Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Erkennungsnummern ...................... 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (CIN) ................................................ 2
Motor-Seriennummer ......................... 2
Produktionsdatums-Aufkleber ........... 2
Modellangaben ............................... 3
Herstellerschild................................... 3
Wichtige Aufkleber .......................... 5
Warnaufkleber .................................... 6
Andere Aufkleber................................ 9
Informationen zur Sicherheit.......... 11 Beschränkungen, wer das Wasserfahrzeug bedienen darf.... 11
Fahrtbeschränkungen ................... 12
Betriebsanforderungen ................. 14
Empfohlene Ausrüstung ................ 16
Gefahrenquellen ............................ 17
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ....................... 17
Wakeboardfahren und Wasserskifahren......................... 19
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ................................. 21
Fahrvergnügen mit Verantwortung............................ 21
Beschreibung................................... 23 Wasserfahrzeug-Glossar............... 23
Lage der Hauptkomponenten ....... 24
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 28 Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs ....................... 28
Yamaha Security System ................. 28
Motor-Stoppschalter ....................... 29
Motor-Quickstoppschalter .............. 29
Startschalter .................................... 29 Gashebel .......................................... 30
RiDE-Hebel ...................................... 30
Lenkungssystem .............................. 31
Einstellbares Lenkungs-
Neigungssystem ........................... 31
Kühlwasser-Kontrollauslässe ........... 32
Wasserabscheider ............................ 32
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 34 Betriebsfunktionen des Wasserfahrzeugs ....................... 34
Schaltsystem ................................... 34
Elektrisches Trimmsystem ............... 37
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ....................... 39
Rückfahrhilfe .................................... 39
T.D.E. (Schubrichtungsverstärker).... 39
Strudellose Betriebsart ..................... 40
Antriebsregelungsbetriebsart ........... 41
Tempomat ........................................ 44
Bedienung der Instrumente ........... 46Multifunktionsdisplay .................... 46
Bedienknöpfe ................................... 47
Touchscreen..................................... 47
Statusbereich ................................... 48
Startbildschirmseite ........................ 49
Informationsbildschirmseite ............ 49
Antriebsregelungsbetriebsart-
Bildschirmseite ............................ 50
Einstellungsmenü-Bildschirmseite .... 50
Motorverriegelungs- Bildschirmseite ............................ 53
Warnfunktion .................................... 53
Bedienung der Ausrüstung ............ 56 Ausrüstung.................................... 56
Sitze.................................................. 56
Haltegriff ........................................... 57
Aufstiegsgriff .................................... 58
Aufstiegsstufe................................... 58
Bugöse ............................................. 58
Heckösen ......................................... 59
Klampe ............................................. 59
UF3X72G0.book Page 1 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Informationen zur Sicherheit
15
Sie wenn möglich nach einem speziell für
den Wassersport entwickelten Helm. Bei
Wettkämpfen auf abgesteckten Bahnen
sollten bei der Wahl des Helms die Anga-
ben der auslobenden Organisation berück-
sichtigt werden.
Das Wasserfahrzeug niemals unter Alko-
hol- oder Drogeneinwirkung benutzen.
Aus sicherheits- und fahrzeugtechnischen
Gründen sollten vor dem Einsatz des Was-
serfahrzeugs immer die auf Seite 73 aufge-
listeten Vorbereitungsmaßnahmen getrof-
fen werden.
Der Fahrer sollte sich mit beiden Händen
gut am Lenker festhalten und die Mitfahrer
sollten sich entweder am Vordermann oder
am dafür vorgesehenen Haltegriff festhal-
ten.
Fahrer und Mitfahrer sollten die Füße im-
mer im Fußraum und am Boden halten,
wenn das Wasserfahrzeug in Bewegung
ist. Durch Heben der Füße erhöht sich die
Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren
oder gegen äußere Hindernisse zu stoßen.
Nehmen Sie niemals ein Kind mit, dessen
Füße nicht auf den Boden des Trittbretts
reichen.
Der Fahrer darf niemals einen Mitfahrer vor
sich sitzen lassen.
Bei Schwangerschaft oder schlechtem Ge-
sundheitszustand sollte immer ein Arzt ge-fragt werden, ob das Fahren möglicherwei-
se ein Risiko darstellt.
Keine verändernden Eingriffe am Wasser-
fahrzeug vornehmen.
