InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-6
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
S mart-Key- System .......................... 3-1
Smart-Key-System ......................... 3-1
Reichweite des
Smart-Key-Systems .................... 3-2
Handhabung von Smart Key
und mechanischen Schlüsseln ... 3-3
Smart Key ....................................... 3-4
Smart-Key-Batterie ersetzen .......... 3-6
Zündschloss ................................... 3-7
S tehassistent .................................... 4-1
Stehassistent .................................. 4-1
Funktionen der Instrumente
und Bedienun gselemente ............... 5-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 5-1
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 5-3
Lenkerarmaturen ............................ 5-9
Handbremshebel (Vorderradbremse) .................... 5-11
Fußbremshebel............................. 5-11 Handbremshebel
(Hinterradbremse) ...................... 5-12
Feststellbremshebel ...................... 5-12
ABS ............................................... 5-13
Traktionskontrollsystem ................ 5-14
Tankverschluss ............................. 5-15
Kraftstoff ....................................... 5-16
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ... 5-18
Abgaskatalysator .......................... 5-18
Ablagefach .................................... 5-19
Federbeine einstellen .................... 5-20
Nebenverbraucheranschluss ....... 5-21
Seitenständer ................................ 5-21
Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschalter-System...... 5-22
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 6-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 7-1
Einfahrvorschriften .......................... 7-1
Motor starten .................................. 7-2
Anfahren .......................................... 7-3
Beschleunigen und Verlangsamen .............................. 7-3
Bremsen .......................................... 7-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 7-4
Parken ............................................. 7-4 Re
gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellung ........................................ 8-1
Bordwerkzeug ................................ 8-2
Regelmäßige Wartungstabellen...... 8-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des
Abgas-Kontrollsystems ............... 8-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................ 8-4
Abdeckung abnehmen und montieren .................................... 8-9
Zün d
kerze prüfen ......................... 8-10
Kanister......................................... 8-11
Motoröl und Ölfiltereinsatz ........... 8-12
Warum Yamalube ......................... 8-14
Achsgetriebeöl .............................. 8-14
Kühlflüssigkeit............................... 8-15
Filtereinsätze von Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter ... 8-17
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 8-20
Ventilspiel ..................................... 8-21
Reifen............................................ 8-21
Gussräder ..................................... 8-23
Spiel des Vorde rradbremshebels
prüfen ........................................ 8-23
Spiel des Hinte rradbremshebels
prüfen ........................................ 8-23
Überprüfen der Feststellbremse ... 8-24
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 8-24
UBEDG0G0.book Page 1 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Inhaltsverzeichnis
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ......8-25
Wechseln der Bremsflüssigkeit .....8-26
Keilriemen kontrollieren .................8-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ..................................8-27
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren.......8-27
Bremshebel vorn und hinten
schmieren ..................................8-27
Fußbremshebel prüfen und schmieren ..................................8-28
Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ................8-28
Teleskopgabel prüfen ....................8-29
Lenkung kontrollieren ....................8-30
Schmieren der Lenkkopflager .......8-30
Radlager kontrollieren ...................8-30
Batterie ..........................................8-31
Sicherungen wechseln ..................8-32
Fahrzeugleuchten ..........................8-34
Blinkerlampe auswechseln ............8-34
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe wechseln ....................................8-35
Fehlersuche ...................................8-36
Fehlersuchdiagramm.....................8-37
Notfall-Modus ...............................8-39
Pfle ge un d La gerun g d es
Fahrzeu gs ..........................................9-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................9-1
Pflege ..............................................9-1 Lagern ............................................. 9-3
Technische Daten .......................... 10-1
Kun deninformation ........................ 11-1
Identifizierungsnummern .............. 11-1
Diagnose-Steckverbinder ............. 11-2
Fahrzeugdaten-Aufzeichnung....... 11-2
In dex ................................................ 12-1
UBEDG0G0.book Page 2 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU60750
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Fahrzeugs.
Dies ist ein LMW-Fahrzeug (Leaning Multi-
Wheel).
Der sichere Einsatz und Betrieb dieses
Fahrzeugs hängt von den richtigen Fahr-
techniken und von der Geschicklichkeit des
Fahrers ab. Jeder Fahrer sollte die folgen-
den Voraussetzungen kennen, bevor er
dieses Fahrzeug fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitungen von kompe-
tenter Stelle über alle Aspekte des
Fahrens mit diesem Fahrzeug erhal-
ten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Fahrzeug ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen Yamaha-Fachhändler,
um Ausbildungskurse in Ihrer Nähe zu
finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 6-1.
Dieses Fahrzeug ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.
