Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-1
5
GAU4939P
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU88680
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrol lleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU88690
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU88711
S törun gs-Kontrollleuchte (MIL) “ ”
Diese Leuchte schaltet sich ein oder blinkt,
wenn im Motor- oder einem anderen Fahr-
zeug-Regelsystem ein Problem erkannt
wird. Lassen Sie in diesem Fall das On-
Board-Diagnosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische
Stromkreis der Warnleuchte kann durch
Einschalten der Fahrzeug-Stromversor-
gung geprüft werden. Die Leuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Falls die Leuchte sich beim Ein-
schalten des Fahrzeugs nicht einschaltet
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.ACHTUNG
GCA26820
Wenn die MIL zu b linken beg innt, die
Motor drehzahl re duzieren, um Schäd en
an der Auspuffanla ge zu vermei den.
HINWEISDer Motor wird für das On-Board-Diagno-
sesystem sensibel gesteuert, um eine Ver-
schlechterung und Störung des Abgas-Re-
gelsystems zu erkennen. Aufgrund dieser
Spezifikation kann die MIL aufgrund von
Fahrzeugmodifikationen, mangelnder War-
tung oder übermäßiger oder unsachgemä-
ßer Nutzung des Fahrzeugs eingeschaltet
werden oder blinken. Um dies zu verhin-
dern, diese Vorsichtsmaßnahmen beach-
ten.
Nicht versuchen, die Software des
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
Kein elektrisches Zubehör hinzufügen,
das die Motorsteuerung stört.
Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen,
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
Korrekten Keilriemen und Antriebsrie-
men beibehalten (falls derart ausge-
rüstet).
1. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. ABS-Warnleuchte “ ”
4. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
5. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
6. Stopp- und Startsystem- Kontrollleuchte “ ”
7. Kontrollleuchte des Smart-Key- Systems “ ”ZAUM1896
1
234
567
UB9YG0G0.book Page 1 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-15
5
HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
das Fahrzeug eingeschaltet wurde
und eine Geschwindigkeit von 10
km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht hat,
einen Selbsttest durch. Während die-
ses Tests ist ein “Klicken” zu hören
und selbst bei leichtem Ziehen an ei-
nem der Bremshebel ist außerdem
eine leichte Vibration am Hebel zu
spüren, was jedoch kein Anzeichen für
eine Störung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU78612
TraktionskontrollsystemDas Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgän-
gen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B.
unbefestigten oder nassen Straßen, die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre-
hen), greift das Traktionskontrollsystem
durch Begrenzen der Motorleistung ein, bis
die Traktion wiederhergestellt ist.
Wenn die Traktionskontrolle eingreift, blinkt
die Kontrollleuchte “ ”. Es können Verän-
derungen an der Motorreaktion oder den
Auspuffgeräuschen wahrgenommen wer-
den.
WARNUNG
GWA18860
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn bei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen d es Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit je dem
Fahrzeu g sollte man sich Flächen, die
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hintenZAUM1904
2
1
ZAUM1905ZAUM1905
21
UB9YG0G0.book Page 15 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-16
5
rutschi g sein könnten, vorsichti g annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.Einstellen des Traktionskontrollsystems
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
wird die Traktionskontrolle automatisch
eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Traktionskontrollsys-
tems zunächst den Traktionskontrollsys-
tem-Bildschirm mit dem “INFO”-Schalter
aufrufen. Dann den “INFO”-Schalter drei
Sekunden lang drücken. Die Anzeige zeigt
dann “TCSOFF” und die “TCS”-Kontroll-
leuchte schaltet sich ein.
HINWEISWenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das
Traktionskontrollsystem ausschalten, da-
mit das Hinterrad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrieb enen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 8-18.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird unter be-
stimmten Umständen deaktiviert; z. B.
beim Erkennen eines Sensorfehlers oder
wenn nur ein Rad länger als einige Sekun-
den gedreht werden darf. Sollte dies ge-
schehen, schalten sich die “ ”-Kontroll-
leuchte und möglicherweise auch
die “ ”-Warnleuchte ein.HINWEISWenn sich das Fahrzeug auf dem Haupt-
ständer befindet, den Motor nicht über ei-
nen längeren Zeitraum hochdrehen. An-
1. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
2. Traktionskontrollsystem-AnzeigeZAUM1906
1
2
1. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
2. Traktionskontrollsystem-AnzeigeZAUM1907
1
2
1. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”ZAUM1908
UB9YG0G0.book Page 16 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-2
7
GAU86741
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
nur, wenn der Seitenständer hochgeklappt
ist.
Starten des Motors1. Über das Zündschloss einschalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 5-1.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Motorstörungs-Wa rnleuchte einge-
schaltet bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Den Gasdrehgriff ganz schließen. 4. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAUM4280
HINWEISDieses Modell ist zum Ausschalten des
Motors bei einem Überschlag mit einem
Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die-
sem Fall leuchtet die Störungsanzeige-
leuchte auf; dies weist jedoch nicht auf eine
Störung hin. Die Stromversorgung des
Fahrzeugs aus- und danach wieder ein-
schalten, um die Anzeigeleuchte auszu-
schalten. Anderenfalls startet der Motor
nicht, selbst wenn der Motor bei Drücken
des Starterschalters angelassen wird.
UB9YG0G0.book Page 2 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM
Kundeninformation
11-2
11
Die Modellcode-Plakette ist an der Innen-
seite des hinteren Ablagefachs angebracht.
(Siehe Seite 5-20.) Übertragen Sie Informa-
tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
GAU69910
Dia gnose- Steckver bin derDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeu gdaten-Aufzeichnun gDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus un d Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um
1. Diagnose-SteckverbinderZAUM1976
1 1
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
UB9YG0G0.book Page 2 Tuesday, January 5, 2021 11:19 AM