Durch verändernde Eingriffe am Wasser-
fahrzeug kann sich seine Sicherheit und
Zuverlässigkeit verschlechtern. Das Fahren
mit einem veränderten Wasserfahrzeug ist
möglicherweise gefährlich oder illegal.
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Sorgfältig nach Schwimmern Ausschau
halten und Badebereiche vermeiden.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
UF3X72G0.book Page 15 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Beschreibung
26
1
2
1
10
111213
20
1918
17
1614
15
2
8
394
567
1Lenker
2 Rückspiegel
3 RiDE-Hebel (Seite 34)
4 Starterschalter (Seite 29)
5 Motor-Quickstoppschalter (Seite 29)
6 Clip (Seite 29)
7 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) (Seite 29)
8 Multifunktionsdisplay (Seite 46)
9 Gashebel (Seite 30)
10 Aufwärtsschalter “SPEED CONTROL”
(Seite 39, 40, 44) 11
Abwärtsschalter “SPEED CONTROL”
(Seite 39, 40, 44)
12 “SET”-Schalter (Seite 44)
13 “NO-WAKE MODE”-Schalter (Seite 40)
14 Kipphebel (Seite 31)
15 Handschuhfach (Seite 61)
16 Knopf “ALARM MUTE” (Seite 47)
17 Knopf “MENU SCROLL” (Seite 47)
18 Motor-Stoppschalter (Seite 29)
19 Abwärtsschalter “TRIM/T.D.E.” (Seite 37, 39)
20 Aufwärtsschalter “TRIM/T.D.E.” (Seite 37, 39)
UF3X72G0.book Page 26 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
28
GJU31026
Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs
GJU45090Yamaha Security System
Das Yamaha Security System trägt dazu bei,
unbefugten Betrieb oder Diebstahl des Was-
serfahrzeugs zu vermeiden. Der Ver- und
Entriegelungsmodus des Sicherheitssystems
kann über die Motorverriegelungs-Bild-
schirmseite des Multifunktionsdisplays ge-
wählt werden. Falls der Verriegelungsmodus
des Sicherheitssystems gewählt ist, kann der
Motor nicht gestartet werden. Der Motor
kann nur im entriegelten Modus gestartet
werden.
HINWEIS:
Die Einstellung des Yamaha Security System
kann nur bei ausgeschaltetem Motor gewählt
werden.
GJU45100Einstellung des Yamaha Security System
Die Einstellung des Yamaha Security System
kann durch die Ver- oder Entriegelungsbe-
triebsart-Anzeige am Multifunktionsdisplay
bestätigt werden.
Ver- oder Entriegelungsbetriebsart des
Yamaha Security System auswählen:
(1) Den Motor ausschalten.
HINWEIS:
Falls das Multifunktionsdisplay aufgrund des
ausgeschalteten Motors ausgeschaltet ist,
eine der folgenden Maßnahmen durchführen, um das Display ohne Starten des Motors ein-
zuschalten.
Den Starterschalter kurz drücken.
Während des Drückens des Motor-Stopp-
schalters den Starterschalter drücken.
(2) Die Ver- oder Entriegelungsbetriebsart- Anzeige am Multifunktionsdisplay antip-
pen.
(3) Nach oben oder unten drücken, um jede Ziffer der 4-stelligen PIN einzustellen,
und dann den Knopf “Enter” antippen.
HINWEIS:
Die Standardeinstellung für die PIN ist
“1234”. Die PIN kann auch geändert werden.
(Informationen zum Ändern der PIN siehe
Seite 51.)
(4) “ON” antippen, um die Verriegelungsbe-triebsart des Yamaha Security System
auszuwählen, oder “OFF” antippen, um
die Entriegelungsbetriebsart auszuwäh-
len, und dann “Save” antippen.
1Sperrmodusanzeige
2 Entsperrmodusanzeige
1
2
Enter
Enter PIN
0
9
1
0
9
1
0
9
1
0
9
1
ONOFF
Engine Lock
Save
UF3X72G0.book Page 28 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
29
(5) Der Piepton ertönt einmal, wenn die Ver-riegelungsbetriebsart des Yamaha Secu-
rity Systems gewählt wird, und zweimal,
wenn die Entriegelungsbetriebsart ge-
wählt wird, und das Multifunktionsdis-
play kehrt zur Startbildschirmseite zu-
rück.