Die häufigste Ursache für Unfälle zwi-
schen Autos und kleineren Fahrzeu-
gen ist, dass Autofahrer oft nicht in der
Lage sind, Motorroller und Motorräder
im Verkehr zu erkennen und mit einzu-
beziehen. Viele Unfälle werden von
Autofahrern verursacht, die das klei-
nere Fahrzeug nicht gesehen haben.
Sich selbst auffallend zu erkennen zu geben ist daher eine sehr effektive
Methode, Unfälle dieser Art zu redu-
zieren.
Deshal
b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Unfälle mit kleineren
Fahrzeugen am häufigsten an Kreu-
zungen auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Fahrzeug, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen Yamaha-Fachhänd-
ler, um grundlegende Informatio-
nen zur Fahrzeugwartung zu erhal-
ten. Bestimmte Wartungsarbeiten
können nur von Fachleuten vorge-
nommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen.UBEDG0G0.book Page 1 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1
2
3
4
5
6
7
1. Ablagefach (Seite 5-19)
2. Bordwerkzeug (Seite 8-2)
3. Tankverschluss (Seite 5-15)
4. Fußbremshebel (Seite 5-11)
5. Hauptständer (Seite 8-28)
6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 8-12)
7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 8-12)
UBEDG0G0.book Page 2 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Smart-Key- System
3-7
3
2. Die Batterie ausbauen.HINWEISDie entnommene Batterie unter Beachtung
der örtlich geltenden Bestimmungen ent-
sorgen.3. Eine neue Batterie wie gezeigt einbau-
en. Polarität der Batterie beachten. 4. Das Smart-Key-Gehäuse vorsichtig
schließen, bis der Deckel einrastet.
GAU89011
Zün dschlossMit dem Zündschloss wird die Stromver-
sorgung des Fahrzeug s ein- und ausge-
schaltet, der Lenker verriegelt/entriegelt
und die Sitzbank/der Tankverschlussde-
1. Batterie
1
Vor geschrieb ene Batterie:
CR2032
1. Batterie
1
1. Zündschloss
2. Zündschloss-Knopf
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems Ž
12
1
UBEDG0G0.book Page 7 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-11
5
GAU12902
Han dbremshe bel (Vor derra d-
b remse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU89031
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Wenn der Fußbremshebel niedergedrückt
ist, werden die Hinterradbremse und ein
Teil der Vorderradbremse betätigt. Für eine
volle Bremsleistung den Handbremshebel
(Vorderradbremse) und den Fußbremshe-
bel gleichzeitig betätigen.HINWEIS Da das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Handbremshebel
(Vorderradbremse) und Handbrems-
hebel (Hinterradbremse) zusätzliches Spiel gefühlt werden, wenn der Fuß-
bremshebel niedergedrückt wird. Dies
stellt keine Störung dar.
Das Integral-Bremssystem wirkt nicht,
wenn der Handbremshebel (Vorder-
radbremse) direkt gezogen wird.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
1. Fußbremshebel
1
UBEDG0G0.book Page 11 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-12
5
GAU89350
Han dbremshe bel (Hinterra d-
b remse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
Dieses Modell ist mit einem Integral-
Bremssystem ausgestattet.
Beim Ziehen des Handbremshebels wer-
den die Hinterradbremse und ein Teil der
Vorderradbremse betätigt. Für eine volle
Bremsleistung beide Bremshebel gleich-
zeitig betätigen.HINWEIS Da das Integral-Bremssystem mecha-
nisch wirkt, kann im Handbremshebel
(Vorderradbremse) und Fußbremshe-
bel zusätzliches Spiel gefühlt werden, wenn der Handbremshebel (Hinter-
radbremse) gezogen wird. Dies stellt
keine Störung dar.
Das Integral-Bremssystem wirkt nicht,
wenn der Handbremshebel (Vorder-
radbremse) direkt gezogen wird.
GAU89340
Feststell bremshe belBetäti gen der Feststell bremse
Den Feststellbremshebel fest nach oben
ziehen.
Lösen der Feststell bremse
Den Feststellbremshebel leicht nach oben
ziehen und ihn dann wieder in die Aus-
gangsposition zurückbringen.HINWEISStellen Sie sicher, dass sich das Hinterrad
nicht bewegt, wenn der Feststellbremshe-
bel betätigt wird.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)1
1. Feststellbremshebel1
UBEDG0G0.book Page 12 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-13
5
WARNUNG
GWA21030
Den Feststell bremshe bel niemals nach
o ben beweg en, wenn das Fahrzeu g in
Beweg ung ist. An dernfalls können Ver-
lust ü ber die Kontrolle des Fahrzeu gs
o der Unfall die Fol ge sein. Stellen Sie si-
cher, dass das Fahrzeu g stillsteht, bevor
S ie den Feststell bremshe bel nach ob en
b eweg en.
GAU84570
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Be dienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1
2
UBEDG0G0.book Page 13 Monday, October 12, 2020 8:19 AM