
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-2
5
GAU77450
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU77291
Einschalt-/ Starterschalter “ON/ ”
Wenn der Smart Key eingeschaltet ist und
sich innerhalb der Reichweite befindet, die-
sen Knopf drücken, um die Stromversor-
gung des Fahrzeugs einzuschalten. Da-
nach bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Knopf drücken, um den Motor
mit dem Anlasser durchzudrehen. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 7-2.
GAU79601
Warn blinkschalter “ ”
Diesen Schalter bei eingeschalteter Strom-
versorgung oder im Park-Modus verwen-
den, um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU73952
Tempomat- Schalter
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 4-1.
GAU77301
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
Anzeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU77311
Wahlknopf “ / ”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
Anzeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU73931
Antrie bsmo dus-S chalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 4-3.
GAU77123
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU88680
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsys- tem “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
4. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “”
5. ABS-Warnleuchte “ ”
6. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
7. Tempomat-Kontrollleuchten
1 2 4 5 6
3
712 45 6
3
7
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
7-2
7
GAU88770
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten,
wenn der Seitenständer hochgeklappt ist.
Starten des Motors1. Bei eingeschaltetem Smart Key auf
das Fahrzeug zugehen.
2. Den Knopf “ON/ ” drücken und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
Nach Authentifizierung des Smart
Keys ertönt der Beeper zweimal und
die Hauptständer- und Lenkerverrie-
gelungen (falls verriegelt) werden ge-
löst.
3. Sich vergewissern, dass die Anzeige
und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 5-2.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.4. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
5. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad- bremse den Knopf “ON/ ” drücken.
6. Den Knopf “ON/ ” loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU88780
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Störungsan-
zeigeleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Anzeigeleuchte auszuschalten. Ande-
renfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

12-1
12
Index
AAbblend-/Lichthupenschalter ................. 5-1
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ........................................... 8-10
Abgaskatalysator .................................. 5-23
Ablagefächer ........................................ 5-24
Ablagefach und Kraftstofftank-Zugriff .......................... 3-10
ABS-Warnleuchte ................................... 5-3
Anfahren ................................................. 7-3
Antiblockiersystem (ABS) ..................... 5-20
Antriebsmodus-Schalter......................... 5-2
Antriebsriemen ..................................... 8-27BBatterie ................................................. 8-31
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 7-3
Besondere Merkmale ............................. 4-1
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 5-2
Blinkerschalter ........................................ 5-1
Bordwerkzeug ........................................ 8-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 8-28
Bremsen ................................................. 7-3
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren... 8-25
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 8-27
Bremshebel, schmieren ........................ 8-29DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 11-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 11-2
D-mode (Fahrmodus) ............................. 4-3
Drehzahlmesser ...................................... 5-5EEinfahrvorschriften.................................. 7-1
Einschalt-/Starterschalter ....................... 5-2
FFahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 11-1
Fahrzeugleuchten................................. 8-35
Federbein ............................................. 5-26
Fehlersuchdiagramm ........................... 8-37
Fehlersuche.......................................... 8-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ... ..................... 5-3
Feststellbremshebel (Hinterradbremse) .............................. 5-19
Feststellbremskabel
(Hinterradbremse), einstellen ............. 8-23GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren .............. 8-28
Geschwindigkeitsmesser ....................... 5-4HHandbremshebel, hinten ...................... 5-18
Handbremshebel, vorn......................... 5-18
Hauptständer verriegeln....................... 3-10
Haupt- und Seitenständer,
prüfen und schmieren ........................ 8-29
Hinterrad-Feststellbremse, überprüfen ......................................... 8-24
Hupenschalter ........................................ 5-1IIdentifizierungsnummern ...................... 11-1KKanister ................................................ 8-13
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe, wechseln ............................................ 8-35
Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem....................... 5-4
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 5-2
Kraftstoff .............................................. 5-21 Kraftstofftank-Überlaufschlauch........... 5-23
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 7-4
Kühlflüssigkeit....................................... 8-16
LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ..................................................... 9-3
Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 8-19
Lenkerarmaturen..................................... 5-1
Lenkung, prüfen.................................... 8-30
Luftfiltereinsatz, Keilriemen................... 8-19
Luftfiltereinsatz und
Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 8-18MMenü-Wahlknopf .................................... 5-2
Modellcode-Plakette ............................ 11-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 8-13
Motor-Seriennummer ........................... 11-1
Motor starten .......................................... 7-2
Motorstoppschalter ................................ 5-2
Motor überhitzt ..................................... 8-38
Multifunktionsanzeige ............................. 5-5NNebenverbraucheranschluss ................ 5-27
Notfall-Modus ....................................... 8-39PParken..................................................... 7-4
Park-Modus .......................................... 3-12
Pflege...................................................... 9-1RRäder .................................................... 8-22
Radlager, prüfen ................................... 8-31
Reifen.................................................... 8-20
Rückspiegel .......................................... 5-25
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM