
1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1026B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals einen Motorroller ohne aus-
reichende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrol-
lerhändler, um Ausbildungskurse in
Ihrer Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 6-1. Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem Bei-
fahrer ausgelegt.
Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-
ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu reduzie-
ren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals einen Motorrol-
ler, wenn Sie nicht über entspre-
chendes Wissen verfügen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Mo-
torrollerhändler, um grundlegende
Informationen zur Rollerwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Smart-Key- System
3-7
3
2. Die Batterie-Abdeckung und den O-
Ring entfernen.
3. Die Batterie ausbauen.
HINWEISDie entnommene Batterie unter Beachtung
der örtlich geltenden Bestimmungen ent-
sorgen.4. Eine neue Batterie wie gezeigt einbau- en. Polarität der Batterie beachten.
5. Den O-Ring und die Batterie-Abde- ckung anbringen.
6. Das Smart-Key-Gehäuse vorsichtig schließen, bis der Deckel einrastet.
GAU77233
Stromversor gung d es Fahrzeu gs
einschalten1. Bei eingeschaltetem und innerhalb
der Reichweite befindlichem Smart
Key den Knopf “ON/ ” drücken.
2. Nach Authentifizierung des Smart Keys ertönt der Beeper zweimal und
die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems leuchtet kurz auf. Alle Verrie-
gelungen werden automatisch gelöst.HINWEISDie Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems blinkt, falls die Lenkerverrie-
gelung nicht automatisch gelöst wer-
den kann. Vorsichtig versuchen den
Lenker nach links oder rechts zu dre-
hen und dann den Knopf “ON/ ”
noch einmal drücken.
1. Batterieabdeckung
2. O-Ring
1
2
Vorgeschrieb ene Batterie:
CR2025
1. Batterie
2. O-Ring
3. Batterieabdeckung
1
2
3
1. Ž-Knopf
1
UB3TG1G0.book Page 7 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-15
8
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern. 11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel-S pezifikation “CD” o der Öle von höherer Qualität als vor
ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück- stellen. (Siehe Seite 5-11.)
Anzu
gsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube: 43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
21
Motoröl:Empfohlene Marke:YA M A L U B E
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)
UB3TG1G0.book Page 15 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-25
8
GAU22312
Schei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenVor derra dbremse
Hinterra dbremse
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle geprüft werden. Die Brem-
sen weisen Verschleißanzeiger auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau er-
lauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Wenn ein
Verschleißanzeiger die Bremsscheibe fast
berührt, die Scheibenbremsbeläge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
GAU22584
Bremsflüssi
gkeitsstan d kontrol-
lierenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht.HINWEISBei der Kontrolle sicherstellen, dass der
Behälter parallel zum Boden steht.ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags
1
1
Vo r geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
UB3TG1G0.book Page 25 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Pflege und La gerung d es Motorrollers
9-3
9
oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe,
Gummifußrasten o der Reifenlauf-
flächen auftra gen. An dernfalls wer-
d en diese Teile rutschi g, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
O berflächen dieser Teile g ründlich
reini gen, bevor das Fahrzeu g in Be-
trie b g enommen wir d.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- o der unla-
ckierte Kunststoffteile auftra gen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwen den, weil diese eine
d ünne Schicht des Lackes a btra-
g en.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
g en. Ü berschuss danach a bwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinig ungen, die auf d en Bremsen
o der Reifen zurück gelassen wer den,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der
S chmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen o der Reifen b efindet.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gung smittel waschen.
Bremsschei ben un d Brems beläg e
b ei Be darf mit Bremsenreini ger
o der Aceton reini gen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
dig keiten die Bremsleistun g un d
d as Fahrverhalten d es Fahrzeugs in
d en Kurven testen.
GAU83472
La gernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeug nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, S tälle (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien g elagert wer-
d en, vermei den.Lang zeitla gerun g
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen.
UB3TG1G0.book Page 3 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Technische Daten
10-1
10
Abmessun gen:Gesamtlänge:
2200 mm (86.6 in)
Gesamtbreite:
765 mm (30.1 in)
Gesamthöhe: 1420/1555 mm (55.9/61.2 in)
Sitzhöhe: 800 mm (31.5 in)
Radstand:
1575 mm (62.0 in)
Bodenfreiheit: 125 mm (4.92 in)
Mindest-Wendekreis: 2.8 m (9.19 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):220 kg (485 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb: DOHC
Zylinderanordnung:
In Reihe
Anzahl der Zylinder: 2-Zylinder
Hubraum: 562 cm3
Bohrung × Hub:
70.0 × 73.0 mm (2.76 × 2.87 in) Startsystem:
Elektrostarter
Motoröl:Empfohlene Marke:
SAE-Viskositätsklassen:10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp.qt)Füllmeng e:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle): 1.54 L (1.63 US qt, 1.36 Imp.qt)Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ): 95
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
15 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Davon Reserve: 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzun g:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung: B7M1Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 120/70R15M/C 56H
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/BATTLAX SCFHinterreifen:Ausführung:Schlauchlos-Reifen
Dimension: 160/60R15M/C 67H
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/BATTLAX SCRZula dun g:Max. Gesamtzuladung:
195 kg (430 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Vor derra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte
DoppelscheibenbremseHinterra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte EinscheibenbremseVor derra d-Fe derun g:Bauart:
Teleskopgabel
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM