49
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Wenn ein kleiner Erwachsener auf
dem Beifahrersitz sitzt
Wenn ein kleiner Erwachsener auf dem
Beifahrersitz sitzt, kann das SRS-Front-Airbag-System den
SRS-Front-Airbag des Beifahrers je nach
Sitzhaltung des Insa ssen aktivieren oder nicht. Wenn sich ein kleiner Erwachsener
auf dem Beifahrersitz befindet und die
OFF-Anzeige weiterhin aufleuchtet, wäh- rend die ON-Anzeige erlischt, siehe S.47.
■Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
bezüglich des Insassenerkennungs- systems
Treten Sie nicht gegen den Beifahrersitz
und setzen Sie ihn keinen starken Stößen
aus. Ansonsten leucht et möglicherweise die SRS-Warnleuchte auf, um eine Stö-
rung des Insassenerkennungssystems für
die Beifahrerseite anzuzeigen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich unverzüg-
lich an Ihren Toyota-Händler zu wenden.
■Nach dem Auslösen
Berühren Sie die Komponenten des SRS-Airbag-Systems nicht direkt nach
dem Auslösen mit bloßen Händen. Dies
kann Verbrennungen verursachen, da die
Bestandteile aufgrund des Auslösens sehr heiß sein können.
HINWEIS
■SRS-Front-Airbag auf Beifahrerseite
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Nichtbeachtung kann zur
Beeinträchtigung der korrekten Funktions- weise des SRS-Front-Airbags auf der Bei-
fahrerseite oder zum Systemausfall
führen.
●Üben Sie keine starken Stöße auf den
Beifahrersitz aus, z. B. durch Tritte.
●Lassen Sie Insassen auf den Rücksit-
zen nicht ihre Füße zwischen der Sitz- lehne und dem Sitzpolster des
Vordersitzes ablegen.
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf
dem Beifahrersitz. Falls Flüssigkeit ver-
schüttet wird, wischen Sie diese umge- hend auf.
●Entfernen oder demontieren Sie den
Beifahrersitz nicht.
●Installieren Sie kein Zubehör (z. B.
einen Audioverstärker) unter dem Bei-
fahrersitz, das kein Originalzubehör von
Toyota ist.
●Legen Sie keine Gegenstände (Schuhe,
Schirm etc.) unter den Beifahrersitz.
●Legen Sie keine Gegenstände (Bücher etc.) in den Bereich des Beifahrersitzes.
●Verwenden Sie den Beifahrersitz nicht,
wenn die Kopfstütze entfernt wurde.
●Hinterlassen Sie keine Gegenstände
auf dem Beifahrersitz und lassen Sie die
Zunge und das Schloss des Sicherheits- gurts nicht eingerastet, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
●Legen Sie keine/n scharfen Gegen- stand/Gegenstände auf den Sitz und
stechen Sie nicht in die Sitzpolsterung.
●Bringen Sie keinen Magneten in die Nähe des Schlosses und der Aufrollvor-
richtung des Sicherheitsgurts.
●Verwenden Sie die Vordersitze nicht, wenn deren Vorwärts-/Rückwärts-Positi-
onsversteller und Sitzlehnenversteller
nicht sicher eingerastet sind. Falls sie nicht sicher eingeraste t sind, stellen Sie
sie erneut ein. Informationen zum Ein-
stellverfahren finden Sie auf S.122.
■Bei Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, da die Last auf dem Beifahrersitz dadurch erhöht wird und eine nicht ord-
nungsgemäße Funktion verursachen
kann.
●Installieren Sie kein Zubehör wie einen
Tisch oder Fernseher an der Sitzlehne.
51
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
dersitz aktiviert den SRS-Seiten-Airbag und den SRS-Kopf-Seiten-Airbag.
Beispiele der Unfallarten, bei denen
es möglich ist, dass der SRS-Sei-
ten-Airbag und der SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbag ausgelöst werden.
• Überfahren eines Bordsteins, einer Fahr-
bahnkante oder eines harten Untergrunds
• Durchfahren oder Überfahren eines tiefen
Schlaglochs
• Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen des Fahrzeugs
Es ist möglich, dass der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag ausgelöst wer-
den, wenn ein starker Aufprall an der Unter- seite des Fahrzeugs erfolgt.
Wann ist es unwahrscheinlich, dass
die SRS-Seiten-Airbags ausgelöst
werden?
Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht notwendigerweise das Auslösen des
SRS-Seiten-Airbags erfordern. Bei Unfällen
wie den dargestellten wird der SRS-Sei- ten-Airbag abhängig von der Intensität der
vorhandenen Unfallkräfte möglicherweise
nicht ausgelöst.
• Das Fahrzeug ist in einem schrägen Sei- tenaufprall involviert.
• Das Fahrzeug ist in einem Seitenaufprall involviert, bei welchem die Fahrgastzelle
nicht getroffen wird.
• Das Fahrzeug stößt gegen einen Telefon-
mast oder einen ähnlichen Gegenstand.
• Das Fahrzeug erleidet einen Seitenauf- prall durch ein Motorrad.
521-1. Für den sicheren Gebrauch
• Das Fahrzeug rollt auf seine Seite oder das Dach.
Wann wird der SRS-Kopf-Seiten-Air-
bag wahrscheinlich nicht ausgelöst?
Es gibt viele Arten von Kollisionen, die nicht
notwendigerweise das Auslösen des
SRS-Kopf-Seiten-Airbags erfordern. Bei Unfällen wie den dargestellten wird der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag abhängig von der
Intensität der vorhandenen Unfallkräfte mög- licherweise nicht ausgelöst.
• Das Fahrzeug ist in einem schrägen Sei-
tenaufprall involviert.
• Das Fahrzeug ist in einem Seitenaufprall
involviert, bei welchem die Fahrgastzelle
nicht getroffen wird.
• Das Fahrzeug stößt gegen einen Telefon- mast oder einen ähnlichen Gegenstand.
• Das Fahrzeug erleidet einen Seitenauf- prall durch ein Motorrad.
• Das Fahrzeug rollt auf seine Seite oder
das Dach.
53
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Wann wird der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag nicht
ausgelöst?
Bei Unfällen wie den dargestellten sind der
SRS-Seiten-Airbag und SRS-Kopf-Sei- ten-Airbag in den meisten Fällen nicht für die
Auslösung ausgelegt.
• Das Fahrzeug ist in eine Frontalkollision
mit einem anderen Fahrzeug (in Bewe- gung oder stehend) involviert.
• Das Fahrzeug wird von hinten getroffen.
• Das Fahrzeug überschlägt sich.
Bei einem Unfall, in dem das Fahrzeug
mehr als einmal von der Seite getroffen
wird, werden der SRS-Seiten-Airbag
und SRS-Kopf-Seiten-Airbag nur ein-
mal ausgelöst, und zwar beim ersten
Aufprall mit ausreichender Stärke.
Beispiel: Im Fall einer Doppelkollision
mit Seitenaufprall, zuerst mit einem
Fahrzeug und unmittelbar danach mit
einem anderen Fahrzeug aus der glei-
chen Richtung, aktivieren sich der
SRS-Seiten-Airbag und der
SRS-Kopf-Seiten-Airbag beim ersten
Aufprall, beim zweiten Aufprall werden
sie nicht aktiviert.
SRS-Kopf-Seiten-Airbag
SRS-Seiten-Airbag
1 Erster Aufprall
2 Zweiter Aufprall
Ein Diagnosesystem überwacht ständig
die Bereitschaft des SRS-Air-
bag-Systems (einschließlich der Gurt-
straffer der Vordersitze), wenn der
Motorschalter auf ON steht. Die
SRS-Warnleuchte zeigt durch Auf-
leuchten für ca. 6 Sekunden normalen
Systembetrieb an, wenn der Motor-
schalter auf ON gestellt wird.
SRS-Airbag-System-Überwa-
chung
A
541-1. Für den sicheren Gebrauch
Die folgenden Komponenten werden
von der Anzeige überwacht:
Frontalaufprallsensor
• Rechte Seite
•Linke Seite
Airbag-Steuerungssensor (ein-
schließlich Aufprallsensor)
Front-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
Knie-Airbagmodul (Fahrerseite)
Seitenaufprallsensor
• B-Säule rechte Seite
• B-Säule linke Seite
• Tür, rechte Seite
• Tür, linke Seite
• Hinterer Radkasten rechte Seite
• Hinterer Radkasten linke Seite
Seiten-Airbagmodul
• Fahrerseite
• Beifahrerseite
Insassenerkennungssystemsenso-
ren für Beifahrerseite
Schalter für Sicherheitsgurtschloss
(Beifahrerseite)
Kopf-Seiten-Airbagmodul
• Rechte Seite
•Linke Seite
Gurtstraffer
• Fahrerseite
Gurtstraffer und adaptiver Kraftbe-
grenzer
• Beifahrerseite
ON- und OFF-Anzeige des
Front-Airbags des Beifahrers
Alle zugehörigen Kabel
■SRS-Warnleuchte
Wir empfehlen Ihnen, das System umgehend
von Ihrem Toyota-Händler überprüfen zu las-
sen, falls die SRS-Warnleuchte aufleuchtet.
