369
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
• Richten Sie bei der Reinigung des Fahr-
zeugs mit einem Hochdruckreiniger das
Wasser nicht direkt auf die Sensoren. Die Ausstattung funktioniert möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß, wenn Sie
einem Stoß durch starken Wasserdruck ausgesetzt wird. Wenn die Stoßstange
einem Aufprall ausgesetzt wird, arbeitet
die Ausstattung aufgrund einer Sensor- fehlfunktion möglic herweise nicht ord-
nungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen.
●In folgenden Situationen funktionieren
die Sensoren möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß, wodurch es zu einem Unfall kommen kann. Fahren Sie vor-
sichtig.
• Hindernisse können in den Seitenberei-
chen nicht erkannt werden, bis eine Abtastung der Seitenbereiche abge-
schlossen ist. (S.317)
• Selbst nach Abschluss der Abtastung
der Seitenbereiche können Hindernisse, wie z. B. andere Fahrzeuge, Personen
oder Tiere, die sich von den Seiten
nähern, nicht erfasst werden.
• Der Sensor ist eingefrorenem (wenn er
auftaut, kehrt das System in den Nor-
malzustand zurück). Bei besonders niedrigen Temperaturen
kann eine Warnmeldung angezeigt wer-
den, da der Sensor einfriert und mögli- cherweise keine parkenden Fahrzeuge
erkennen kann.
• Der Sensor wird durch die Hand einer Person blockiert.
• Das Fahrzeug ist stark geneigt.
• Die Temperatur ist extrem hoch oder niedrig.
• Das Fahrzeug wird auf einer welligen
Fahrbahn, Gefällen, Schotterstraßen oder in Bereichen mit hohem Gras
gefahren.
• In der Nähe befindet sich eine
Ultraschallwellenquelle, wie z. B. die
Hupe oder Sensoren eines anderen Fahrzeugs, ein Motorradmotor oder die
Druckluftbremse eines großen Fahr-
zeugs.
• Starker Regen oder Wasser trifft das
Fahrzeug.
• Bei Beginn der Unterstützungssteue-
rung kann der Winkel des Sensors abweichen, selbst wenn sich in der Ziel-
parklücke ein parkendes Fahrzeug
befindet. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
• Bringen Sie im Erkennungsbereich der
Sensoren kein Zubehör an.
3724-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Anhänger-Stabilisierung
Unterstützt den Fahrer bei der Eindäm-
mung von Anhängerschlingern, indem
selektiv Bremsdruck an einzelne Räder
angelegt und Antriebsmoment reduziert
wird, wenn Anhängerschlingern erkannt
wird.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebslei-
stung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren des
Fahrzeugs oder beim Beschleunigen
auf rutschigem Untergrund
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Bremst die inneren Räder ab, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug nach
außen abdriftet, wenn Sie versuchen,
während der Kurvenfahrt zu beschleu-
nigen
■Berganfahrhilfe
Hilft, das Zurückrollen des Fahrzeugs
beim Anfahren am Berg zu reduzieren
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderlich Kraft mithilfe eines
Elektromotors.
■Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, blinken die Warnblinkleuchten
automatisch, um das folgende Fahr-
zeug zu warnen.
■Zusatzbremse (je nach Ausstat-
tung)
Wenn der SRS-Airbag-Sensor eine Kol-
lision erfasst und das System den
Betrieb aufnimmt, werden die Bremsen
und Bremsleuchten automatisch
gesteuert, um die Fahrzeuggeschwin-
digkeit zu senken und somit die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden durch
eine weitere Kollision zu reduzieren.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhän- ger-Stabilisierung in Betrieb sind
Die Radschlupfanzeigeleuchte blinkt, wäh-
rend die Systeme TRC/VSC/Anhänger-Stabi-
lisierung in Betrieb sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die Kraftübertragung vom Motor
auf die Räder reduzieren. Wenn Sie
zum Abschalten des Systems drücken, kann
es für Sie einfacher werden, das Fahrzeug
durch Schaukeln zu befreien.
Zum Abschalten des TRC-Systems
schnell drücken und loslassen.
Die Meldung “TRC AUSGESCHALTET” wird
auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
■Ausschalten der TRC-, VSC- und
Anhänger-Stabilisierungssysteme
Halten Sie zum Ausschalten der TRC-, VSC-
und Anhänger-Stabilisierungssysteme
länger als 3 Sekunden gedrückt, während
das Fahrzeug angehalten ist.
