4947-2. Maßnahmen im Notfall
einer harten Metallstange sicher
fest.
5 Befestigen Sie Seile oder Ketten gut
an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, die Fahrzeugkarosserie nicht zu beschädigen.
6 Steigen Sie in das abzuschlep-
pende Fahrzeug ein und starten Sie
das Hybridsystem.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, schal-
ten Sie die Starttaste auf ON.
7 Stellen Sie den Schalthebel auf N
und lösen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den automatischen Modus aus. ( S.255)
Wenn der Schalthebel blockiert: S.250
■Beim Abschleppen
Wenn das Hybridsystem ausgeschaltet ist,
funktionieren Bremskraftverstärker und Ser- volenkung nicht, wodurch ein höherer Kraft-
aufwand zum Bremsen und Lenken
erforderlich wird.
■Radmutternschlüssel
Der Radmutternschlüsse l ist im Gepäckraum befestigt. ( S.510)
Ausgetretene Flüssigkeiten unter
dem Fahrzeug
(Tropfendes Wasser nach Betrieb
der Klimaanlage ist normal.)
Reifen, bei welchen die Luft entwi-
chen zu sein scheint, oder ungleich-
mäßige Profilabnutzung
Die Nadel der Motorkühlmittel-Tem-
peraturanzeige zeigt ständig einen
höheren Wert an als gewöhnlich
Änderungen im Auspuffgeräusch
Übermäßiges Reifenquietschen in
Kurven
Ungewöhnliche Geräusche im
Bereich der Radaufhängung
Klopfen oder andere auf das Hybrid-
system bezogene Geräusche
Motoraussetzer, -stottern oder
Wenn Sie das Gefühl
haben, dass etwas nicht
stimmt
Wenn Sie eines der folgenden
Symptome bemerken, muss Ihr
Fahrzeug wahrscheinlich einge-
stellt oder repariert werden. Wen-
den Sie sich so bald wie möglich
an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome während des
Betriebs
5147-2. Maßnahmen im Notfall
Fahrzeuge mit Ersatzreifen in Voll-
größe
8 Drücken Sie das Zusatzschloss
vollständig ein und entfernen Sie
den Haltebügel von der Hebe-
vorrichtung .
9 Neigen Sie den Haltebügel ,
sodass er leicht durch die Radöff-
nung hindurchgeführt werden kann.
Nachdem Sie den Haltebügel durch
die Radöffnung hindurchgeführt
haben, bauen Sie die Hebevorrich-
tung aus.
1 Blockieren Sie die Reifen mit Unter-
legkeilen.
WARNUNG
■Beim Verstauen des Ersatzreifens
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen dem Ersatz-
reifen und der Karosserie eingeklemmt
werden.
Austausch eines defekten Rei-
fens
5167-2. Maßnahmen im Notfall
hen, bis Sie zwei Klicks hören und die Wagenheberkurbel nicht mehr greift.
2 Drehen Sie die Wagenheberkurbel gegen
den Uhrzeigersinn, um den Ersatzreifen abzusenken.
Wenn der Ersatzreifen weiterhin nicht abge-
senkt werden kann, versuchen Sie, den
Ersatzreifen-Klemmbolzen wieder vollstän- dig festzuziehen, indem Sie die Wagenheber-
kurbel im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie
sie mindestens 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn, um den Ersatzreifen abzusen-
ken.
Wenn der Ersatzreifen weiterhin nicht abge-
senkt werden kann, ist möglicherweise das
Drahtseil durchtrennt. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Austausch eines defekten Reifens
●Berühren Sie nicht die Scheibenräder
oder den Bereich um die Bremsen,
direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Schei-
benräder und der Bereich um die Brem- sen extrem heiß. Das Berühren dieser
Bereiche mit Händen, Füßen oder
anderen Körperteilen beim Wechseln eines Reifens oder Ähnlichem kann zu
Verbrennungen führen.
●Die Nichtbeachtung di eser Vorsichts- maßnahmen kann dazu führen, dass
sich die Radmuttern lockern und der
Reifen abfällt, was tödliche oder schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
• Verwenden Sie niemals Öl oder Fett für
die Radbolzen oder Radmuttern. Öl und Fett können dazu führen, dass
die Radmuttern zu fest angezogen wer-
den, wodurch Bolzen oder Scheibenrad beschädigt werden können. Außerdem
können Öl und Fett dazu führen, dass
sich die Radmuttern lockern und das
Rad abfällt, was zu einem Unfall mit schweren oder tödlichen Verletzungen
führen kann. Entfernen Sie Öl oder Fett
von den Radbolzen oder Radmuttern.
• Ziehen Sie die Radmuttern nach dem
Radwechsel so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) an.
