4924-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■ Situationen, in denen das System unter Umständen aktiv ist, auch wenn keine
Kollisionsgefahr besteht
In manchen Situationen, wie z.B. den folgenden, ist die Einparkunterstützungs-
bremsfunktion (Querverkehr im Heckbereich) aktiv, obwohl keine Kollisionsgefahr
besteht.
● Wenn sich drehende Objekte in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden, wie z.B. der
Lüfter einer Klimaanlage
● Wenn Wasser auf den Heckstoßfänger gespritzt oder gesprüht wird, wie z.B. von
einem Rasensprenger
● Wenn der Parkplatz zu einer Straße gerichtet
ist und auf dieser Straße Fahrzeuge fahren
● Wenn ein erkanntes Fahrzeug abbiegt, wäh-
rend es sich dem Fahrzeug nähert
● Wenn ein anderes Fahrzeug Ihr Fahrzeug
seitlich passiert
● Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug
und metallischen Objekten, wie z. B. Leit-
planken, Wände, Verkehrsschilder oder
geparkte Fahrzeuge, die elektrische Wellen
in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs
reflektieren, gering ist
5484-6. Fahrhinweise
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter
und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit.
●Parken Sie das Fahrzeug, stellen Sie den Schalthebel auf P, und blockie-
ren Sie das Rad unter dem Fahrzeug, ohne die Feststellbremse anzuzie-
hen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann nicht mehr
lösen. Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, ohne die Feststellbremse anzu-
ziehen, müssen Sie unbedingt die Räder blockieren. Andernfalls kann sich
das Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzen, was zu einem Unfall führen
kann.
●Wenn das Fahrzeug abgestellt wird, ohne die Feststellbremse anzuziehen,
stellen Sie sicher, dass der Schalthebel nicht von P in eine andere Stellung
bewegt werden kann
*.
*: Der Schalthebel wird gesperrt, wenn versucht wird, den Schalthebel von P in eine
andere Stellung zu bewegen, ohne dabei das Bremspedal zu betätigen. Wenn der
Schalthebel von P in eine andere Stellung bewegt werden kann, liegt unter Umstän-
den ein Problem im Schaltsperrsystem vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
5856-1. Wartung und Pflege
6
Wartung und Pflege
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahrzeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem
Waschen an der Fahrzeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrtantritt wieder auf.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche oder Teile (z.B.
Räder) zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●Der Heckspoiler kann in manchen automatischen Waschanlagen nicht gewaschen
werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädigung.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht
an die Türspalte oder an die Fenstereinfassungen und spritzen Sie das Wasser nicht
dauerhaft auf diese Bereiche.
■Hinweise für das intelligente Einstiegs- und Startsystem
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Befolgen
Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deaktivieren. (S. 205)
■Räder und Radzierkappen (Fahrzeuge ohne mattschwarz lackierte Räder)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um den Lack vor Schäden zu
schützen.
• Verwenden Sie keine säurehaltigen, basischen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
5866-1. Wartung und Pflege
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M■ Leichtmetallräder (Fahrzeuge mit mattschwarz lackierten Rädern)
Da sich die Reinigung von mattschwarz lackierten Rädern von der Reinigung her-
kömmlicher Leichtmetallräder unterscheidet, beachten Sie bitte Folgendes. Wenden
Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Beseitigen Sie Schmutz mit Wasser. Wenn die Räder stark verschmutzt sind, ver-
wenden Sie zum Reinigen einen Schwamm oder ein weiches Tuch, der/das mit
einem verdünnten neutralen Reinigungsmittel befeuchtet.
●Wenn Sie ein Reinigungsmittel verwenden, muss dieses unverzüglich mit Wasser
abgespült werden. Wischen Sie dann das Wasser mit einem weichen Tuch ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um den mattschwarzen Lack vor
Schäden zu schützen:
• Scheuern oder polieren Sie das Rad nicht mit einer Bürste oder einem trockenen
Tuch.
• Verwenden Sie keine Radbeschichtungen oder scheuernden Reinigungsmittel.
• Verwenden Sie in einer automatischen Waschanlage nicht die Radbürstenfunk-
tion (sofern vorhanden).
■Stoßfänger und seitliche Leisten
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstattung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt werden kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus
etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um verblie-
bene Feuchtigkeit vollständig zu entfernen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrückständen alkoholgetränkte Feuchttücher
oder ein ähnliches Produkt.
6837-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., die die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten stark
beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt werden,
absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden ver-
ursachen.
● Schalten Sie den Startschalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppösen sicher montiert sind.
Wenn sie nicht sicher montiert sind, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben. Wenn beim Abschleppen des
Fahrzeugs die Vorderräder Bodenkontakt
haben, können der Antriebsstrang und die
entsprechenden Komponenten beschädigt
werden. Darüber hinaus kann die vom Betrieb
des Motors erzeugte Elektrizität in Abhängig-
keit von der Art des Defekts oder der Störung
einen Brand verursachen.
7537-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
■Stoppen des Hybridsystems
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie
den Startschalter, so wie Sie es gewöhnlich beim Anhalten des Hybridsystems tun.
■ Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. ( S. 650)
■ Alarm (je nach Ausstattung)
Beim Verriegeln der Türen mit dem mechanischen Schlüssel wird das Alarmsystem
nicht aktiviert.
Wenn eine Tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt wird, während das
Alarmsystem eingestellt ist, wird der Alarm eventuell ausgelöst. ( S. 145)
■ Ändern der Stellung des Startschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie den Startschalter im Schritt weiter
oben. Das Hybridsystem wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf
den Schalter gewechselt. ( S. 302)
■ Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
● Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kun-
denspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schal-
ten Sie die Funktion ein.
(Anpassbare Funktionen: S. 785)
● Überprüfen Sie, ob die Batteriesparfunktion aktiviert ist. Wenn die Funktion aktiviert
ist, deaktivieren Sie sie. ( S. 205)
WARNUNG
■Wenn der mechanische Schlüssel verwendet wird und die elektrischen Fens-
terheber betätigt werden
Betätigen Sie die elektrischen Fensterheber, nachdem Sie sichergestellt haben,
dass nicht die Gefahr besteht, dass sich Personen Körperteile im Seitenfenster ein-
klemmen können. Erlauben Sie außerdem Kindern nicht, den mechanischen Schlüs-
sel zu verwenden. Es besteht die Gefahr, dass Kinder oder andere Insassen sich
Körperteile im Fenster einklemmen.
3
7577-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
7
Beim Auftreten einer Störung
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte “READY” aufleuchtet. Wenn
die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen ande-
ren kompetenten Fachbetrieb.
Sobald das Hybridsystem gestartet ist, entfernen Sie die Starthilfekabel in
genau umgekehrter Reihenfolge zu der, in der sie angebracht wurden.
Für den Motor M20A-FXS: Schließen Sie die Abdeckung der Starthilfe-
klemme und bringen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens wieder an
der ursprünglichen Position an.
Sobald das Hybridsystem gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug
so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
■ Hybridsystem mit entladener 12-Volt Batterie starten
Das Hybridsystem kann nicht durch Anstoßen bzw. Anschleppen des Fahrzeugs
gestartet werden.
■ Vermeiden des Entladens der 12-Volt-Batterie
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Hybridsystem Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Wenn die 12-Volt-Batterie ausgebaut oder entladen wurde
● Die im Steuergerät gespeicherten Informationen werden gelöscht. Wenn die 12-Volt-
Batterie leer ist, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb über-
prüfen.
● Bei einigen Systemen ist unter Umständen eine Initialisierung erforderlich. (S. 797)
■ Wenn die Klemmen der 12-Volt-Batterie gelöst werden
Wenn die Klemmen der 12-Volt-Batterie gelöst werden, werden die im Steuergerät
gespeicherten Informationen gelöscht. Wenden Sie sich vor dem Lösen der Klemmen
der 12-Volt-Batterie an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
■ Laden der 12-Volt-Batterie
Die in der 12-Volt-Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich nach und nach, auch
wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. Grund dafür ist die natürliche Entladung und
die Tatsache, dass bestimmte elektrische Vorrichtungen auch bei abgestelltem Fahr-
zeug Strom ziehen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht bewegt
wird, kann sich die 12-Volt-Batterie entladen. Das hat zur Folge, dass das Hybridsys-
tem unter Umständen nicht gestartet werden kann. (Die 12-Volt-Batterie lädt sich auto-
matisch auf, wenn das Hybridsystem in Betrieb ist.)
8
9
10
7587-2. Maßnahmen im Notfall
C-HR_HV_OM_Europe_OM10568M
■ Wenn die 12-Volt-Batterie aufgeladen oder ersetzt wird
● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener 12-Volt-Batterie mit
dem intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie
die Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
● Das Hybridsystem startet nach dem Aufladen der 12-Volt-Batterie unter Umständen
nicht beim ersten Versuch, wird jedoch nach dem zweiten Versuch normal einge-
schaltet. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Der Modus des Startschalters wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn die 12-Volt-
Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der vor
dem Entladen der 12-Volt-Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der
12-Volt-Batterie den Startschalter aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Startschalter vor dem Ent-
laden der 12-Volt-Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederan-
schließen der 12-Volt-Batterie.
■ Wenn die 12-Volt-Batterie ausgetauscht wird
Motor 2ZR-FXE
● Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie, die den europäischen Bestimmungen ent-
spricht.
● Verwenden Sie eine 12-Volt-Batterie mit derselben Größe, wie die zuvor verwendete
Batterie (LN1), deren 20-Stunden-Bereitstellungskapazität (20HR) (45Ah) oder grö-
ßer ist und deren Leistungswert (CCA) (360A) oder größer ist.
• Wenn die Größen unterschiedlich sind, kann die 12-Volt-Batterie nicht ordnungs-
gemäß gesichert werden.
• Wenn die Bereitstellungskapazität über einen Zeitraum von 20 Stunden niedrig
ist, auch wenn das Fahrzeug nur eine kurze Zeit nicht verwendet wird, kann sich
die 12-Volt-Batterie entladen. Das Hybridsystem kann in dem Fall möglicherweise
nicht gestartet werden.
● Wenden Sie sich für nähere Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.