GJU31153Motor-Stoppschalter “ ”
Der Motor-Stoppschalter (roter Knopf) stoppt
den Motor, wenn er gedrückt wird.
GJU31164Motor-Quickstoppschalter “ ”
Der Motor-Quickstoppschalter schaltet den
Motor automatisch ab, wenn der Clip am
Ende der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) vom Schalter abgezogen wird,
zum Beispiel wenn der Fahrer vom Wasser-
fahrzeug fällt. Vor dem erneuten Starten des Motors muss
der Clip wieder unter den Motor-Quickstopp-
schalter eingesetzt werden.
Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein
versehentliches Starten des Motors oder ein
nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder
andere zu verhindern.
GJU42323Startschalter “ ”GCJ01311
Den Motor an Land nicht über 4000 U/min
betreiben. Außerdem den Motor nicht län-
ger als 15 Sekunden ohne Wasserzufuhr
betreiben, andernfalls könnte er überhit-
zen.
1
Motor-Stoppschalter
1
1Motor-Quickstoppschalter
2 Clip
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
1
2
3
UF3X72G0.book Page 29 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
30
Der Startschalter (grüner Knopf) startet den
Motor, wenn der Schalter gedrückt wird.
Dem Startschalter loslassen, sobald der Mo-
tor zu laufen beginnt. Falls der Motor nicht in-
nerhalb von fünf Sekunden startet, den Start-
schalter loslassen, 15 Sekunden warten und
dann nochmals versuchen. ACHTUNG: Nie-
mals den Startschalter drücken, während
der Motor läuft. Den Startschalter nicht
länger als fünf Sekunden betätigen, da die
Batterie sich sonst so stark entlädt, dass
der Motor nicht mehr startet. Außerdem
kann dadurch der Starter beschädigt wer-
den.
[GCJ01041]
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
Das Yamaha Security System wurde ver-
riegelt. (Verfahren zur Einstellung des
Yamaha Security Systems siehe Seite 28.)
Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
Gashebel wird betätigt.
Gashebel funktioniert nicht richtig.
RiDE-Hebel wird betätigt.
RiDE-Hebel funktioniert nicht richtig.
GJU31212Gashebel
Drückt man den Gashebel zusammen, wird
die Motordrehzahl erhöht.
Lässt man den Hebel wieder los, kehrt er au-
tomatisch in die Leerlaufstellung zurück.
GJU43342RiDE-Hebel
Wenn der RiDE-Hebel betätigt wird, senkt
sich die Umkehrklappe und das Wasserfahr-
zeug beginnt sich rückwärts zu bewegen.
Wenn sich das Wasserfahrzeug vorwärts be-
wegt, wird das Wasserfahrzeug allmählich
langsamer, bis es stoppt, und dann beginnt
das Wasserfahrzeug sich rückwärts zu bewe-
gen.
Wenn der RiDE-Hebel losgelassen wird,
kehrt er automatisch in die Leerlaufstellung
zurück und die Umkehrklappe bewegt sich in
die Neutralstellung.
1 Starterschalter
1
1Gashebel
1 RiDE-Hebel
1
1
UF3X72G0.book Page 30 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Bedienung der Instrumente
46
GJU45110
Multifunktionsdisplay
Das Multifunktionsdisplay zeigt verschiedene
Informationen des Wasserfahrzeugs an.
Das Multifunktionsdisplay ist ein Touch-
screen, der sich direkt berühren lässt, wo-
durch die verschiedenen Funktionen ein-
oder ausgeschaltet oder Einstellungen geän-
dert werden können.
Zusätzlich können die angezeigten Sprach
und Anzeigeeinheiten geändert werden. (In-
formationen zum Ändern der Sprache und
Anzeigeeinheiten siehe Seite 50.) In den Ab-
bildungen in dieser Anleitung werden Eng-
lisch für die Sprache und US-Einheiten für die
Anzeigeeinheiten verwendet.
GWJ01980
Zur Sicherheit das Multifunktionsdisplay
während der Fahrt nicht berühren. Ande-
renfalls kann es zu einem Verlust der Kon-
trolle über das Wasserfahrzeug kommen,
was zu einem Unfall führen kann.
HINWEIS:
Das Multifunktionsdisplay erhält während der
Fahrt keine Bedieneingaben. Vor Betätigung
des Multifunktionsdisplays das Wasserfahr-
zeug anhalten und die Umgebung kontrollie-
ren, um sicherzustellen, dass es sicher betä-
tigt werden kann.
