und das System steht wieder zur Verfügung.
Wenn die Meldung nicht verschwindet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt. • Wenn die Temperatur um den Radarsensor außerhal b des Betriebsbereichs liegt, z. B. wenn
sich das Fahrzeug in der Sonne oder in einer sehr kalten Umgebung befindet
• Wenn die Frontkamera Objekte vor dem Fahrzeug nicht erkennen kann, z. B. bei Fahrten im Dunkeln, bei Schnee oder Nebel, oder wenn helles Licht auf die Frontkamera trifft
• Je nach Umgebungsbedingungen um das Fahrz eug erachtet der Radar die Umgebung als
nicht einwandfrei erkennbar. In diesem Fall wird “PCS nicht verfügbar Siehe Betriebsanlei- tung” angezeigt.
Wenn die Temperatur um die Frontkamera
außerhalb des Betriebsbereichs liegt, z. B.
wenn sich das Fahrzeug in der Sonne oder in
einer sehr kalten Umgebung befindet
Wenn die Frontkamera heiß ist, z. B. nachdem
das Fahrzeug in der Sonne geparkt war, ver-
wenden Sie die Klimaanlage, um die Tempe-
ratur um die Frontkamera zu senken.
Wenn beim Parken ein Sonnenschutz verwen-
det wurde, kann je nach Ausführung das vom
Sonnenschutz reflektierte Sonnenlicht die
Temperatur der Frontkamera stark ansteigen
lassen.
Wenn die Frontkamera kalt ist, z. B. nachdem
das Fahrzeug in einer sehr kalten Umgebung
geparkt wurde, verwenden Sie die Klimaan-
lage, um die Temperatur um die Frontkamera
zu erhöhen.
Der Bereich vor der Frontkamera ist blockiert,
z. B. bei geöffneter Motorhaube oder wenn ein
Aufkleber vor der Frontkamera an der Wind-
schutzscheibe angebracht wird.
Schließen Sie die Motorhaube, entfernen Sie
den Aufkleber usw., um das Hindernis zu
beseitigen.
Wenn “PCS-Radar in Selbstkalibrierung Nicht
verfügbar Siehe Betriebsanleitung” angezeigt
wird.
Prüfen Sie den Radarsensor und die Radar-
sensorabdeckung auf anhaftende Materialien
und entfernen sie diese gegebenenfalls.
SituationMaßnahmen