6
Beachten Sie bitte, dass diese
Betriebsanleitung für alle Modelle gilt
und sämtliche Ausstattungselemente
einschließlich der Sonderausstattungen
erklärt werden. Daher ist es möglich,
dass Sie auf Beschreibungen von Aus-
stattungsgegenständen stoßen, die in
Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle technischen Daten in dieser
Betriebsanleitung entsprechen dem
aktuellen Stand zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Wir behalten uns jedoch
das Recht vor, im Zuge unserer
Toyota-Unternehmenspolitik der ständi-
gen Produktverbesserung jederzeit
unangekündigt Änderungen vorzuneh-
men.
Je nach Fahrzeugausführung kann das
in den Abbildungen dargestellte Fahr-
zeug bezüglich Ausstattung von Ihrem
Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind derzeit
sowohl Original-Ersatzteile und Zube-
hör von Toyota als auch eine große
Auswahl anderer Ersatzteile und Zube-
hörteile auf dem Markt erhältlich. Sollte
es notwendig sein, eines der Origi-
nal-Toyota-Teile oder mit dem Fahrzeug
geliefertes Zubehör auszutauschen,
empfiehlt Toyota, dass diese Teile
durch Original-Toyota-Teile bzw. Zube-
hörartikel ersetzt werden. Andere Teile
oder Zubehör gleicher Qualität können
ebenfalls verwendet werden. Toyota
übernimmt keine Haftung oder Garantie
für Ersatzteile und Zubehör, die keine
Originalteile von Toyota sind, auch nicht
für den Austausch bzw. Einbau solcher
Teile. Außerdem werden Schäden oder
Leistungsprobleme, die auf den Einsatz
nicht originaler Toyota-Ersatzteile oder
Zubehörartikel zurückzuführen sind,
unter Umständen nicht von der Garan-
tie abgedeckt.
Weiterhin wirken sich Umbauten dieser
Art auf fortschrittliche Sicherheitsaus-
stattung, wie z. B. Toyota Safety Sense,
aus und es besteht die Gefahr, dass sie
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
dass sie in Situationen aktiviert wird, in
denen sie nicht aktiviert werden darf.
Der Einbau von elektronischen Geräten
und Radios erhöht die Gefahr von
Cyberangriffen über die eingebauten
Teile, was zu unerwarteten Unfällen
und zum Verlust persönlicher Daten
führen kann. Toyota übernimmt keine
Garantie für Probleme, die durch den
Einbau von Teilen verursacht werden,
die keine Toyota-Originalteile sind.
Der Einbau eines RF-Senders in Ihr
Fahrzeug kann andere elektronische
Systeme beeinträchtigen, wie z. B.:
Hybridsystem
Multi-Point-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Multi-Point-Einspritzanlage
Toyota Safety Sense
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Informieren Sie sich bei einem
Zu Ihrer Information
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Um-
bauten Ihres Toyotas
Gefahr durch Cyberangriffe
Einbau eines RF-Senders
33
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1 Drücken Sie zum Schließen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Klic-
ken hören.
2 Drücken Sie zum Lösen des Sicher-
heitsgurts die Entriegelungstaste
.
■Rückhalteautomatik (ELR)
Bei plötzlichem Bremsen oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt. Er
kann auch blockieren, wenn Sie sich zu
schnell nach vorn lehnen. Wenn der Sicher- heitsgurt blockiert ist, ziehen Sie kräftig am
Gurt und lassen Sie ihn dann los. Durch lang-
sames und leichtes Ziehen lässt sich der Gurt dann ausfahren.
■Nach der Verwendung des Sicherheits-
gurts des mittleren Rücksitzes
Verstauen Sie das Sicherheitsgurtschloss in
der Tasche.
1 Drücken Sie die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts nach
unten, während Sie die Entriege-
lungstaste drücken.
2 Drücken Sie die Schulterveranke-
rung des Sicherheitsgurts nach
oben, während Sie die Entriege-
lungstaste drücken.
