431
5
5-10. Bluetooth®
Audiosystem
433
5
5-10. Bluetooth®
Audiosystem
WARNUNG
■Während der Fahrt
Bedienen Sie den tragbaren Audioplayer
oder das Mobiltelefon nicht und schließen
Sie kein Gerät an das Bluetooth®-System
an.
■Vorsicht bei möglicher Störung der
Funktion anderer elektronischer Geräte
●Ihr Audiogerät ist mit
Bluetooth®-Antennen ausgestattet.
Personen mit implantierbaren Herz-
schrittmachern, Herzschrittmachern
für die kardiale Resynchronisati-
onstherapie oder implantierbaren
Kardioverter-Defibrillatoren sollten
einen ausreichenden Abstand zu
den Bluetooth®-Antennen wahren. Die
Funkwellen können die Funktion solcher
Geräte beeinträchtigen.
4345-10. Bluetooth®
WARNUNG
●Vor der Verwendung von
Bluetooth®-Geräten sollten sich Nutzer
anderer elektrisch er medizinischer
Geräte als implantierbarer Herzschritt- macher, Herzschrittmacher für die kar-
diale Resynchronisationstherapie oder
implantierbarer Kardioverter-Defibrillato- ren an den Hersteller des Geräts wen-
den, um Informationen über die
Funktion des Geräts unter dem Einfluss
von Funkwellen einzuholen. Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf
die Funktion solcher medizinischer
Geräte haben.
HINWEIS
■Beim Verlassen des Fahrzeugs
Lassen Sie Ihren tragbaren Audioplayer oder Ihr Mobiltelefon nicht im Fahrzeug lie-
gen. Das Fahrzeuginnere kann sich auf-
heizen, wodurch der tragbare Audioplayer oder das Mobiltelefon beschädigt werden
kann.
4807-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im
Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörun- gen oder zu einem Brand elektrischer
Bauteile usw. kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.39)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden, was zum Tod oder schweren Verletzungen führen
kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Achten Sie darauf, dass das kabel-
lose Ladegerät ( S.467) nicht nass
wird. Wird dies nicht beachtet, kann es zu einer Erhitzung des Ladegeräts kom-
men, wodurch möglicherweise Verbren-
nungen oder elektrische Schläge mit Todesfolge oder schweren Verletzungen
verursacht werden.
■Innenreinigung (insbesondere die
Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek-
tiert werden, sodass di e Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen
nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-
kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benzol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Beschädigungen und Abnut- zungen der Lederoberflächen zu
vermeiden:
●Entfernen Sie umgehend Staub oder
Schmutz von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über
einen längeren Zeitraum unter direkter
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders
im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da
diese an der Lederoberfläche festkleben können, wenn sich der Fahrzeuginnen-
raum stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Die Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel
das Audiosystem, können beschädigt wer- den, wenn Wasser in Kontakt mit den elek-
trischen Komponenten, beispielsweise
dem Audiosystem, auf oder unter dem Fahrzeugboden kommt. Durch Wasser
kann außerdem Rost an der Karosserie
entstehen.
■Beim Reinigen de r Innenseite der
Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit
Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, keinen Glasreiniger mit der Linse in Berührung zu bringen. Berüh-
ren Sie außerdem die Linse nicht.
( S.219)
5368-2. Maßnahmen im Notfall
■Anzeige für aktivierte Bremsenarretierung
■iMT-Anzeige
■Warnsummer
In einigen Fällen ist der Warnsummer mögli-
cherweise aufgrund einer lauten Umgebung oder des Audiosystems nicht zu hören.
■Beifahrer-Erkennungssensor, Beifah-
rersicherheitsgurt-Warnleuchte und
Warnsummer
●Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt
wird, löst der Beifahrer-Erkennungssensor möglicherweise ein Blinken der Warn-
leuchte und Ertönen des Warnsummers
aus, obwohl sich niemand auf dem Sitz befindet.
●Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht und di e Warnleuchte funk-
tioniert nicht ordnungsgemäß.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungs-
anzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstofftank
vollständig leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die
Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen
Fahrten wieder.
Falls die Störungsanz eigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Warnleuchte für elektrisches Servo-
lenksystem (Warnsummer)
Wenn die Batterieladung nicht mehr ausrei-
chend ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann die Warnleuchte für das elektri-
sche Servolenksystem aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf- leuchtet (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Kontrollieren Sie die Reifen, um zu prüfen, ob
ein Reifen beschädigt ist.
