
InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
S mart-Key- System .......................... 3-1
Smart-Key-System ......................... 3-1
Reichweite des
Smart-Key-Systems .................... 3-2
Handhabung von Smart Key
und mechanischem Schlüssel .... 3-3
Smart Key ....................................... 3-5
Smart-Key-Batterie ersetzen .......... 3-6
Stromversorgung des Fahrzeugs einschalten .................................. 3-7
Stromversorgung des Fahrzeugs
ausschalten ................................. 3-8
Verriegeln der Lenkung .................. 3-9
Hauptständer verriegeln ............... 3-10
Ablagefach und Kraftstofftank-Zugriff................. 3-10
Park-Modus .................................. 3-12
Beson dere Merkmale ..................... 4-1
Tempomat ...................................... 4-1
D-mode (Fahrmodus) ..................... 4-3
Traktionskontrollsystem ................. 4-4 Funktionen
der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 5-1
Lenkerarmaturen ............................. 5-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten............................... 5-2
Geschwindigkeitsmesser ................ 5-4
Drehzahlmesser .............................. 5-5
Multifunktionsanzeige ..................... 5-5
Handbremshebel (Vorderradbremse) ..................... 5-18
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ...................... 5-18
Feststellbremshebel (Hinterradbremse) ...................... 5-19
Antiblockiersystem (ABS).............. 5-20
Tankverschluss ............................. 5-21
Kraftstoff ....................................... 5-21
Kraftstofftank-Überlaufschlauch ... 5-23
Abgaskatalysator .......................... 5-23
Ablagefächer ................................. 5-24
Rückspiegel .................................. 5-25
Federbein ...................................... 5-26
Nebenverbraucheranschluss ....... 5-27
Seitenständer ................................ 5-28
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System...... 5-28 Zu Ihrer
Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 6-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 7-1
Einfahrvorschriften.......................... 7-1
Motor starten .................................. 7-2
Anfahren ......................................... 7-3
Beschleunigen und Verlangsamen.............................. 7-3
Bremsen ......................................... 7-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 7-4
Parken............................................. 7-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Ei nst
ellung ........................................ 8-1
Bordwerkzeug ................................ 8-2
Regelmäßige Wartungstabellen...... 8-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des
Abgas-Kontrollsystems ............... 8-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................ 8-5
Abdeckungen abnehmen und montieren .................................. 8-10
Zündkerzen prüfen ....................... 8-12
Kanister......................................... 8-13
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 8-13
Warum Yamalube ......................... 8-16
Kühlflüssigkeit............................... 8-16
UB3TG1G0.book Page 1 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Sicherheitsinformationen
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein ty-
pischer Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Haltegriff, falls vor-
handen, festhalten und beide Füße
auf den Fußrasten halten. Niemals
Mitfahrer mitnehmen, welche nicht
bequem beide Füße auf den Fuß-
rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
S chutzklei dun g
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutzhelms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-2
5
GAU77450
Motorstoppschalter “ / ”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter
auf “ ” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU77291
Einschalt-/ Starterschalter “ON/ ”
Wenn der Smart Key eingeschaltet ist und
sich innerhalb der Reichweite befindet, die-
sen Knopf drücken, um die Stromversor-
gung des Fahrzeugs einzuschalten. Da-
nach bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Knopf drücken, um den Motor
mit dem Anlasser durchzudrehen. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 7-2.
GAU79601
Warn blinkschalter “ ”
Diesen Schalter bei eingeschalteter Strom-
versorgung oder im Park-Modus verwen-
den, um die Warnblinkanlage einzuschalten
(alle Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU73952
Tempomat- Schalter
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 4-1.
GAU77301
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
Anzeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU77311
Wahlknopf “ / ”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
Anzeige vorzunehmen. (Siehe Seite 5-5.)
GAU73931
Antrie bsmo dus-S chalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 4-3.
GAU77123
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU88680
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsys- tem “ ”
3. Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
4. Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems “”
5. ABS-Warnleuchte “ ”
6. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
7. Tempomat-Kontrollleuchten
1 2 4 5 6
3
712 45 6
3
7
UB3TG1G0.book Page 2 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-3
5
GAU88690
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU77551
Tempomat-Kontrollleuchten
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
der Kontrollleuchten siehe Seite 4-1.
GAU88711
S törun gs-Kontrollleuchte (MIL) “ ”
Diese Leuchte schaltet sich ein oder blinkt,
wenn im Motor- oder einem anderen Fahr-
zeug-Regelsystem ein Problem erkannt
wird. Lassen Sie in diesem Fall das On-
Board-Diagnosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische
Stromkreis der Warnleuchte kann durch
Einschalten der Fahrzeug-Stromversor-
gung geprüft werden. Die Leuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Falls die Leuchte sich beim Ein-
schalten des Fahrzeugs nicht einschaltet
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.ACHTUNG
GCA26820
Wenn die MIL zu blinken beg innt, die
Motor drehzahl re duzieren, um Schäd en
an der Auspuffanla ge zu vermei den.
HINWEISDer Motor wird für das On-Board-Diagno-
sesystem sensibel gesteuert, um eine Ver-
schlechterung und Störung des Abgas-Re-
gelsystems zu erkennen. Aufgrund dieser
Spezifikation kann die MIL aufgrund von
Fahrzeugmodifikationen, mangelnder War-
tung oder übermäßiger oder unsachgemä-
ßer Nutzung des Fahrzeugs eingeschaltet
werden oder blinken. Um dies zu verhin-
dern, diese Vorsichtsmaßnahmen beach-
ten.