• Verwenden Sie bei der Montage eines
Reifens nur Radmuttern, die eigens für dieses Rad konzipiert wurden.
• Wenn die Bolzenschrauben, Mutterge-
winde oder Bolzenbohrungen des Rads Risse oder Verformungen aufweisen,
lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen.
517
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1 Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Auflagefläche des
Rads.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich die
Radmuttern während der Fahrt lösen und
das Rad abfällt.
2 Montieren Sie den Ersatzreifen und
ziehen Sie alle Radmuttern locker
von Hand etwa gleich fest an.
Drehen Sie die Radmuttern, bis die Unter-
legscheiben das Scheibenrad berühren.
Scheibenrad
Unterlegscheibe
3 Senken Sie das Fahrzeug ab.
4 Ziehen Sie jede Radmutter in der
abgebildeten Reihenfolge in zwei
oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsmoment:
WARNUNG
• Bringen Sie keine schwer beschädigte
Radzierblende an, da diese während
der Fahrt vom Rad abfliegen kann.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen.
Eine Missachtung dessen kann schwere Verletzungen zur Folge haben:
• Versuchen Sie nicht, die Radzierblende
von Hand zu entfernen. Lassen Sie bei der Handhabung der Radkappe Vorsicht
walten, um unerwartete Verletzungen zu
vermeiden.
• Senken Sie den Ersatzreifen vollständig
auf den Boden ab, bevor Sie es von der
Fahrzeugunterseite entfernen.
■Austausch eines defekten Reifens für
Fahrzeuge mit elektrischer Heck-
klappe
Stellen Sie in Fällen, wie z. B. bei einem Reifenwechsel, sicher, dass der Haupt-
schalter für die elektrische Heckklappe
ausgeschaltet ist (S.552). Andernfalls, kann die Heckklappe unabsichtlich bedient
werden, wenn der Schalter für die elektri-
sche Heckklappe versehentlich berührt
wird, wodurch Hände und Finger einge- klemmt und verletzt werden können.
Montage des Ersatzreifens
519
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
4 Legen Sie den Reifen mit der äuße-
ren Oberfläche (Ventilschaft) nach
oben auf dem Boden ab.
5 Stellen Sie vor Anheben des Rei-
fens sicher, dass die Hebevorrich-
tung rechtwinklig zur Radöffnung
sitzt. (Versuchen Sie, den Reifen
direkt unter das Fahrzeug zu posi-
tionieren, nahe der Stelle, an der
das Drahtseil hängt.)
Ventilschaft
6 Ziehen Sie den Radklemmbolzen
mit der Wagenheberkurbel und dem
Anschlussadapter fest, indem Sie
ihn im Uhrzeigersinn drehen, bis der
Reifen in der korrekten Position ist
und Sie zwei Klicks hören, da die
Wagenheberkurbel nicht mehr
greift.
7 Stellen Sie nach dem Festziehen
sicher, dass keine Lockerheit vor-
handen ist:
1 Drücken und ziehen Sie den Reifen
2 Versuchen Sie, zu drehen
Prüfen Sie mittels Sichtkontrolle, dass der
Reifen nicht auf den umliegenden Teilen
hängt. Wiederholen Sie bei Lockerheit und fehler-
haftem Einbau Schritte 2 bis 7.
8Wiederholen Sie Schritt 7jedes Mal,
wenn der Reifen abgesenkt oder
gestört wird.
9 Verstauen Sie den Wagenheber
und alle Werkzeuge.
■Das Notrad (Fahrzeuge mit einem Not-
rad)
●Das Notrad ist an der Aufschrift “TEMPO-
RARY USE ONLY” an der Flanke zu erkennen. Verwenden Sie das Notrad nur
vorübergehend und nur im Notfall.
●Prüfen Sie unbedingt den Reifendruck des
Notrads. ( S.546)
■Wenn das Notrad verwendet wird (Fahr-
zeuge mit einem Notrad)
Da das Notrad nicht mit einem Reifen- druck-Warnventil und einem Sender ausge-
stattet ist, wird ein ni edriger Fülldruck des
Ersatzreifens nicht durch das Reifen- druck-Warnsystem gemeldet. Wenn Sie das
Notrad nach Aufleuchten der Reifen-
druck-Warnleuchte montieren, bleibt die Leuchte außerdem an.
5247-2. Maßnahmen im Notfall
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Der elektronische Schlüssel funktio-
niert möglicherweise nicht richtig.
( S.527)
Im Fahrzeugtank befindet sich nicht
genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung in der Wegfahrsperre
vor. ( S.86)
Es liegt möglicherweise eine Funkti-
onsstörung im Lenkradschloss vor.
