175
Praktische Tipps
7Parken Sie das Fahrzeug immer an einem
Ort mit Temperaturen zwischen -10°C und
30°C (das Parken an einem Ort mit extremen
Temperaturen kann die Antriebsbatterie
beschädigen).
Trennen Sie das schwarze Kabel vom Minuspol
(-) der Zubehörbatterien.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
►
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit
dem Fahrzeug geliefert wurde.
(Während des Ladevorgangs) Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs
steckt. Es wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt
und der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein,
selbst eine Stunde nach Abschluss des
Ladevorgangs. Es besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es
besteht die Gefahr von Schnittverletzungen
oder Strangulation!
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet und die
Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das
Aufladen nicht möglich.
►
Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des
Drucktasters oben rechts und prüfen Sie, dass
sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss des
Fahrzeugs befinden.
Die Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
leuchtet weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
176
Praktische Tipps
grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
bestätigt.
► Bringen Sie nach dem Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
► Trennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
► Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen wieder in die Ladestation und schließen
Sie die Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an
Dichte, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von CITROËN zugelassene Original-
Anhängerkupplungen und dazugehörige
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, die
Montage von einem Vertreter des
► Verbinden Sie zuerst das Ladekabel vom
Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle
Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach
leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft
grün.
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der
Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte
CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der
Schnellladestation (Wallbox).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker. ►
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Mit CITROËN Connect Nav► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
►
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
►
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit CITROËN Connect Radio oder CITROËN
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit mithilfe eines Smartphones über
die App MyCitroën programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das
gewünschte Ladesystem an.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
►
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30 Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der
177
Praktische Tipps
7grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
bestätigt.
►
Bringen Sie nach dem
Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
►
Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen wieder in die Ladestation und schließen
Sie die Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an
Dichte, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von CITROËN zugelassene Original-
Anhängerkupplungen und dazugehörige
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, die
Montage von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes durchgeführt, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden.
Wichtig: Bei einer motorisierten Heckklappe
mit der „Komfort-Kofferraumöffnung“-Funktion,
sofern eine Anhängerkupplung nicht von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
eingebaut ist, müssen Sie sich unbedingt an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um das Erkennungssystem neu kalibrieren
zu lassen. Es besteht die Gefahr einer
Funktionsstörung hinsichtlich der Funktion
„Komfort-Kofferraumöffnung“.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
Abschnitt Technische Daten dieser
Bedienungsanleitung angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf) ist auch
bei der Verwendung von Zubehör
(Fahrradträger, TowBox usw.) zu beachten.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Fahrzeuge mit motorisierter Heckklappe mit „Komfort-Kofferraumöffnung“
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
–
Deaktivieren Sie diese Funktion vorab im
Konfigurationsmenü Ihres Fahrzeugs,
–
oder entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel aus
dem Erkennungsbereich,
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
212
Bei einer Panne
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
►
Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol
(+) der entladenen Batterie A (in Höhe des
Metallwinkels) und dann an den Pluspol (+) der
Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
►
Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder
an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
►
Schließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C an.
►
Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
►
Betätigen Sie den
Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor
laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie
die Zündung aus und warten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
►
W
arten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
►
Ziehen Sie die Starthilfekabel
in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols
(+) wieder an.
►
Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Fahren Sie vorsichtig während der ersten 30 Minuten nach Starten des Motors.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe niemals, den Motor
durch Anschieben des Fahrzeugs zu starten.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
–
W
enn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze
Strecken verwenden,
–
Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren
Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein
Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien
kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12V
haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer
usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an: • das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
• das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
213
Bei einer Panne
8
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
►
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
►
Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
►
Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B wie
folgt an: •
das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A,
•
das schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
►
Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist
ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden an den
elektrischen Komponenten des Stop &
Start-Systems zu vermeiden.
24V
12V
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und
das Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls
giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum Anlassen
des Motors halten zu können, wird empfohlen, die
Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
►
Schließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Dach).
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und beachten
Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die
Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
►
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich an,
um die Klemme B zu lösen.
►
Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
216
Bei einer Panne
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der
Batterie A trennen.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie
diese durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht,
ob die inneren Bestandteile der Batterie und
das Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls
giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Abklemmen / Wiederanschließen der
Batterien
Verfahren zum Abklemmen/Wiederanschließen
der Batterien, wenn das Fahrzeug für längere Zeit
nicht genutzt wird.
Vor dem Abklemmen der Batterien:
►
Öffnen Sie die Fahrertür und den Kofferraum.
►
Schließen Sie alle
Türen.
►
Schalten Sie alle elektrischen V
erbraucher aus
(Audiosystem, Scheibenwischer, Leuchten usw.).
►
Schalten Sie die Zündung aus und warten Sie,
bis die Kontrollleuchte READY erloschen ist.
►
W
arten Sie mindestens 4 Minuten.
Niemals die Reihenfolge der Schritte zum Abklemmen und Wiederanschließen
umkehren. Es besteht die Gefahr irreparabler
Schäden!
Abklemmen
► Klemmen Sie den Minuspol (-) der hinteren
Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss ab.
► Klemmen Sie den Pluspol (+) der
vorderen Batterie ab, indem Sie die rote
Schnellverschlussklemme abklemmen: •
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich
an, um die Klemme B zu lösen.
•
Nehmen Sie die Klemme
B ab, indem Sie sie
anheben.
Wiederanschließen
► Schließen Sie den Pluspol (+) der vorderen
Batterie wieder an, indem Sie die rote
Schnellverschlussklemme wieder anschließen: •
Heben Sie den Hebel
A so weit wie möglich
an.
•
Bringen Sie die geöffnete Klemme
B wieder
am Pluspol (+) an.
•
Drücken Sie die Klemme
B bis zum Anschlag
nach unten.
•
Senken Sie den Hebel
A ab, um die Klemme
B zu verriegeln.
►
Schließen Sie den Minuspol
(-) der hinteren
Batterie mit dem schwarzen Schnellverschluss an.
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen zurückgesetzt
werden (lesen Sie dazu den entsprechenden
Abschnitt nach):
– Schlüssel mit der Fernbedienung oder
elektronischer Schlüssel (je nach Version),
– Schiebedach und elektrische Dachjalousie,
– elektrische Fensterheber,
– Datum und Uhrzeit,
– gespeicherte Radiosender.
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder
eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren
mechanischen Vorrichtung
Allgemeine HinweiseBitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor / Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor /
Schaltgetriebe