Wenn ein Reifen beschädigt ist: S.541, 558
Wenn keiner der Reifen beschädigt ist: Schalten Sie den Motorschalter aus und
dann auf ON. Prüfen Sie, ob die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchtet oder blinkt.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang blinkt und dann eingeschaltet
bleibt
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung im Reifendruck-Warnsystem vor. Las- sen Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Falls die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
1 Nachdem die Reifen ausreichend abge-
kühlt sind, prüfen Sie den Reifendruck jedes Reifens und passen Sie diesen auf
den vorgeschriebenen Wert an.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
Weist auf eine Funktionsstörung im Bremsenarretierungssystem hin
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Orange)
(je nach Ausstat- tung)
Zeigt eine iMT-Funktionsstörung an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
539
8
8-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Umgebung befindet oder die Lautstärke des Audiosystems hoch ist.
■Wenn “Motorölstand niedrig. Nachfül-
len oder wechseln.” angezeigt wird
Der Motorölstand ist niedrig. Überprüfen Sie
den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Diese Meldung kann erscheinen, wenn das
Fahrzeug an einem Gefälle angehalten wird.
Fahren Sie das Fahrzeug auf eine ebene Flä-
che und prüfen Sie, ob die Meldung ver- schwindet.
■Wenn “Motor abgestellt. Geringe Lenk-
kraftunterstützung.” angezeigt wird
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der
Motor während der Fahrt abgestellt wurde.
Wenn sich die Lenkradbetätigung schwer- gängiger als normal gesta ltet, greifen Sie das
Lenkrad fest und wenden Sie mehr Kraft als
sonst an.
■Wenn “Stromversorgung ausgeschal- tet, um Batterie zu schonen.” angezeigt
wird
Die Stromversorgung wurde durch die auto-
matische Abschaltfunktion unterbrochen. Erhöhen Sie beim nächsten Anlassen des
Motors die Motordrehzahl etwas und halten
Sie die Drehzahl etwa 5 Minuten, um die Bat- terie zu laden.
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-
systems. Bitte Händler kontaktieren.”
angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Fehlfunktion in den folgenden Systemen vor. Lassen Sie das
Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk- statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
●LED-Scheinwerfersystem
●Automatische Leuchtweitenregulierung (je nach Ausstattung)
●AHS (Adaptives Fernlichtsystem) (je nach Ausstattung)
●Automatisches Fernli cht (je nach Ausstat- tung)
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf eine Funktionsstörung der Frontka-
mera hinweist
Folgende Systeme werden möglicherweise
ausgesetzt, bis das in der Meldung ange- zeigte Problem behoben ist. ( S.229, 529)
●PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (je nach Ausstattung)
●LTA (Spurleitassistent) (je nach Ausstat-tung)
●LDA (Alarm und Lenkungssteuerung bei
Fahrspurabweichung) (je nach Ausstat- tung)
●AHS (Adaptives Fernlichtsystem) (je nach Ausstattung)
●Automatisches Fernli cht (je nach Ausstat- tung)
●RSA (Verkehrsschilderkennung) (je nach Ausstattung)
●Dynamische Radar-Ges chwindigkeitsrege- lung mit maximalem Drehzahlbereich (je
nach Ausstattung)
●Dynamische Radar-Ges chwindigkeitsrege-
lung (je nach Ausstattung)
■Wenn “Radar- Geschwindigkeitsrege-
lung nicht verfügbar Siehe Betriebsan- leitung” angezeigt wird (je nach
Ausstattung)
Die dynamische Radar-G eschwindigkeitsre-
gelung mit maximalem Drehzahlbereich oder das dynamische Radar-G eschwindigkeitsre-
gelsystem ist vorübergehend außer Betrieb
oder bis das in der Meldung angegebene Problem behoben wird. (Ursachen und Abhil-
femaßnahmen: S.229)
■Wenn “Radar- Geschwindigkeitsrege-
lung nicht verfügbar” angezeigt wird (je nach Ausstattung)
Das dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelsystem mit maximalem Drehzahlbereich
oder die dynamische Radar-Geschwindig- keitsregelung kann vorübergehend nicht ver-
wendet werden. Verwenden Sie das System,
wenn es wieder verfügbar wird.
5788-2. Maßnahmen im Notfall
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei- den
●Schalten Sie bei angehaltenem Motor die Scheinwerfer und das Audiosystem aus.
(Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem:
Außer wenn der Motor durch das Stopp- & Startsystem angehalten wird.)
●Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedriger Drehzahl fährt, z. B. bei hohem
Verkehrsaufkommen.
■Wenn die Batterie herausgenommen
oder entladen wird
●Im ECU gespeicherte Informationen wer-
den gelöscht. Wenn die Batterie entladen ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Manche Systeme müssen möglicherweise initialisiert werden. ( S.609)
■Beim Entfernen der Klemmen der Batte-
rie
Wenn die Klemmen der Batterie entfernt wer-
den, werden die im ECU gespeicherten Infor- mationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem
Entfernen der Batterieklemmen an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität
entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung und leichten Verbrauchs durch bestimmte
elektrische Anlagen allmählich selbst, auch
wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug für lange Zeit ungenutzt bleibt,
kann sich die Batterie entladen und der Motor
lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batte- rie lädt sich während der Fahrt automatisch
auf.)
■Beim Aufladen oder Austauschen der
Batterie
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem: In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie
mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsy-
stem zu entriegeln. Verriegeln oder entrie-
geln Sie die Türen mit der Fernbedienung oder dem mechanischen Schlüssel.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem: Eventuell startet der Motor
nach dem Aufladen der Batterie nicht beim
ersten Versuch, nach dem zweiten Ver- such wird er jedoch normal starten. Dies ist
keine Funktionsstörung.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- &
Startsystem: Der Modus des Motorschal-
ters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn
die Batterie wieder angeklemmt wird, kehrt das System in den Modus zurück, in dem
es sich vor dem Entladen der Batterie
befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Motorschalter aus.
Wenn Sie nicht genau wissen, in welchem
Modus sich der Motorschalter vor dem Ent- laden der Batterie befand, seien Sie
besonders vorsichtig beim erneuten Ank-
lemmen der Batterie.
●Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem: Nach
dem Abtrennen und Wiederanschließen der Batterieanschlüsse sowie nach dem
Austausch der Batterie hält das Stopp- &
Startsystem den Motor möglicherweise für ca. 5 bis 60 Minuten nicht automatisch an.
■Beim Austauschen der Batterie
●Verwenden Sie eine Batterie, die den euro-päischen Vorschriften entspricht.
●Fahrzeuge mit Stopp- & Startsystem: Ver-wenden Sie eine Original-Batterie, die spe-
ziell für die Verwendung des Stopp- &
Startsystems vorgesehen ist oder eine Bat- terie mit gleichwertigen Spezifikationen zu
denen einer Original-Batterie. Wenn eine
nicht unterstützte Batterie verwendet wird, können die Funktionen des Stopp- & Start-
systems zum Schutz der Batterie einge-
schränkt sein. Außerdem kann sich die Batterieleistung verringern und der Motor
kann möglicherweise nicht neu gestartet
werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Verwenden Sie eine Batterie, deren
Gehäusegröße der der vorherigen Batte- rie entspricht, und die eine gleichwertige
oder höhere 20-Stunden-Kapazität (20HR)
599
9
9-2. Individuelle Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
tionen geändert. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
Einstellungen, die über den Bildschirm des Navigations-/Multimediasystems
geändert werden können (Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem)
Einstellungen, die mit den Steuerschaltern für die Instrumente geändert werden
können
Einstellungen, die von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt vorgenommen wer-
den können
Definition der Symbole: O = Verfügbar, = Nicht verfügbar
■Anzeigen, Instrumente und Multi-Informationsanzeige (S.86, 91, 95, 101)
Funktion*1Standardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Sprache*2Englisch*3O
Einheiten*2L/100 kmkm/LOMeilen (MPG)*4
Tachometeranzeige*5AnalogDigitalODigital+*4
Anzeigeleuchte für ECO-Fahr-
betrieb*4EinAusO
Anzeige für Kraftstoffver-
brauch
Gesamtdurch-
schnitt (Durch-
schnittlicher
Kraftstoffver-
brauch [nach dem
Zurücksetzen])
Durchschnitt der Fahrt
(Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
[nach dem Start])OTankdurchschnitt
(Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
[nach dem Tanken])
Mit dem Audiosystem verbun-
dene Anzeige*4EinAusO
FahrinformationstypNach dem StartNach dem ZurücksetzenO
Fahrinformationselemente
(Erstes Element)Strecke
Durchschnittsgeschwin-
digkeitO
Verstrichene Zeit