465
6
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Verwenden Sie nur Toyota-Radmut-
tern und Schlüssel, die zur Verwen-
dung mit Aluminiumfelgen entwickelt
wurden.
Überprüfen Sie beim Umsetzen,
Reparieren oder Wechseln Ihrer Rei-
fen nach 1600 km, ob die Radmut-
tern noch fest sitzen.
Achten Sie bei der Verwendung von
Schneeketten darauf, dass Sie die
Aluminiumräder nicht beschädigen.
Verwenden Sie zum Auswuchten
Ihrer Räder nur Original-Toyota-Aus-
wuchtgewichte oder gleichwertige
Gewichte sowie einen Kunststoff-
oder Gummihammer.
Fahrzeuge mit Linkslenkung
1 Schalten Sie die Starttaste aus.
2 Öffnen Sie das Handschuhfach.
Schieben Sie die Befestigungs-
strebe zur Seite.
3 Drücken Sie das Handschuhfach an
der äußeren Seite des Fahrzeugs
nach innen, um die Klemmen zu
lösen. Ziehen Sie dann das Hand-
schuhfach heraus und lösen Sie die
unteren Klemmen.
HINWEIS
■Austausch der Reifendruck-Warn-
ventile und Sender
●Da die Reparatur oder das Austauschen
von Reifen auch Auswirkungen auf die Reifendruck-Warnventile und Sender
haben kann, sollten die Reifen von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt, einer
verlässlichen Werkstatt oder anderen
qualifizierten Reparaturwerkstatt gewechselt oder geprüft werden. Kau-
fen Sie außerdem Ihre Reifen-
druck-Warnventile und Sender von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt.
●Verwenden Sie für Ihr Fahrzeug nur Ori-
ginal-Toyota-Räder.
Reifendruck-Warnventile und Sender funktionieren bei nicht originalen
Rädern möglicherweise nicht korrekt.
Vorsichtsmaßnahmen bei Alu-
miniumrädern
Klimaanlagenfilter
Der Klimaanlagenfilter muss regel-
mäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht
zu erhalten.
Ausbau des Klimaanlagenfil-
ters
4706-3. Wartung in Eigenregie
■Wenn “Wartung erforderlich an Kühltei- len der Traktionsbatterie, siehe Anlei-
tung.” auf der
Multi-Informations anzeige angezeigt wird
●Wenn diese Warnmeldung auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird,
entfernen Sie die Lufteinlassöffnungsab-
deckung und reinigen Sie den Filter. ( S.468)
●Starten Sie nach der Reinigung der
Lufteinlassöffnung das Hybridsystem und stellen Sie sicher, dass die Warnmeldung
nicht mehr angezeigt wird. Es kann nach
dem Einschalten des Hybridsystems etwa 20 Minuten dauern, bis die Warnmeldung
verschwindet. Wenn die Warnmeldung
nicht verschwindet, lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WARNUNG
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
●Verwenden Sie zur Reinigung der
Lufteinlassöffnung kein Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wenn Wasser auf
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
oder andere Komponenten gelangt, kann dies zu einer Fehlfunktion oder zu
einem Brand führen.
●Achten Sie vor der Reinigung der Lufteinlassöffnungen darauf, die Startta-
ste auszuschalten, um das Hybridsy-
stem zu stoppen.
HINWEIS
■Beim Reinigen der Lufteinlassöff-
nung
Achten Sie beim Reinigen der Lufteinlas-
söffnung darauf, Staub und Verstopfun- gen ausschließlich mit einem Staubsauger
herauszusaugen. Wenn zum Ausblasen
von Staub und Verstopfungen eine Druck- luftpistole o. Ä. verwendet wird, können
Staub oder Verstopfungen in die Luftein-
lassöffnung hineingedrückt werden, wodurch es zu einer Beeinträchtigung der
Leistung der Hybridba tterie (Traktionsbat-
terie) und eine Funktionsstörung kommen kann.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-gen des Fahrzeugs
●Achten Sie darauf, dass bei ausgebau-
ter Abdeckung weder Wasser noch
Fremdkörper in die Lufteinlassöffnung
gelangen.
●Gehen Sie mit dem ausgebauten Filter
vorsichtig um, damit er nicht beschädigt
wird. Wenn der Filter beschädigt ist, las- sen Sie ihn von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt gegen
einen neuen Filter austauschen.