Das Hybridsystem könnte aufgrund
eines Problems in der Fahrzeugelek-
trik ausgefallen sein, z. B. weil die
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels leer oder eine Sicherung durch-
gebrannt ist. Es gibt jedoch je nach
Art der Funktionsstörung behelfsmä-
ßige Möglichkeiten, um das Hybrid-
system zu starten. ( S.524)
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Die 12-Volt-Batterie ist möglicher-
weise entladen. ( S.529)
Die Anschlüsse der 12-Volt-Batterie-
klemmen sind möglicherweise locker
oder korrodiert. ( S.443)
Einer der folgenden Punkte kann die
Störung verursachen:
Ein Pol oder beide Pole der
12-Volt-Batterie ist/sind möglicher-
weise abgeklemmt. ( S.443)
Die 12-Volt-Batterie ist möglicher-
weise entladen. ( S.529)
Wenn das Problem nicht behoben werden
kann oder wenn Sie die erforderlichen Repa-
raturmaßnahmen nicht kennen, wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
Wenn das Hybridsystem nicht startet,
kann es behelfsmäßig durch Ausführen
folgender Schritte gestartet werden,
vorausgesetzt, die Starttaste funktio-
niert ordnungsgemäß.
Verwenden Sie diesen Startvorgang nur
in Notfällen.
Wenn das Hybridsystem
nicht startet
Die Ursachen für ein nicht starten-
des Hybridsystem können je nach
Situation unterschiedlich sein.
Prüfen Sie Folgendes und führen
Sie die geeignete Maßnahme
durch:
Das Hybridsystem startet nicht,
selbst wenn der korrekte Start-
vorgang eingehalten wird.
( S.243)
Die Innenleuchten und Schein-
werfer leuchten trübe oder die
Hupe ertönt nicht oder nur
schwach.
Die Innenleuchten und Schein-
werfer schalten sich nicht ein
oder die Hupe ertönt nicht.
Starten des Hybridsystems in
einem Notfall
535
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
3 Prüfen Sie die Schläuche und den
Kühlerblock (Kühler) auf Undichtig-
keiten, nachdem das Hybridsystem
ausreichend abgekühlt ist.
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Menge Kühlmittel austritt,
wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
4 Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn er zwischen den Markierun-
gen “FULL” und “LOW” am Vorrats-
behälter liegt.
Vorratsbehälter
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Kühlerverschluss
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, sofern kein Kühlmittel zur Verfü-
gung steht.
6 Starten Sie das Hybridsystem und
schalten Sie die Klimaanlage ein,
um zu überprüfen, ob das Kühl-
gebläse des Kühlers arbeitet, und
um auf Kühlmittellecks aus dem
Kühler oder den Schläuchen zu
kontrollieren.
Das Gebläse arbeitet, wenn die Klimaanlage
unmittelbar nach einem Kaltstart eingeschal- tet wird. Vergewissern Sie sich, dass das
Gebläse läuft, indem Si e das Lüftergeräusch
und den Luftstrom überprüfen. Wenn es schwierig ist, diese zu überprüfen, schalten
Sie die Klimaanlage wiederholt ein und aus.
(Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt funktioniert das Gebl äse möglicherweise
nicht.)
7 Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie sofort das Hybridsystem
ab und wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
Wenn das Gebläse läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug beim
5367-2. Maßnahmen im Notfall
nächstgelegenen Toyota-Vertrags-
händler bzw. der nächstgelegenen
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
8 Prüfen Sie, ob “Motorkühlmitteltem-
peratur hoch An sicherer Stelle
anhalten Siehe Betriebsanleitung”
auf der Multi-Informationsanzeige
angezeigt wird.
Wenn die Meldung nicht verschwindet:
Stellen Sie das Hybridsystem ab und wen- den Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
eine andere verlässliche Werkstatt. Wenn die Meldung nicht angezeigt wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgele-
genen Toyota-Vertragshändler bzw. der nächstgelegenen Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
Wenn “Hybridsystem überhitzt Ver-
ringerte Leistung” auf der Multi-Infor-
mationsanzeige angezeigt wird
1 Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2 Stoppen Sie das Hybridsystem und
heben Sie die Motorhaube vorsich-
tig an.
3 Prüfen Sie die Schläuche und den
Kühlerblock (Kühler) auf Undichtig-
keiten, nachdem das Hybridsystem
abgekühlt ist.
Kühler
Kühlgebläse
Wenn eine große Menge Kühlmittel austritt,
wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
4 Der Kühlmittelstand ist ausreichend,
wenn er zwischen den Markierun-
gen “FULL” und “LOW” am Vorrats-
behälter liegt.
Vorratsbehälter
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
5 Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel
nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt
werden, sofern kein Kühlmittel zur Verfü-