Die Anzeigeleuchte VSC OFF leuchtet auf
3744-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Automatische erneute Aktivierung der TRC-, Anhänger-Sta bilisierungs- und
VSC-Systeme
Nachdem die TRC-, Anhänger-Stabilisie-
rungs- und VSC-Systeme ausgeschaltet wur- den, werden sie in den folgenden Situationen
automatisch wieder aktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet
wird
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet
ist, schaltet sich das TRC ein, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet werden,
erfolgt keine automatische Aktivierung,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur-
venassistenten
Die System arbeitet, wenn Folgendes eintritt.
●Betrieb von TRC/VSC ist möglich
●Der Fahrer versucht während der Kurven- fahrt zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal wird losgelassen
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung des EPS-Systems wird redu- ziert, um Überhitzung des Systems bei häufi-
gen Lenkeinschlägen über einen längeren
Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen.
Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige
Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten Sie den Motor aus. Das
EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten
in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi- gnals
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind,
wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlag e ist ausgeschaltet
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 55 km/h
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrzeugs, dass es sich
um einen plötzlichen Bremsvorgang han-
delt.
■Automatische Systemaufhebung des Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden
Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das System beurteilt aufgrund des Abbremsens des Fahrze ugs, dass es sich
nicht um eine plötzliche Bremsaktion han-
delt.
■Betriebsbedingungen der Zusatz-
bremse (je nach Ausstattung)
Das System arbeitet, wenn der SRS-Air- bag-Sensor eine Kollision erfasst, während
sich das Fahrzeug bewegt.
In den folgenden Situationen arbeitet das System jedoch nicht.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als 10 km/h
●Bauteile sind beschädigt
■Automatisches Deaktivieren der Zusatz-bremse (je nach Ausstattung)
Das System wird in den folgenden Situatio-
nen automatisch abgebrochen.
●Die Fahrzeuggeschwindigk eit fällt unter ca.
10 km/h
●Während des Betriebs ist eine gewisse
Zeit verstrichen
●Das Gaspedal wird kräftig durchgetreten
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden
Fällen nicht effektiv
●Die Leistungsgrenzen der Reifenhaf-
tung wurden überschritten (z. B. über- mäßig abgenutzte Reifen auf
verschneiten Straßen).
●Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
477
7
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr-
mals die Bremsen, um die Teile zu trocknen, bevor Sie es parken.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Te ile nicht mit Scheuer-
mitteln.
■Metallüberzogene Bereiche
Wenn Schmutz nicht entfernt werden kann,
reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit
einer Lösung von etwa 5 % neutralem Rei-
nigungsmittel und Wasser angefeuchtet ist, um den Schmutz abzuwischen.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-
bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Zum Entfernen von öligen Ablagerungen
verwenden Sie Alkohol-Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri-
schen Bauteile usw. verursachen.
■Beim Reinigen der Windschutz-
scheibe (Fahrzeuge mit Regensen-
sor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Schei benwischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter auf
“AUTO” steht, kann sich der Scheibenwi-
scher in den folgenden Situationen uner- wartet bewegen und Ihre Hände werden
möglicherweise eingeklemmt, wodurch Sie
sich schwer verletzen oder die Wischer- blätter beschädigt werden können.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Wind-
schutzscheibe, in dem sich der Regen-
sensor befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli-
cher Gegenstand in die Nähe des Regensensors gebracht wird
●Wenn etwas gegen die Windschutz-
scheibe stößt
●Wenn Sie den Regensensorkörper
direkt berühren oder wenn etwas gegen
den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des
Auspuffrohrs
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr
stark. Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr-
zeugs Berührungen des Auspuffrohrs,
solange es nicht ausreichend abgekühlt ist. Berührung eines heißen Auspuffrohrs
kann Verbrennungen verursachen.
4787-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der
hinteren Stoßstange mit Toter-Win-
kel-Monitor (je nach Ausstattung)
Wenn der Lack der hinteren Stoßstange abgeschlagen oder zerkratzt ist, kann es
zu einer Funktionsstörung des Systems
kommen. Ist dies der Fall, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden
und Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Aluminiumräder
usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in den fol-
genden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu-
ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln
auf dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische
Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor- rodieren, reinigen Sie sie vollständig
und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie
keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub- ber.
Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der
Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind-
schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer- seite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen,
beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati- schen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, können sich die Scheibenwischer
einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmoni-
tor-System: Wenn das Fahrzeug gewa- schen wird, bespritzen Sie die Kamera
oder ihre Umgebung nicht direkt mit
einem Hochdruckreiniger. Erschütterun- gen durch das Auftreffen von Hochdruc-
kwasser kann zu Funktionsstörungen
des Geräts führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die
Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
5348-2. Maßnahmen im Notfall
■OFF-Anzeige für Toyota-Einparkhilfe (Warnsummer)
■Anzeige RCTA OFF (Warnsummer)
■Anzeige PKSB OFF (Warnsummer)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Zeigt eine Funktionsstörung in der Toyota-Einparkhilfefunktion an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfügung
steht, möglicherweise weil ein Sensor verschmutzt ist oder bedeckt ist mit
Eis usw.
Folgen Sie den Anweisungen, die auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt werden. ( S.318)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Zeigt eine Funktionsstörung in der RCTA-Funktion (Warnung für hinter
dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr) an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Zeigt an, dass die hintere Stoßstange um den Radarsensor mit Schmutz o.
Ä. bedeckt ist ( S.311)
Folgen Sie den Anweisungen, die auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt werden. ( S.326)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Wenn ein Summer ertönt:
Weist auf eine Funktionsstörung im PKSB-System (Einpark-Bremsassi-
stent) hin
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Wenn kein Summer ertönt:
Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfügung
steht, möglicherweise weil ein Sensor verschmutzt ist oder bedeckt ist mit
Eis usw.
Folgen Sie den Anweisungen, die auf der Multi-Informationsan-
zeige angezeigt werden. ( S.335, 538)
5368-2. Maßnahmen im Notfall
■Anzeige für aktivierte Bremsenarretierung
■iMT-Anzeige
■Warnsummer
In einigen Fällen ist der Warnsummer mögli-
cherweise aufgrund einer lauten Umgebung oder des Audiosystems nicht zu hören.
■Beifahrer-Erkennungssensor, Beifah-
rersicherheitsgurt-Warnleuchte und
Warnsummer
●Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt
wird, löst der Beifahrer-Erkennungssensor möglicherweise ein Blinken der Warn-
leuchte und Ertönen des Warnsummers
aus, obwohl sich niemand auf dem Sitz befindet.
●Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht und di e Warnleuchte funk-
tioniert nicht ordnungsgemäß.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungs-
anzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstofftank
vollständig leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die
Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen
Fahrten wieder.
Falls die Störungsanz eigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich so bald wie möglich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
■Warnleuchte für elektrisches Servo-
lenksystem (Warnsummer)
Wenn die Batterieladung nicht mehr ausrei-
chend ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann die Warnleuchte für das elektri-
sche Servolenksystem aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf- leuchtet (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Kontrollieren Sie die Reifen, um zu prüfen, ob
ein Reifen beschädigt ist.
Wenn ein Reifen beschädigt ist: S.541, 558
Wenn keiner der Reifen beschädigt ist: Schalten Sie den Motorschalter aus und
dann auf ON. Prüfen Sie, ob die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchtet oder blinkt.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang blinkt und dann eingeschaltet
bleibt
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung im Reifendruck-Warnsystem vor. Las- sen Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Falls die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
1 Nachdem die Reifen ausreichend abge-
kühlt sind, prüfen Sie den Reifendruck jedes Reifens und passen Sie diesen auf
den vorgeschriebenen Wert an.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
Weist auf eine Funktionsstörung im Bremsenarretierungssystem hin
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Orange)
(je nach Ausstat- tung)
Zeigt eine iMT-Funktionsstörung an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
6029-2. Individuelle Anpassung
*: Je nach Ausstattung
■Elektrische Heckklappe* (S.126)
*: Je nach Ausstattung
■Außenspiegel (S.151)
*: Je nach Ausstattung
Entriegeln der Heckklappe*Gedrückt halten
(kurz)
Einmal kurz drücken
OZweimal betätigen
Gedrückt halten (lang)
Aus
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Betrieb der elektrischen Heck-
klappeEinAusO
KicksensorEinAusO
Einstellen auf die gewünschte
Position (Höhe): Position für
automatisches Öffnen und
Anhalten der Heckklappe
Ausgangseinstel-
lungsposition
Anhalten bei der
gewünschte Position
(Höhe)
O
5-Schritt-Konfiguration: Posi-
tion für automatisches Öffnen
und Anhalten der Heckklappe
51 bis 5O
Betriebssummer-Lautstärke31O2
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung
Automatisches Einklappen und
Ausklappen der Spiegel*
Mit dem Verrie-
geln/Entriegeln
der Türen ver-
knüpft
Aus
OMit der Bedienung des
Motorschalters ver-
knüpft
FunktionStandardeinstel-
lungIndividuelle Einstellung