WARNUNG
■SRS-Warnleuchte
Falls die Warnleuchte einen der folgenden Zustände aufweist, halten Sie das Fahr-
zeug umgehend an einer sicheren Stelle
an, und wir empfehlen Ihnen, sich an einen Toyota-Händler zu wenden. Wenn
das System nicht von einem Techniker
überprüft und bei Bedarf repariert wird, funktionieren die Gurtstraffer und/oder der
SRS-Airbag bei einer Kollision möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß, was zu Ver- letzungen führen kann.
●Blinken oder Flackern der Warnleuchte
●Kein Aufleuchten der Warnleuchte, wenn der Motorschalter erstmals auf
ON gestellt wird
●Dauerhaftes Leuchten der Warnleuchte
●Aufleuchten der Warnleuchte während
der Fahrt
73
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
• Während des Notrufs unternimmt das
System mehrere Versuche, sich mit der
PSAP (Notrufleitstelle) zu verbinden. Wenn jedoch aufgrund eines schlechten
Empfangs des Funkwellensignals keine
Verbindung mit der PSAP (Notrufleit- stelle) hergestellt werden kann, stellt
das System möglicherweise keine Ver-
bindung zum Mobilfunknetz her und der Anruf kann abgebrochen werden, ohne
dass eine Verbindung zustande kommt.
Die rote Anzeigeleuchte blinkt ca. 5 Sekunden lang, um auf diesen Verbin-
dungsfehler hinzuweisen.
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt oder ein Verbindungsfehler vorliegt,
kann sich das System möglicherweise
nicht mit der PSAP (Notrufleitstelle) ver- binden.
■Wenn das Notrufsystem durch ein
neues ersetzt wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
■Zu Ihrer Sicherheit
●Fahren Sie bitte vorsichtig.
Der Zweck dieses Systems ist es, Sie
beim Tätigen eines Notrufs nach einem Unfall wie einem Ve rkehrsunfall oder
einem medizinischen Notfall zu unter-
stützen und es schützt in keiner Weise den Fahrer oder die Insassen. Bitte fah-
ren Sie zu Ihrer Sicherheit vorsichtig
und legen Sie stets Ihren Sicherheits- gurt an.
●Setzten Sie im Notfall das Überleben an
erste Stelle.
●Wenn Sie einen Brand oder andere
ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen,
verlassen Sie das Fahrzeug und bege- ben Sie sich sofort an einen sicheren
Ort.
●Wenn der Airbag ausgelöst wird, wäh-
rend das System normal arbeitet, setzt
das System einen Notruf ab. Selbst wenn der Airbag nicht ausgelöst wurde,
tätigt das System ebenfalls einen Not-
ruf, wenn das Fahrzeug von hinten getroffen wird.
●Tätigen Sie zur Sicherheit keine Not-
rufe, während Sie fahren.Das Tätigen von Notrufen während
des Fahrens kann zu falscher
Handhabung des Lenkrads führen,
was unerwartete Unfälle zur Folge haben kann.
Halten Sie das Fahrzeug an und
gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer Umgebung, bevor Sie den Notruf täti-
gen.
●Bitte verwenden Sie beim Austausch von Sicherungen die vorgeschriebenen
Sicherungen. Werden andere Sicherun-
gen verwendet, kann dies eine Entzün- dung oder Rauch im Stromkreis
verursachen und zu einem Brand füh-
ren.
●Wird das System bei vorhandenem
Rauch oder ungewöhnlichem Geruch
verwendet, kann dies zu einem Brand führen. Stellen Sie die Verwendung des
Systems sofort ein und wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die “SOS”-Tastenleiste usw. und setzen
Sie sie keinen Stößen aus.
882-1. Kombiinstrument
Fahrmodusanzeigen
Normaler Modus
Modus TRACK
*1: Wenn der Motorschalter auf ON gestellt
wird, schalten sich diese Leuchten ein,
um anzuzeigen, dass eine Systemprü-
fung durchgeführt wird. Sie erlöschen
nach dem Anlassen des Motors oder
nach einigen Sekunden. Es liegt mögli-
cherweise eine Funktionsstörung in
einem System vor, wenn eine Leuchte
nicht aufleuchtet oder nicht erlischt. Las-
sen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
OFF-Anzeige für
Pre-Crash-Bremssystem*1, 2 (je
nach Ausstattung) ( S.193)
(weiß/grün)
Anzeige für herkömmliche
Geschwindigkeitsregelung (je
nach Ausstattung) ( S.212,
259)
(weiß/grün)
Anzeige für adaptive Geschwin-
digkeitsregelung (je nach Aus-
stattung) ( S.200)
Anzeige “READY” (je nach Aus-
stattung) ( S.200)
Anzeige für vorausfahrendes
Fahrzeug (je nach Ausstattung)
( S.200)
Anzeige für vorausfahrendes
Fahrzeug*3 (je nach Ausstattung)
( S.200)
Anzeige für Ihr Fahrzeug (je
nach Ausstattung) ( S.200)
Anzeige zur Einstellung des
Sicherheitsabstands (je nach
Ausstattung) ( S.200)
Anzeige zur Einstellung des
Sicherheitsabstands*3 (je nach
Ausstattung) ( S.200)
Anzeige für Warnung beim
Abweichen von der Fahrspur
OFF*1, 2 (je nach Ausstattung)
( S.225)
Anzeige BSD/RCTA OFF*2 (je
nach Ausstattung) ( S.239)
Anzeige SRH OFF*2 (je nach
Ausstattung) ( S.163)
Anzeige RAB OFF*1, 2 (je nach
Ausstattung) ( S.251)
(Blinkt)
Radschlupfanzeige*1 (S.268)
Anzeige VSC OFF*1, 2 ( S.268)
Anzeige TRC OFF*1, 2 ( S.268)
Anzeige für intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem*3 ( S.146)
Anzeige für eingeschaltete Berg-
anfahrhilfe ( S.264)
Sicherheitsanzeige ( S.80, 81)
(blau)
Anzeige für niedrige Kühlmittel-
temperatur*4
Schaltanzeige ( S.153, 157)
ON- und OFF-Anzeige des
Front-Airbags des Beifah-
rers*1, 5 ( S.33)
Anzeige für niedrige Außentem-
peratur*6 ( S.90)
Anzeige für den Schneemodus
(je nach Ausstattung) ( S.263)
Anzeige “SPORT” (je nach Aus-
stattung) ( S.263)
Anzeige für den Schneemodus
(je nach Ausstattung) ( S.263)
Anzeige “SPORT” (je nach Aus-
stattung) ( S.263)
Anzeige “TRACK”
( S.268)
SNOW
SPORT
297
6
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Beseitigen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem
mit lauwarmem Wasser befeuchte-
ten Lappen sauber.
Wenn sich der Schmutz nicht entfer-
nen lässt, verwenden Sie zum Abwi-
schen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünn-
tem Reinigungsmittel angefeuchtet
ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und
wischen Sie zurückgebliebene Reinigungs-
mittel- oder Wasserreste sorgfältig weg.
■Schaumreinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreini-
ger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftragen
des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden kreis-
förmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein
Wasser. Wischen Sie verschmutzte Oberflä- chen ab und lassen Sie sie trocknen. Die
besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der
Teppich so trocken wie möglich bleibt.
■Umgang mit den Sicherheitsgurten
Reinigen Sie die Gurte mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser und verwenden Sie
einen Lappen oder Schwamm. Überprüfen
Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und
Einschnitte.
■Instrumentenblende
Platzieren Sie nichts auf der Instrumenten-
blende. Die Farbe der Instrumentenblende
könnte auf Gegenstände abtragen.Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörun-
gen oder zu einem Brand elektrischer
Bauteile usw. kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile
oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.33)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden, was zum Tod oder schweren Ver- letzungen führen kann.
■Innenreinigung (insbesondere die
Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek-
tiert werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw.
Streifen oder Beschädigungen der lac- kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder
Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.