●Achten Sie darauf, den Filter und die Abdeckung nach der Reinigung wieder
an ihrer ursprünglichen Position einzu-
bauen.
●Bringen Sie an der Lufteinlassöffnung
keine anderen als den für dieses Fahr-
zeug exklusiven Filter an und verwen- den Sie das Fahrzeug nicht ohne
eingebauten Filter.
4726-3. Wartung in Eigenregie
1Lösen Sie die Verriegelung und ent-
fernen Sie den mechanischen
Schlüssel.
2 Entfernen Sie die Schlüsselabdec-
kung.
Decken Sie die Spitze des Schlitzschrau- bendrehers mit einem Lappen ab, um eine
Beschädigung des Schlüs sels zu vermei-
den.
3 Entfernen Sie die leere Batterie.
Beim Entfernen der Abdeckung kann das
Modul des elektronischen Schlüssels an der
Abdeckung haften bleiben und die Batterie nicht sichtbar sein. Entfernen Sie in diesem
Fall das Modul des elektronischen Schlüs-
sels, um die Batterie zu entfernen.
Verwenden Sie zum Ausbau der Batterie einen Schraubendreher in passender
Größe. Setzen Sie eine neue Batterie mit
dem “+”-Pol nach oben ein.Austausch der Batterie
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann
den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Verschlucken Sie die Batterie nicht.
Dies kann Verätzungen verursachen.
●Im elektronischen Schlüssel wird eine
Knopfzelle oder eine Knopfbatterie ver-
wendet. Wird eine Batterie verschluckt, kann es innerhalb von nur 2 Stunden zu
schweren Verätzungen kommen und
zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
●Halten Sie neue und entfernte Batterien
von Kindern fern.
●Wenn die Abdeckung nicht fest
geschlossen werden kann, verwenden
Sie den elektronischen Schlüssel nicht
weiter und verstauen Sie den Schlüssel an einem für Kinder unzugänglichen
Ort. Wenden Sie sich anschließend an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
●Wenn Sie versehentlich eine Batterie verschlucken oder sie in einen Körper-
teil einführen, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
4746-3. Wartung in Eigenregie
Unter der Instrumententafel auf der
Fahrerseite (Fahrzeuge mit Links-
lenkung)
Entfernen Sie den Deckel.
Achten Sie darauf, bei Ausbau/Einbau des
Deckels auf die Klaue zu drücken.
Unter der Instrum ententafel auf der
Beifahrerseite (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung)
Entfernen Sie den Deckel.
Achten Sie darauf, bei Ausbau/Einbau des
Deckels auf die Klaue zu drücken.
Rechte Seite des Gepäckraums
Umklappen der Sitze der dritten Reihe.
( S.197)
Lösen Sie die Klaue und öffnen Sie die
Abdeckung.
3 Entfernen Sie die Sicherung.
Mit dem Sicherungszieher können nur
5327-2. Maßnahmen im Notfall
●Eventuell startet das Hybridsystem nach dem Aufladen der 12-Volt-Batterie nicht
beim ersten Versuch, nach dem zweiten
Versuch wird es jedoch normal starten. Dies ist keine Funktionsstörung.
●Der Modus der Starttaste wird vom Fahr-zeug gespeichert. Wenn die 12-Volt-Batte-
rie wieder angeklemmt wird, kehrt das
System in den Modus zurück, in dem es sich vor dem Entladen der 12-Volt-Batterie
befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen
der 12-Volt-Batterie die Starttaste aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem Modus sich die Starttaste vor dem Entla-
den der 12-Volt-Batterie befand, seien Sie
besonders vorsichtig beim erneuten Ank- lemmen der 12-Volt-Batterie.
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe: Die elektrische Heckklappe muss initiali-
siert werden. ( S.151)
■Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht
wird
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit
Zentralentgasung (europäische Verord- nungen).
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit derselben Gehäusegröße wie der vorheri-
gen (LN2), deren 20-Stunden-Kapazität
(20HR) gleich groß (55Ah) oder größer ist und deren Leistungsbewertung (CCA)
gleich groß (345A) oder größer ist.
• Wenn die Größen abweichen, kann die 12-Volt-Batterie nicht sicher befestigt wer-
den.
• Falls die 20-Stunden-Kapazität niedrig ist, kann sich die 12-Volt-Batterie auch dann
entladen, und das Hybridsystem kann
möglicherweise nicht mehr gestartet wer- den, wenn das Fahrzeug nur für einen kur-
zen Zeitraum nicht verwendet wird.
●Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit
einem Griff. Bei Verwendung einer
12-Volt-Batterie ohne Griff gestaltet sich der Ausbau schwieriger.
●Schließen Sie nach dem Austausch fol-gende Elemente sicher an die Auslassöff-
nung der 12-Volt-Batterie an.
• Verwenden Sie vor dem Austauschen den Auslassschlauch, der mit der 12-Volt-Bat-
terie verbunden war, und prüfen Sie, ob
dieser fest mit dem Bereich des Fahrzeugs mit Bohrung verbunden ist.
• Verwenden Sie den Auslassöffnungsstop-
fen, der zur ausgetauschten 12-Volt-Batte- rie gehört, oder den vor dem Austausch an
der 12-Volt-Batterie angebrachten.
(Abhängig von der auszutauschenden 12-Volt-Batterie ist die Auslassöffnung
möglicherweise verschlossen.)
Auslassöffnung
Auslassöffnungsstopfen
Auslassschlauch
Bereich des Fahrzeugs mit Bohrung
Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WARNUNG
■Beim Entfernen der Klemmen der
12-Volt-Batterie
Entfernen Sie stets zuerst die Minus- klemme (-). Wenn die Plusklemme (+) bei
ihrer Entfernung mit Metall in der Umge-
bung in Berührung kommt, kann es zu Funkenbildung und infolgedessen zu
einem Brand sowie zu einem Stromschlag
und Tod oder schwere Verletzungen kom- men.
580Alphabetischer Index
Toyota-Einparkhilfe
Funktion ............................................ 338
Warnmeldung ............................ 340, 341
Traktionsbatterie (Hybridbatterie)
Belüftungen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) ....................................... 84
Lage .................................................... 82
Spezifikation ...................................... 542
Warnmeldung ...................................... 85
Traktionsmotor (Elektromotor) ............. 78
TRC (Antriebsschlupfregelung) .......... 368
Türen
Außenspiegel .................................... 215
Automatisches Türverriegelungs- und
-entriegelungssystem...................... 142
Heckklappe ....................................... 143
Kindersicherungen für Fondtür .......... 142
Türscheiben ...................................... 217
Türverriegelung ................................. 143
Warnsummer für offene Tür ...... 140, 142
Türverriegelung
Fernbedienung .................................. 137
Heckklappe ....................................... 143
Intelligentes Einstieg s- & Startsystem155
Seitentüren ........................................ 139
U
Überhitzung .......................................... 534
Uhr ................................................. 106, 109
Umweltfreundlicher Fahrmodus ......... 364
USB-Ladeanschlüsse........................... 415
V
VDIM (Integriertes Fahrdynamikmanage-
ment) ................................................... 369
Verankerungen für die oberen Haltegurte
............................................................... 61
Verkehrsschilderkennung ................... 320
Verlängerte Scheinwerferbeleuchtung261
Verstrichene Zeit .................................. 114
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln................. 476
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ..... 253
Vordersitze
Einstellung ........................................ 192
Fahrpositionsspeicher....................... 198
Kopfstützen ....................................... 201
Reinigung.......................................... 429
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 31
Sitzheizungen ................................... 400
Sitzlüfter ............................................ 400
Sitzpositionsspeicher ........................ 198
Speicherabruffunktion ....................... 200
VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung) .... 368
W
Wagenheber
Positionieren eines Rangierwagenhebers
....................................................... 437
Zur Fahrzeugausstattung gehörender
Wagenheber ................................... 510
Wagenheberkurbel ............................... 510
Warnblinkanlage .................................. 488
Warnleuchte
ABS................................................... 498
SRS .................................................. 498
Warnleuchten ....................................... 496
Anfahrregelung ................................. 498
Anzeige für aktivierte Bremsenarretie-
rung ................................................ 503
Anzeige für Feststellbremse ............. 503
Anzeige PKSB OFF .......................... 501
Anzeige RCTA OFF .......................... 501
Bremssystem .................................... 496
Bremsüberbrückungssystem ............ 498
Elektrische Servolenkung ................. 499
Erinnerungsleuchte für Sicherheitsgurt
....................................................... 499
Hohe Kühlmitteltemperatur ............... 496
Ladesystem ...................................... 497
LTA-Anzeige...................................... 500