Verschieben Sie den Höhenversteller bei
Bedarf nach oben oder unten, bis Sie ein
Klicken hören.
Wenn das Fahrzeug einem starken
Anlegen und Lösen des Sicher-
heitsgurts
Einstellen der Höhe der Schul-
terverankerung des Sicher-
heitsgurts (Vordersitze)
WARNUNG
■Einstellbare Schultergurtveranke- rung
Stellen Sie immer sicher, dass der Schul-
tergurt über Ihrer Schultermitte anliegt.
Der Sicherheitsgurt sollte nicht an Ihrem Hals anliegen, aber auch nicht von Ihrer
Schulter rutschen. Anderenfalls kann die
Schutzwirkung bei einem Unfall vermin-
dert werden und bei plötzlichem Bremsen, plötzlichem Ausweichen oder einem Unfall
zu tödlichen oder schweren Verletzungen
führen.
Gurtstraffer (Vordersitze und
äußere Rücksitze)
79
1
1-4. Hybridsystem
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Unter der linken Seite des Rücksitzes
befindet sich eine Lufteinlassöffnung
zum Kühlen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie). Wenn die Lüftungsöffnung
blockiert wird, kann die Hybridbatterie
überhitzen, das Laden/Entladen der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) kann
eingeschränkt werden.
WARNUNG
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für
den Gebrauch in Ihrem Hybridelektro-
fahrzeug vorgesehen. Wenn die Hybrid- batterie außerhalb Ihres Fahrzeugs
verwendet oder auf irgendeine Weise
verändert wird, können Unfälle wie ein Stromschlag, Hitzeentwicklung, Rau-
chentwicklung, eine Explosion und Elek-
trolyt-Ausfluss eintreten.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug weiterverkaufen
oder verleihen, ist die Gefahr eines Unfalls
extrem hoch, da die Person, die das Fahr- zeug erhält, diese Gefahren möglicher-
weise nicht kennt.
●Wenn Ihr Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass die Hybridbatterie vorher ent-
fernt wurde, besteht die Gefahr eines
schweren Stromschlags, wenn Hoch- voltteile, -kabel und deren Steckverbin-
der berührt werden. Muss Ihr Fahrzeug
verschrottet werden, muss die Hybrid- batterie von einem Toyota-Händler oder
einer qualifizierten Werkstatt entsorgt
werden. Wenn die Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann sie
einen Stromschlag hervorrufen, der zum
Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann.
Wenn Ihr Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass die Hybridbatterie vorher entfernt
wurde, besteht die Gefahr eines schweren
Stromschlags, wenn Hochvoltteile, -kabel und deren Steckverbinder berührt wer-
den. Muss Ihr Fahrzeug verschrottet wer-
den, muss die Hybridbatterie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren verlässlichen Werkstatt entsorgt wer- den. Wenn die Hybridbatterie nicht
ordnungsgemäß entsorgt wird, kann sie
einen Stromschlag hervorrufen, der zum Tod oder zu schweren Verletzungen füh-
ren kann.
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung der Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie)
Befördern Sie keine übermäßig großen
Mengen Wasser, wie z. B. Wasserspen- derflaschen, im Fahrzeug. Wenn Wasser
über der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
verschüttet wird, kann die Batterie beschä- digt werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
Ihrem Toyota-Händler überprüfen.
Befördern Sie keine übermäßig großen
Mengen Wasser, wie z. B. Wasserspen- derflaschen, im Fahrzeug. Wenn Wasser
über der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
verschüttet wird, kann die Batterie beschä- digt werden. Lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Lufteinlassöffnung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie)
801-4. Hybridsystem
Wird ein bestimmtes Maß an Erschütte-
rung vom Erschütterungssensor
gemessen, blockiert das Notabschalt-
system den Starkstro m und stoppt die
Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines
tödlichen Stromschlags und austreten-
den Kraftstoffs zu minimieren. Wird das
Notabschaltsystem ak tiviert, kann Ihr
Fahrzeug nicht wieder gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an Ihren
Toyota-Händler, um das Hybridsystem
neu zu starten.