Nicht versuchen, die Software des
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
Kein elektrisches Zubehör hinzufügen,
das die Motorsteuerung stört.
Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen,
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
Korrekten Keilrieme n und Antriebsrie-
men beibehalten (falls derart ausge-
rüstet).
Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen,
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies
usw.
GAU77075
ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte schaltet sich ein, wenn
ein Problem mit dem ABS erkannt wird.
(Siehe Seite 5-20.)
Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs
eingeschaltet wird, schaltet sich diese
Leuchte ein und nach Erreichen einer Fahr-
geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
schaltet sie sich aus. Wenn die Warnleuch-
te: beim Einschalten der Stromversor-
gung des Fahrzeugs nicht aufleuchtet
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
arbeitet das Antiblockiersystem möglicher-
weise nicht richtig. Das Fahrzeug so bald
wie möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
UB3TG1G0.book Page 3 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-4
5
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von
10 km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der
d ie Warnleuchte währen d d es Fahrens
aufleuchtet:
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.HINWEISEs kann vorkommen, dass die ABS-Warn-
leuchte aufleuchtet wenn der Roller auf
dem Hauptständer steht und der Motor
hochgedreht wird, damit wird jedoch keine
Störung angezeigt.
GAU88700
Kontrollleuchte für d as Traktionskont-
rollsystem “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet diese Kontrollleuchte.
HINWEISBeim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU78083
S mart-Key- System-Kontrollleuchte
“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn Kommu-
nikation zwischen Fahrzeug und Smart Key
stattfindet und bestimmte Funktionen des
Smart-Key-Systems ausgeführt werden.
Die Kontrollleuchte kann auch blinken,
wenn ein Fehler im Smart-Key-System vor-
liegt.HINWEISBeim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls die Leuchte nicht
aufleuchtet oder falls sie nicht erlischt, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
GAU77131
Geschwin dig keitsmesserDer Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
Wenn die Stromversorgung des Fahrzeugs
eingeschaltet wird, wandert die Tachona-
del zur Prüfung des elektrischen Stromkrei-
ses über den ganzen Geschwindigkeitsbe-
reich und kehrt wieder zurück auf null.1. Geschwindigkeitsmesser
1 1 1
UB3TG1G0.book Page 4 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-12
5
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Griffwärmer-Einstellung
wird angezeigt.
3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung wird hervorgeho-
ben. Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann
die Einstellung nach dem gleichen
Verfahren ändern, das auch für die
Hoch-Einstellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren.
Sitzheizungs-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Seat Heater” auszuwählen. 2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Sitzheizungs-Einstellung
wird angezeigt.
3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken. Die Temperaturstufe für die
Hoch-Einstellung wird hervorgeho-
ben.
UB3TG1G0.book Page 12 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-13
5
Den Wahlknopf verwenden, um die
Temperaturstufe festzulegen, und
dann den Menü-Wahlknopf “MENU”
drücken.
4. Den Wahlknopf verwenden, um “Mid” oder “Low” auszuwählen und dann
die Einstellung nach dem gleichen
Verfahren ändern, das auch für die
Hoch-Einstellung verwendet wurde.
5. Nach Abschluss der Einstellungsän- derungen den Wahlknopf verwenden,
um “ ” auszuwählen, und dann den
Menü-Wahlknopf “MENU” drücken,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren.
Traktionskontrollsystem-Einstellungen
1. Den Wahlknopf verwenden, um “Trac- tion Control” auszuwählen. 2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Traktionskontrollsystem-
Einstellung wird angezeigt.
3. Um das Traktionskontrollsystem auf “OFF” zu stellen, die “ ”-Seite des
Wahlknopfes 2 Sekunden lang drü-
cken. 4. Um das Traktionskontrollsystem auf
“ON” zu stellen, den Wahlknopf “ ”
drücken.
HINWEISBeim Einschalten der Stromversorgung
des Fahrzeugs wird das Traktionskontroll-
5. Nach Abschluss der Einstellungsän-
NUŽ drücken, um zur Menübild-
schirmseite zurückzukehren.
Rückstellun g d er Wartun gszähler
1. Den Wahlknopf verwenden, um
“Maintenance” auszuwählen.
UB3TG1G0.book Page 13 Monday, August 31, 2020 12:28 PM

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
5-14
5
2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken und dann den Wahlknopf ver-
wenden, um das zurückzustellende
Element auszuwählen.
3. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken, und wenn das ausgewählte Ele-
ment hervorgehoben wurde, eine Se-
kunde lang den Wahlknopf “ ”
drücken. 4. Nach Abschluss der Zurückstellung
den Wahlknopf verwenden, um “ ”
auszuwählen, und dann den Menü-
Wahlknopf “MENU” drücken, um zur
Menübildschirmseite zurückzukehren.
Einheiten auswählen
HINWEISNur für Fahrzeuge mit der Spezifikation
Vereinigtes Königreich: Diese Funktion er-
scheint nicht auf der Einstellungsmodusan-
zeige und kann nicht ausgewählt werden.1. Den Wahlknopf verwenden, um “Unit” auszuwählen. 2. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken. Die Einheiten-Einstellung wird
angezeigt.
3. Mit dem Wahlschalter “L/100km” oder “km/L” wählen.
UB3TG1G0.book Page 14 Monday, August 31, 2020 12:28 PM