105
Sicherheit
5Hinweise
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei
einem Unfall.
Achten Sie darauf, dass sich kein Sicherheitsgurt
oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet,
dies könnte ihn destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn,
falls erforderlich, nach vorne.
Entfernen Sie die Kopfstütze, bevor Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird. Bringen Sie die
Kopfstütze wieder an, sobald Sie den Kindersitz
entfernt haben.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
Es wird empfohlen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Zusätzlicher Schutz
Um einem versehentlichen Öffnen der
hinteren Türen und Fenster vorzubeugen,
benutzen Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen
stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Lassen Sie sicherheitshalber:
–
niemals ein Kind allein und unbeaufsichtigt in
einem Fahrzeug zurück,
–
Kinder oder
Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
–
die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kindersitz hinten
„In Fahrtrichtung“ oder „entgegen der
Fahrtrichtung“
► Schieben Sie den V ordersitz des Fahrzeugs
nach vorne, und richten Sie die Rückenlehne auf,
sodass die Beine des Kindes im Kindersitz „in
Fahrtrichtung“ oder der Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ nicht den Vordersitz des Fahrzeugs
berühren.
►
V
ergewissern Sie sich, dass sich die
Rückenlehne des „in Fahrtrichtung“ befindlichen
Kindersitzes möglichst nahe an der Rückenlehne
des Rücksitzes befindet und diesen möglichst
berührt.
Wenn ein Hundegitter angebracht
ist, müssen Kindersitzerhöhungen
11 6
Sicherheit
Sitz
Beifahrer-Front-Airbag i-Size-Kindersitze i-Size-Kindersitze
2. Reihe Hintere Seitensitze
i-U i-U
Mittlerer Rücksitz
Kein i-Size i-U
3. Reihe Hintere Seitensitze -Kein i-Size
i-U: Geeignet für i-Size-Kindersitze der Kategorie
„Universal“, die „in Fahrtrichtung“ oder
„entgegen der Fahrtrichtung“ montiert
werden.
i-UF: Nur geeignet für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“, die „in Fahrtrichtung“
montiert werden.
X: Ungeeigneter Platz für i-Size-Kindersitze der
Kategorie „Universal“.
(a) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen.
Mechanische
Kindersicherung
System, das das Öffnen der hinteren Tür mit dem
Türgriff von innen verhindert.
Die rote Kindersicherung befindet sich an der
Schmalseite der hinteren Türen (durch ein Schild
gekennzeichnet).
Verriegeln/Entriegeln
► Zum Verriegeln drehen Sie den roten Schalter
mit dem Zündschlüssel bis zum Anschlag:
•
nach rechts an der
Tür hinten links.
•
nach links an der
Tür hinten rechts.
►
Zum Entriegeln drehen Sie ihn in die
entgegengesetzte Richtung.
Verwechseln Sie die Betätigung der
Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische Kindersicherung
Diese Funktion verhindert das Öffnen der
hinteren Türen mit den Türgriffen von innen
und die Verwendung der hinteren elektrischen
Fensterheber.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
11 7
Sicherheit
5Verwechseln Sie die Betätigung der
Kindersicherung (rot) nicht mit der
Betätigung der Notverriegelung (schwarz).
Elektrische Kindersicherung
Diese Funktion verhindert das Öffnen der
hinteren Türen mit den Türgriffen von innen
und die Verwendung der hinteren elektrischen
Fensterheber.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf
diese Taste, um die Kindersicherung zu aktivieren/
deaktivieren.
Bei aufleuchtender Kontrollleuchte ist die
Kindersicherung aktiviert.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Behalten Sie beim Aussteigen immer den
Schlüssel bei sich, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Bei einem starken Aufprall wird die elektrische
Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit
die Insassen im Fond aussteigen können.
164
Fahrbetrieb
Aufleuchten der Kontrollleuchte des betreffenden
Rückspiegels, eine Spurkorrektur, wenn Sie
versuchen, bei aktiviertem Blinker eine Linie zu
überfahren.
Dieses System ist eine Kombination der
Funktionen Aktiver Spurhalteassistent und
Toter-Winkel-Assistent.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 65
und 140 km/h.
Diese Funktionen sind besonders gut geeignet zum
Fahren auf Autobahnen und Hauptstraßen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent
siehe entsprechende Rubrik.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem Hindernis (z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke).
Einparkhilfe hinten
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um das
System zu starten (wird durch ein akustisches
Signal bestätig).
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion ausgeschaltet.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste
das Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand
zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug
darstellen (weiß: in größerer Entfernung, orange: in
der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Einstellungen werden über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park
Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
224
Bei einer Panne
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
►
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
►
Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B wie
folgt an: •
das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der Batterie
A,
•
das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt
C des Fahrzeugs.
►
Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät
B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten zu vermeiden.
24V
12V
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und das
Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige
und korrosive Säure austreten könnte.
Bestimmte Funktionen, darunter Stop &
Start, sind nicht verfügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht
hat.
Abklemmen der Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie
zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird
empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
►
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Fenster
, Dach). ►
Schalten Sie alle Strom verbrauchenden
V
orrichtungen aus (Audiosystem, Scheibenwischer,
Beleuchtung, usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige W
artezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es, nur den
Pluspol (+) abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
►
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
►
Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am
Pluspol (+) an.
► Drücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag
nach unten.
► Senken Sie den Hebel A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
► Senken Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Klemme kann nicht
verriegelt werden, wenn sie falsch angebracht
wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den
Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
225
Bei einer Panne
8Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am
Pluspol (+) an.