Wird ein bestimmtes Maß an Erschütte-
rung vom Erschütterungssensor
gemessen, blockiert das Notabschalt-
system den Starkstro m und stoppt die
Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines
tödlichen Stromschlags und austreten-
den Kraftstoffs zu minimieren. Wird das
Notabschaltsystem aktiviert, kann Ihr
Fahrzeug nicht wieder gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt, um das
Hybridsystem wieder zu starten.
Eine Meldung wird automatisch ange-
zeigt, wenn eine Funktionsstörung im
Hybridsystem auftrit t oder eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung erfolgt.
Wenn auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Warnmeldung erscheint,
lesen Sie die Meldung und befolgen Sie
die Anweisungen. ( S.445)
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet,
eine Warnmeldung angezeigt wird oder die 12-Volt-Batterie abgeklemmt wird
Das Hybridsystem st artet möglicherweise
nicht. Versuchen Sie in diesem Fall, das
System erneut zu starten. Wenn die “READY”-Anzeige nicht aufleuchtet, wenden
Sie sich an Ihren Toyota-Händler.
Das Hybridsystem st artet möglicherweise
nicht. Versuchen Sie in diesem Fall, das
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung der Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie)
●Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlas-
söffnung nicht durch Sitzbezüge, Kunst- stoffabdeckungen, Gepäck o. Ä.
blockiert wird. Wenn die Lüftungsöff-
nung blockiert wird, kann das Laden/Entladen der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) eingeschränkt wer-
den, was möglicherweise zu einer Funk- tionsstörung führt.
●Reinigen Sie die Lufteinlassöffnung
regelmäßig, um ein Überhitzen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) zu
vermeiden.
●Lassen Sie weder Flüssigkeiten noch Fremdmaterialien in die Lufteinlassöff-
nungen gelangen, da dies zu einem
Kurzschluss und einer Beschädigung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
führen kann.
●Ein Filter ist an der Lufteinlassöffnung eingebaut. Wenn der Filter selbst nach
der Reinigung der Lufteinlassöffnung
auffällig schmutzig ist, wird empfohlen,
den Filter zu reinigen oder auszutau- schen. Für Einzelheiten zur Reinigung
der Filter siehe S.413.
Notabschaltsystem
Warnmeldung des Hybridsy-
stems
155
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
4-1.Vor Antritt der Fahrt
■Starten des Hybridsystems
S.170
■Fahrbetrieb
1 Schalten Sie bei durchgetretenem
Bremspedal den Schalthebel auf D.
( S.176)
2 Lösen Sie die Feststellbremse.
( S.180)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa- tikmodus befindet, wird die Feststellbremse
automatisch gelöst. ( S.181)
3Lassen Sie das Bremspedal allmäh-
lich los und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
■Anhalten
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal.
2 Falls notwendig, ziehen Sie die
Feststellbremse an. ( S.180)
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit ange-
halten werden soll, schalten Sie den Schalt-
hebel auf P. ( S.176)
■Parken des Fahrzeugs
1 Betätigen Sie in Schalthebelstellung
D das Bremspedal, um das Fahr-
zeug zum Stillstand zu bringen.
2 Ziehen Sie die Feststellbremse
( S.180) an und schalten Sie den
Schalthebel auf P. ( S.176)
Wenn sich die Feststellbremse im Automa- tikmodus befindet, wird beim Ausschalten
der Starttaste die Feststellbremse automa-
tisch angezogen. ( S.180)
Überzeugen Sie sich davon, dass die Anzei- geleuchte für die Festst ellbremse leuchtet.
3Drücken Sie die Starttaste, um das
Hybridsystem zu stoppen.
4 Lösen Sie das Bremspedal lang-
sam.
5 Verriegeln Sie die Tür und achten
Sie darauf, dass Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie an einem Berg parken, blockieren Sie bei Bedarf die Räder.