Multifunktionsdisplay einschalten
Beim Drücken des Starterschalters schaltet
sich das Multifunktionsdisplay ein. Nach dem
Erscheinen der Logo-Anzeige für einige Se-
kunden wird die Startbildschirmseite ange-
zeigt und der Touchscreen kann durch Be-
rühren bedient werden.
HINWEIS:
Eine der folgenden Maßnahmen durchführen,
um das Multifunktionsdisplay ohne Starten
des Motors einzuschalten.
Den Starterschalter kurz drücken.
Während des Drückens des Motor-Stopp-
schalters den Starterschalter drücken.
Multifunktionsdisplay ausschalten
Wenn das Multifunktionsdisplay innerhalb
von 25 Sekunden nach Ausschalten des Mo-
tors keine Bedieneingabe erhält oder wenn
3 Minuten nach dem Ausschalten des Motors
verstrichen sind, schaltet sich das Display
aus.
HINWEIS:
Das Multifunktionsdisplay schaltet sich 3 Mi-
nuten nach dem Ausschalten des Motors
aus, auch wenn eine Bedieneingabe vorhan-
den ist.
Meldung, dass keine Bedieneingabe emp-
fangen werden kann
Wenn “Turn OFF Engine”, “Engine Comm Er-
ror” oder eine andere Meldung während der
Bedienung per Berührung in roter Schrift er-
scheint, kann die Eingabe nicht empfangen
werden, da die Eingabebedingungen nicht
erfüllt sind.
Die Bedienung gemäß der angezeigten Mel-
dung erneut durchführen, oder den Motor
ausschalten, um das Multifunktionsdisplay
auszuschalten, und dann das Display wieder
einschalten. Falls die Meldung weiter ange-
zeigt wird, einen Yamaha-Händler zu Rate
ziehen.
ONOFF
Turn OFF Engine
Save
UF3X72G0.book Page 46 Friday, May 29, 2020 10:03 AM
Bedienung der Instrumente
47
GJU45121Bedienknöpfe
Dieses Modell ist mit Bedienknöpfen ausge-
stattet, die zusätzlich zum Berühren des Mul-
tifunktionsdisplays verwendet werden kön-
nen.
Knopf “MENU SCROLL”
Jedes Mal, wenn dieser Knopf gedrückt wird,
schaltet das Multifunktionsdisplay in der fol-
genden Reihenfolge.
Startbildschirmseite Informationsbild-
schirmseite (“Trip Info”) Informationsbild-
schirmseite (“Fuel Info”) Startbildschirm-
seite
Knopf “ALARM MUTE”
Diesen Knopf drücken, um den Warnsummer
zu stoppen, wenn eine Warnung aktiviert ist.
Wird dieser Knopf erneut gedrückt, während
die Warnung noch aktiviert ist, ertönt der
Warnsummer erneut.
HINWEIS:
Die Betriebstöne können nicht ausgeschal-
tet werden.
Wurde der Knopf “ALARM MUTE” ge-
drückt, um den Warnsummer zu stoppen,
ertönt der Warnsummer nach 5 Minuten er-
neut.
GJU45131Touchscreen
Die Berührungsbedienungen sind nur für die
Bildschirm-Registerkartenleiste, die Elemen-
te und Schieberegler, die in dem mittleren
Display erscheinen, und das Warnsymbol in
der Warnungsleiste aktiviert, das angezeigt
wird, wenn eine Warnung aktiviert wird.
Bildschirm-Registerkartenleiste
Wenn jedes Symbol angetippt wird, werden
die Wasserfahrzeuginformationen, Funkti-
onseinstellungen und andere Informationen
im mittleren Display angezeigt. (Informatio-
nen zu jeder Bildschirmseite siehe Seite 49.)
Mittleres Display
Im mittleren Display werden die Wasserfahr-
zeuginformationen, Funktionseinstellungen
und andere Informationen entsprechend dem
Symbol auf der angetippten Bildschirm-Re-
gisterkartenleiste angezeigt.
1 Knopf “MENU SCROLL”
2 Knopf “ALARM MUTE”
12
1Bildschirm-Registerkartenleiste
2 Mittleres Display
1 Warnungsleiste
0
N13.6Vx100
RPM
100%
km/h
1
2
1
UF3X72G0.book Page 47 Friday, May 29, 2020 10:03 AM