►
Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.
►
Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
►
Senken Sie je nach
Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Klemme kann nicht
verriegelt werden, wenn sie falsch angebracht
wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den
Vorgang.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km
erreicht hat, muss bei Rechtslenkern
ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor der
Motor gestartet wird.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit Fernbedienung oder elektronischer
Schlüssel (je nach V
ersion),
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender
.
Nachdem die Batterie wieder
angeschlossen wurde, wird die Meldung
„Fehler Kollisionswarnsystem“ auf dem
Kombiinstrument angezeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird. Das ist völlig normal. Die
Meldung verschwindet beim Fahren.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das Stop &
Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach
einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs
zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum,
der abhängig von der Umgebungstemperatur
und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8
Stunden).
Zubehörbatterie
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Das wiederaufladbare Hybridsystem verfügt über
zwei Zubehörbatterien: eine vorne und eine hinten
am Fahrzeug.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
228
Bei einer Panne
Wiederanschließen
► Schließen Sie den Pluspol (+) der vorderen
Batterie wieder an, indem Sie die rote
Schnellverschlussklemme wieder anschließen: •
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an.
•
Bringen Sie die geöffnete Klemme
B wieder am
Pluspol (+) an.
• Drücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag
nach unten.
•
Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme B
zu verriegeln.
►
Schließen Sie den Minuspol
(-) der hinteren
Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss an.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Wenn der Gesamtkilometerzähler 100 km
erreicht hat, muss bei Rechtslenkern
ungefähr 15 Minuten gewartet werden, bevor der
Motor gestartet wird. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
–
Schlüssel mit Fernbedienung oder elektronischer
Schlüssel (je nach V
ersion),
–
Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
–
elektrische Fensterheber
,
–
Datum und Uhrzeit,
–
gespeicherte Radiosender .
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahr\
en.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als\
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen\
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor abgeschleppt wird, besteht kei\
ne Lenk- und Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen:
– Fahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das L
enkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden,
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge
Vor dem Abschleppen drücken Sie das
Bremspedal durch und wählen Sie den Modus
N, dann schalten Sie das Hybridsystem aus
(Kontrollleuchte READY aus).
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe
Verbrennungsmotor/
Automatikgetriebe
Hybrid 2WD
Hybrid 4WD
2WD: Zweiradantrieb
4WD: Allradantrieb
Bei einem Batteriedefekt oder einem Defekt der Feststellbremse, ist es u\
nbedingt erforderlich, einen Abschleppdienst mit Flachbettabschleppwagen zu
rufen (außer bei Schaltgetriebe).
249
PEUGEOT Connect Radio
10Nehmen Sie im System die Verbindungsanfrage
des Telefons an.
Verfahren ausgehend vom System
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie „Bluetooth-Suche“.
Die Liste der erkannten Telefone wird
angezeigt.
Wählen Sie den Namen des gewählten
Telefons aus der Liste aus.
Verbindung teilen
Das System schlägt 3 Verbindungsprofile für das
Telefon vor:
–
als „
Telefon“ (Freisprecheinrichtung, nur Telefon),
–
als „
Streaming“ (Streaming: kabelloses
Abspielen der Audiodateien des Telefons),
–
„
Daten Mobiles Internet“.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Je nach Art des Telefons müssen Sie
möglicherweise die
Anfrage für die Übertragung
Ihres Verzeichnisses und Ihrer Nachrichten
annehmen.
Die Fähigkeit des Systems, sich nur mit
einem Profil zu verbinden, ist abhängig vom
Telefon.
Die drei Profile können standardmäßig
verbunden werden.
Folgende Profile sind mit dem System
kompatibel: HFP, OPP, PBAP, A2DP,
AVRCP, MAP und PAN.
Besuchen Sie die Website der Marke für weitere
Informationen (Kompatibilität, zusätzliche Hilfe
usw.).
Automatische Wiederverbindung
Wenn Sie in Ihr Fahrzeug zurückkehren, wird das
Telefon, das als letztes verbunden war, automatisch
erneut erkannt und innerhalb von 30
Sekunden
nach dem Einschalten der Zündung erneut
verbunden (Bluetooth aktiviert).
Um das Verbindungsprofil zu ändern:
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Bluetooth-Verbindung“, um
die Liste der verbundenen Geräte
anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „Details“ eines
verbundenen Peripheriegeräts.
Wählen Sie ein oder mehrere Profile aus.
Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Verwaltung der verbundenen Telefone
Mit dieser Funktion kann ein Gerät verbunden oder
getrennt werden oder eine Verbindung gelöscht
werden.
Drücken Sie auf Telefon, um die Hauptseite
anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „TEL“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Drücken Sie „Bluetooth-Verbindung“, um
die Liste der verbundenen Geräte
anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Namen des
ausgewählten Telefons in der Liste, um die
Verbindung zu trennen.
Drücken Sie erneut, um es zu verbinden.
Löschen eines Telefons
Drücken Sie auf den Papierkorb oben rechts
im Bildschirm, um einen Papierkorb neben
dem gewählten Telefon anzuzeigen.
Drücken Sie auf den Papierkorb neben dem
ausgewählten Telefon, um es zu löschen.
Anruf empfangen
Ein eingehender Anruf wird durch ein Ruftonsignal
und eine Meldung in einem überlagerten Fenster
auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie kurz auf die Taste TEL der
Lenkradbetätigungen, um den eingehenden
Anruf anzunehmen.
Und
Drücken Sie lang
auf die TELTaste der Lenkradbetätigungen,
um den Anruf abzuweisen.
Oder