■Anfahren am Berg
1 Achten Sie darauf, dass die Fest-
stellbremse angezogen ist, und
schalten Sie den Schalthebel auf D.
2 Betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
3 Lösen Sie die Feststellbremse.
■Beim Anfahren am Berg
Die Berganfahrhilfe wird aktiviert.
■Für verbrauchseffizientes Fahren
Beachten Sie, dass Hy bridelektrofahrzeuge
herkömmlichen Fahrzeugen ähnlich sind und
es wichtig ist, dass Sie plötzliches Beschleu- nigen o. Ä. vermeiden. ( S.328)
■Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter is t, die Scheiben beschla-
gen können und die Straße rutschig sein
kann.
●Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen
beginnt, da der Straßenbelag dann beson- ders rutschig ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe Geschwin-
digkeiten, da eine Wasserschicht zwischen
Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im
Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Hinweise zum Fahrbetrieb
177
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
: Schalten Sie bei Starttaste auf ON
und getretenem Bremspedal* den
Schalthebel und drücken Sie dabei die
Schaltentriegelungstaste auf dem
Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel und
drücken Sie dabei die Schaltentriege-
lungstaste auf dem Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel wie
gewohnt.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht,
wenn der Schalthebel zwischen P und D
umgestellt wird.
*: Das Bremspedal muss vor dem Drücken
der Schaltentriegelungstaste betätigt wer-
den, damit das Fahrzeug aus P geschaltet
werden kann. Wenn die Schaltentriege-
lungstaste zuerst gedrückt wird, kann die
Schaltentriegelungstaste nicht freigege-
ben werden.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem ist ein System zum
Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des
Schalthebels beim Anfahren. Der Schalthebel lässt sich nur aus P bewe-
gen, wenn die Starttaste auf ON steht, das
Bremspedal getreten und die Schaltentriege- lungstaste gedrückt wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert
Prüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal
betätigt wird. Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie
mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt
möglicherweise eine Störung im Schaltsperr- system vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Die folgenden Schritte können als Notfall-
maßnahme angewendet werden, um zu gewährleisten, dass sich der Schalthebel
bewegen lässt.
Entriegeln der Schaltsperre:
1 Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2 Schalten Sie die Starttaste aus.
3 Drücken Sie das Bremspedal herunter.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher oder einem ver-
gleichbaren Werkzeug ab.
Umwickeln Sie die Spitze des Schlitz- schraubendrehers mit Klebeband, um
HINWEIS
■Aufladen der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie)
Wenn der Schalthebel auf N steht, wird die
Hybridbatterie (Trakti onsbatterie) auch bei laufendem Motor nicht geladen. Wenn das
Fahrzeug lange Zeit mit dem Schalthebel
auf N stehen bleibt, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) deshalb entladen, und
das kann zur Folge haben, dass das Fahr-
zeug nicht angelassen werden kann.
Schalten des Schalthebels
2584-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft des Systems
●Die Starttaste steht auf ON.
●Die Toyota-Einparkhilfefunktion ist einge-
schaltet.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 10 km/h.
●Eine andere Schalthebelst ellung als P ist
gewählt.
■Wenn “Einparkhilfe n. verfüg. Sensor
blockiert” auf der Multi-Informationsan- zeige angezeigt wird
Ein Sensor könnte durch Wassertropfen, Eis,
Schnee, Schmutz o. Ä. verdeckt sein.
Entfernen Sie Wassertropfen, Eis, Schnee, Schmutz usw. vom Sensor, um das System
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses
System, da der Grad der Erkennungsge- nauigkeit und die Steuer leistung, die das
System bereitstell en kann, gewissen
Beschränkungen unterliegen. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrers,
auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach-
ten und sicher zu fahren.
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann verhindern
dass das Fahrzeug sicher gefahren wird
und möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Beschädigen Sie die Sensoren nicht
und halten Sie sie stets sauber.
●Bringen Sie keine Au fkleber oder elek-
tronische Bauteile, wie z. B. Kennzei-
chen mit Hintergrundbeleuchtung (insbesondere in fluoreszierender Aus-
führung), Nebelleuchten, Fahnenstan-
gen am Kotflügel oder kabellose
Antennen in der Nähe eines Radarsen- sors an.
●Setzen Sie den umgebenden Bereich
des Sensors keinen starken Stößen aus. Wenn das Fahrzeug einem Aufprall
ausgesetzt war, lassen Sie es von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen. Wenn die vordere oder hin- tere Stoßstange aus-/eingebaut oder
ausgetauscht werden muss, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Verdecken Sie nicht das Kennzeichen.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen
stets den richtigen Luftdruck haben.
■Wann die Funktion deaktiviert wer- den sollte
In den folgenden Situationen sollte die
Funktion deaktiviert werden, da sie mögli-
cherweise arbeitet, obwohl keine Kollisi- onswahrscheinlichkeit besteht.
●Nichtbeachtung der Warnungen oben.
●Eine nicht originale Toyota-Federung
(tiefergelegtes Fahrwerk usw.) ist einge- baut.
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Richten Sie keinen starken Wasser- oder Dampfstrahl auf den Sensorbereich.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen-
soren führen.
●Richten Sie bei der Reinigung des Fahr- zeugs mit einem Hochdruckreiniger den
Strahl nicht direkt auf die Sensoren, da
dies eine Sensorfehlfunktion zur Folge haben kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei-
nigen, sollte der Dampf nicht zu nahe an die Sensoren gelangen, da dies eine
Sensorfehlfunktion zur Folge haben
kann.
2604-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder Regentropfen bedeckt.
●Wenn Objekte zu nah an den Sensor her-ankommen.
●Wenn ein Fußgänger Kleidung trägt, wel-che Ultraschallwellen ni cht reflektiert (z. B.
Röcke mit Raffungen oder Rüschen).
●Wenn sich Objekte, die sich nicht recht-
winklig zum Boden oder nicht in Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs befinden, die uneben
sind oder wehen, im Erkennungsbereich befinden.
●Ein starker Wind weht
●Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen
●Wenn sich zwischen dem Fahrzeug und einem erfassten Objekt ein Objekt befin-
det, das nicht erfasst werden kann
●Wenn ein Objekt, wie z. B. ein Fahrzeug,
Motorrad, Fahrrad oder ein Fußgänger das
Fahrzeug schneidet oder plötzlich von der Seite her vor dem Fahrzeug auftaucht
●Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf-grund einer Kollision oder eines anderen
Aufpralls verändert wurde
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß- stangenschutz (zusätzl iche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder
Schneepflug
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein
Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet
wird
■Situationen, in welchen das System möglicherweise arbeitet, selbst wenn
keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, arbeitet das System möglicherweise,
obwohl keine Kollisi onswahrscheinlichkeit besteht.
●Beim Fahren auf engen Straßen
●Beim Heranfahren an Banner, Flaggen, tief
hängende Zweige oder Schlagbäume (wie
diejenigen, die beispielsweise an Bahn- übergängen, Mautstellen und Parkplätzen
zum Einsatz kommen)
●Wenn sich eine Rinne oder ein Loch in der
Straßenoberfläche befindet
●Beim Fahren über Metallabdeckungen
(Gitterrost), wie diejenigen, die beispiels-
weise für Entwässerungsgräben verwen- det werden
●Beim Herauf- und Herabfahren an einem steilen Hang
●Wenn ein Sensor von einer großen Menge Wasser getroffen wird, wie z. B. beim Fah-
ren auf überfluteten Straßen
●Ein Sensor ist mit Schmutz, Schnee, Was-
sertropfen oder Eis bedeckt. (Reinigen der
Sensoren löst dieses Problem.)
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder
Regentropfen bedeckt
●Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen
●Wenn ein starker Wind weht
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Fahrzeughupen, Fahrzeugdetektoren,